AsKI Kulturberichte 1/2001: INHALT

Titelbild AsKI Kulturberichte 1/01: Oskar Nerlinger, Der Dampfer unter der Brücke, um 1929, Spritnechnik, Tempera und Bleistift auf Papier, Kunstsammlung der Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin

Inhalt

Neue Mitglieder im AsKI: Die Franckeschen Stiftungen zu Halle

August Hermann Francke, Kopie des Gemäldes von Antoine Pesne, 1720, Franckesche Stiftungen zu Halle, Foto: Reinhard Hentze, Halle

Am 13. Juli 1698 legte August Hermann Francke, Pastor in Glaucha vor Halle und Professor der neu gegründeten Universität, den Grundstein für ein Waisenhaus.

Neue Mitglieder im AsKI: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Das Lagertor von Buchenwald mit der Inschrift ‘Jedem das Seine‘, Foto: Jürgen Maria Pietzsch, Spröda

Zweck der Stiftung ist es, die Gedenkstätten als Orte der Trauer und der Erinnerung an die dort begangenen Verbrechen zu bewahren, wissenschaftlich begründet zu gestalten und sie in geeigneter Weise der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sowie die Erforschung und Vermittlung damit verbundener historischer Vorgänge zu fördern.

Neue Mitglieder im AsKI: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum

Die Gläserne Frau vor dem Hauptportal (1996), Foto: André Rival

Das Deutsche Hygiene-Museum ist weder ein Science-Center noch ein Spezialmuseum mit einem fest umrissenen Themenspektrum, es ist vielmehr ein Universalmuseum vom Menschen.

Staatskultur - oder was sonst?

Auf einem Empfang für die von der Bundesregierung geförderten Kulturinstitutionen hat sich der neue Staatsminister beim Bundeskanzler, Julian Nida-Rümelin, in sympathischer Weise seinen Partnern vorgestellt.

Kunstsammlung der Stiftung Archiv der Akademie der Künste

Andreas Schlüter, Maske eines sterbenden Kriegers, Anfang 18. Jahrhundert, Abguss eines Bozetto, Gips, Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung, Foto: Jörg P. Anders, Berlin

Mit der Gründung der Akademie der Künste im Jahr 1696 wurde zugleich der Grundstein für eine dazugehörige Sammlung gelegt, denn zur Ausbildung angehender Künstler gehörte im damaligen Verständnis eine Vorbildsammlung.

Eröffnung des Filmuseums Berlin : Künstliche Welten - Teil 2 der Dauerausstellung

Skelett aus dem Film ‘Jason and the Argonauts‘ (GB 1961-1963) von Don Chaffey, Skelett-Armatur, Entwurf: Ray Harryhausen, Filmmuseum Berlin - Deutsche Kinemathek, Sammlung Rolf Giesen, Foto: Filmuseum Berlin - Deutsche Kinemathek

Lichtspiele sind die Grundlage aller Animationen, Geisterbilder und Phantasmagorien. Einer der großen Phantasten der Film-Animation, animistischer Schöpfer skurriler Homunkuli und bizarrer Mischwesen, sagenhafter Bestien und bronzener Kolosse ist der Amerikaner Ray Harryhausen.

Ida Kerkovius - Retrospektive. Ausstellung im Museum Ostdeutsche Galerie, Regensburg

Ida Kerkovius, Selbstbildnis, 1929, Öl/Leinwand, Galerie der Stadt Stuttgart, Foto: ebd.

Das Museum Ostdeutsche Galerie zeigt eine umfassende Ausstellung über Leben und Werk von Ida Kerkovius, die in der deutschen Klassischen Moderne und in der Nachkriegsgeschichte eine außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeit war.

