EDITORIAL: Lutherdekade 2008-2017 - Bruder Martin

Titelbild KULTUR lebendig 1/11: Marcel van Eeden, o.T., 2010, Privatsammlung, Köln

Als Mittler, der eine Allianz beider Nationen anstrebt, stößt Heinrich Heine 1831 in Paris auf ein durch Madame de Staëls De l'Allemagne gewecktes Interesse der französischen Intellektuellen an objektivierenden Informationen, auf das er mit einem umfangreichen Essay Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland eingeht.

AsKI e.V. : Beispielgebendes Engagement für die Förderung des musikalischen Spitzennachwuchses - Maecenas-Ehrung 2010 an Anne-Sophie Mutter

Ehrengabe Maecenas-Ehrung, Manfred Sihle-Wissel, Bronze, ohne Titel, 2003, oto: Lubricht, Worpswede

Festakt Maecenas-Ehrung 2010: Dr. Ingeborg Berggreen-Merkel, Abteilungsleiterin beim Staatsminister für Kultur und Medien und (v.r.n.l.) Prof. Dr. Volkmar Hansen, Vorsitzender des AsKI; Daniel Müller-Schott, Laudator; Dr. Philipp Adlung, ehemaliger Direktor des Beethoven-Hauses, Bonn, mit der Bronze-Ehrengabe des Künstlers Manfred Sihle-Wissel, Foto: Mani Wollner, Bonn

Am 7. Dezember 2010 verlieh der AsKI zum zwölften Mal die Maecenas-Ehrung - krankheitsbedingt leider in Abwesenheit der Preisträgerin Anne-Sophie Mutter.

AsKI e.V. : Nachklang zur Maecenas-Ehrung 2010 - Jugendliche treffen Anne-Sophie Mutter zu einem Gespräch in der Kölner Philharmonie

Ehrengabe Maecenas-Ehrung, Manfred Sihle-Wissel, Bronze, ohne Titel, 2003, oto: Lubricht, Worpswede

Anne-Sophie Mutter beim Treffen mit Schülerinnen und Schülern des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums und der Otto-Kühne-Schule, Bonn, sowie des Pre-College Cologne, Foto: Pre-College, Cologne

Am 7. Dezember 2010 waren Jugendliche zur Maecenas-Preisverleihung an die Violinistin Anne-Sophie Mutter eingelade. Da Frau Mutter aufgrund einer Erkrankung bei der Preisverleihung im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses nicht anwesend sein konnte, holte sie das Gespräch am 11. März 2011 in Köln nach,

 

Kunsthalle Emden / Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Berlin: Zwischen Film und Kunst - Storyboards von Hitchcock bis Spielberg

Kunsthalle Emden - Deutsche Kinemathek Berlin

The Birds. Alfred Hitchcock (USA 1963), Storyboard: Harold Michelson, Margaret Herrick Library, Academy Foundation, Beverly Hills

Die Kunsthalle Emden und die Deutsche Kinemathek haben sich zusammengetan, um einem Zeichenmedium zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen, das im musealen Kontext bislang kaum gezeigt wurde: dem Storyboard.

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden: Generalsanierung abgeschlossen - Staatsminister Bernd Neumann kam zur Übergabe des großen Saals

Logo Hygiene-Museum

Deutsches Hygiene Museum Dresden, Innenhof 2010, Foto: Oliver Killig, Dresden

Der Bund, der Freistaat Sachsen und die Landeshauptstadt Dresden haben seit 2002 für die Sanierung des Deutschen Hygiene-Museums je rund 14 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Mit der Fertigstellung des Großen und Kleinen Saals, die künftig für Veranstaltungen, Konzerte und Theateraufführungen genutzt werden sollen, ist diese Baumaßnahme nahezu abgeschlossen.

Aufgeschlossen! Die Kunsthalle Bremen ist zurück

Kunsthalle Bremen - Logo

Ansicht der Kunsthalle Bremen nach dem Umbau, © hinrichs: grafikdesign

Nach rund zweijähriger Bauzeit wird die Kunsthalle Bremen am 20. August 2011 mit einer Inszenierung eigener Meisterwerke wieder eröffnen. „Wie die Fassung eines Edelsteines" fügen sich die zwei neuen Flügelbauten an den klassizistischen Altbau, beschreibt Museumsdirektor Wulf Herzogenrath die Erweiterung sichtlich stolz.

Max-Reger-Institut / Elsa-Reger-Stiftung, Karlsruhe: Zwei neue ‘Riesenbabys‘* für Max Reger - Reger-Werkausgabe und Reger-Werkverzeichnis

Logo MRI

Screenshot aus der DVD zum ersten Band der Reger-Werkausgabe (aus der Choralphantasie Freu dich sehr, o meine Seele! op. 30)

Im Schaffen von Max Reger (1873-1916), der die musikalischen Entwicklungen rund um die letzte Jahrhundertwende bedeutend mitgestaltete, verbinden sich Tradition und Moderne ebenso singulär wie wegweisend.

Casa di Goethe, Rom: ‘Blicke auf Rom‘: Hochkarätige Neuerwerbungen und Ausstellung

Logo Casa di Goethe

Leopold Pollak (1806-1880): Johann Christian Reinhart, Bleistift, 1833, Matita, 1833, Nachlass des Deutschen Künstlervereins im Besitz der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom

Mit einer spektakulären Bereicherung ihrer Sammlung konnte die Casa di Goethe in Rom ins neue Jahr starten. Vier wertvolle Rompanoramen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Kulturstiftung der Länder angekauft.