The Rocket Four - Making Artist Books Today: Künstlerbücher aus Amerika

© Limestone Press, San Francisco und Tampa, Joseph Brodsky und Georg Baselitz, Winter

Arte Dos Gráfico, The Kaldewey Press, Limestone Press, The Turkey Press
Eine Ausstellung der Stiftung Buchkunst

Chiaroscuro. Italienische Farbholzschnitte der Renaissance und des Barock

Bartholomeo Coriolano (ca. 1599-1676) Die Allianz von Friede und Überfluss, Foto: Kunstsammlungen zu Weimar

Ein gemeinsames Ausstellungsprojekt der Kunstsammlungen zu Weimar und der Casa di Goethe in Rom

Kleine Nachrichten: Fritz Lang - Sonderausstellung des Filmmuseums Berlin - Deutsche Kinemathek

51. Internationale Filmfestspiele Berlin, Foto: Filmmuseum Berlin - Deutsche Kinemathek

Dem Regisseur Fritz Lang (1890-1976) war die erste vom Filmmuseum Berlin konzipierte Sonderausstellung gewidmet (Januar bis April 2001).

Kleine Nachrichten: Stiftung Weimarer Klassik - Ein Zentrum für das Buch. Ausbau der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Wieland-Büste, Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Stiftung Weimarer Klassik, Foto: Sigrid Geske, Weimar

Mit einer Reihe von Kolloquien zur "Zukunft der Herzogin Anna Amalia Bibliothek" stellt die Stiftung Weimarer Klassik seit Ende Februar ihr auf lange Sicht umfangreichstes Bauvorhaben vor:

Kleine Nachrichten: Museum für Sepulkralkultur - Neuerwerbung

Hans von Volkmann (1860-1927), Campo Santo von Portofino, Öl auf Leinwand, Erstfassung 1893, Foto: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur kann dank der Kulturstiftung der Länder Berlin eine Friedhofsdarstellung von Hans von Volkmann (1860-1927) erwerben.

Kleine Nachrichten: Fritz Bauer Institut

Veränderungen / Dokumentations- und Forschungsprojekt des Fritz Bauer Instituts: Die fiskalische Ausplünderung der Juden in Hessen 1933-1945

Kleine Nachrichten: AsKI-Wanderausstellung 2000-2002

Kulturberichte 1/2000

Rückkehr in die Fremde? Remigranten und Rundfunk in Deutschland 1945 bis 1955

Dank an Konrad Scheurmann

Dr. Konrad Scheurmann, Foto: privat

Was wären Verbände, Vereine, Arbeitskreise ohne ihre Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer! Doch gibt es freilich Unterschiede: Die einen erweisen sich als hemmendes Element, die anderen als vorwärtsdrängende Beleber.

Personalien: Sabine Jung neue Geschäftsführerin des AsKI

Dr. Sabine Jung; Foto: privat

Die gebürtige Saarbrückerin studierte nach ihrer Schulzeit in Norddeutschland Kunstgeschichte, klassische Archäologie und Erziehungswissenschaften an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und promovierte über den saarländisch-französischen Maler Jean Schuler (1912-1984).

Der Mann für schönste Bücher

Verabschiedung von Wolfgang Rasch (l.) im Dezember 2000, neben ihm Rainer Groothuis, Foto: Stiftung Buchkunst

Wolfgang Rasch, Geschäftsführer der Stiftung Buchkunst, im Ruhestand

Friedrich Pfäfflin im Ruhestand

Dr. Friedrich Pfäfflin in der Jahresausstellung 1999 zu Karl Kraus, Foto: Schiller Nationalmuseum / Deutsches Literaturarchiv

Genau 25 Jahre lang war Friedrich Pfäfflin die Museumsabteilung innerhalb der Marbacher Institution anvertraut, die den komplizierten Namen "Schiller-Nationalmuseum und Deutsches Literaturarchiv" trägt.

Personalien: Joachim-Felix Leonhard, Direktor der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv, neuer Generalsekretär des Goethe-Instituts Inter Nationes

Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard in der AsKI-Wanderausstellung 'Rückkehr in die Fremde?', Station Haus der Geschichte in Bonn (2000), Foto: Eduard N. Fiegel, St. Augustin

Das Präsidium des Vereins Goethe-Institut Inter Nationes hat im Januar 2001 Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard mit großer Mehrheit zu seinem neuen Generalsekretär gewählt.

.

xxnoxx_zaehler