Kleist-Museum, Frankfurt (Oder) / Casa di Goethe, Rom: Kleist-Jahr: Katalog zur Ausstellung ‘Auf den Knieen meines Herzens. Kleist trifft Goethe‘

Kleist-Museum u. Casa di Goethe

Auf den Knieen meines Herzens. Kleist trifft Goethe

Den Auftakt des Kleist-Jahres in Rom bildete die erfolgreiche Ausstellung „Auf den Knieen meines Herzens. Kleist trifft Goethe" des Kleist-Museums, Frankfurt (Oder), in Zusammenarbeit mit der Casa di Goethe.

Klassik Stiftung Weimar: Das Liszt-Jahr 2011 - Landesausstellung ‘Franz Liszt - Ein Europäer in Weimar‘

Logo Weimar

Liszt im Konzertsaal, nach einer Zeichnung von Theodor Hosemann, 1842, © Klassik Stiftung Weimar

Anlässlich des 200. Geburtstages des Komponisten Franz Liszt zeigt die Klassik Stiftung Weimar die gemeinsam mit der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar erarbeitete Landesausstellung „Franz Liszt - Ein Europäer in Weimar" (24. Juni bis 31. Oktober 2011).

Klassik Stiftung Weimar: Wiedereröffnung des Liszt-Hauses

Logo Weimar

Liszt-Haus in Weimar, © Klassik Stiftung Weimar

Am 21. März 2011 wurde das Liszt-Haus, in dem der Komponist die Sommermonate zwischen 1869 und 1886 verbrachte, nach der Instandsetzung und Sanierung von Dach und Fassade und der restauratorischen Überarbeitung der Innenräume wiedereröffnet.

Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst · Wilhelm Busch: Mit Laufschuhen an den wunden Füßen - Der Vorlass von Ronald Searle als Dauerleihgabe der Stiftung Niedersachsen

Logo DMKZWB Hannover

Ronald Searle, Adolf Eichmann, 1961, aus: Skizzenbuch zum Adolf–Eichmann–Prozess in Jerusalem, Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst - Wilhelm Busch

Im Dezember 2010 hat die Stiftung Niedersachsen den zeichnerischen Vorlass von Ronald Searle erworben, mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Sparkassen-Finanzgruppe mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der Sparkasse Hannover, den VGH Versicherungen und der Nord/LB sowie des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der Landeshauptstadt Hannover.

Vorankündigung: AsKI-Publikation ‘Von Künstlernachlässen und ihren Verwaltern‘

AsKI-Logo klein

Hugo Starkloff, Reger auf dem Pegasus, die Schranken der Konvention überspringend, 1913, Max-Reger-Institut / Elsa-Reger-Stiftung, Karlsruhe

In das Bewusstsein der Öffentlichkeit treten (Künstler-)Nachlässe meist nur in Verbindung mit negativen Schlagzeilen:

Deutsches Literaturarchiv Marbach: Franz Kafkas ‘Briefe an Ottla‘ gehen an Marbach und Oxford

Logo marbach

Franz Kafka mit seiner Schwester Ottla vor dem Oppelt-Haus in Prag, um 1914, Foto: DLA Marbach

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Bodleian Library in Oxford erwerben die Briefe Franz Kafkas an seine Schwester Ottilie (Ottla) gemeinsam.

Archiv der Akademie der Künste, Berlin: Klabund. ‘Ich würde sterben, hätt ich nicht das Wort ...‘

Logo Akademie der Künste

Klabund, Foto: Archiv der Akademie der Künste, Berlin

Skandalträchtige erotische Gedichte machten Klabund (1890-1928), der eigentlich Alfred Henschke hieß, 1913 schlagartig bekannt. Klabund, 1890 in Crossen geboren, war in allen literarischen Genres höchst produktiv und gehörte zu den bekanntesten Schriftstellern der Weimarer Republik.

Städel Museum, Frankfurt Main: Großzügige Schenkung: ‘Madonna mit Kind‘ von Guercino ergänzt die Altmeistersammlung des Hauses

Logo Städel

Giovanni Francesco Barbieri, gen. Il Guercino (1591 Cento – 1666 Bologna), Madonna mit Kind, um 1621-22, Öl auf Leinwand, eErworben 2010 als Schenkung von Eduard und Barbara Beaucamp, Städel Museum, Frankfurt am Main

Kurz vor Weihnachten konnte das Städel Museum eine spektakuläre Schenkung vermelden: Das Frankfurter Ehepaar Barbara und Eduard Beaucamp stiftete dem Städel die um 1621/22 entstandene „Madonna mit Kind" von Guercino, einem der bedeutendsten Maler des italienischen Barocks.

Städel Museum, Frankfurt Main: Das Städel Museum erhält Frankfurter Tourismuspreis 2010 für Sonderausstellung ‘Botticelli‘

Logo Städel

Sandro Botticelli (1445-1510), Weibliches Idealbildnis, um 1480, Mischtechnik auf Pappelholz, 82 x 54 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum

Die Sonderausstellung „Botticelli" des Städel Museums ist der Gewinner des Frankfurter Tourismuspreises 2010. Diesen hat der Wirtschaftsdezernent Markus Frank, gemeinsam mit der Tourismus+Congress GmbH (TCF), im vergangenen Jahr erstmalig vergeben.

Städel Museum, Frankfurt Main: Commerzbank fördert MMK Museum für Moderne Kunst und Städel Museum

Logo Städel

Die Commerzbank baut ihre Kulturförderung aus und übergibt dem MMK Museum für Moderne Kunst und dem Städel Museum Kunstwerke aus der Kunstsammlung der ehemaligen Dresdner Bank.

Bund und Länder fördern Erhalt schriftlichen Kulturguts

Logo BKM

Um der Zerstörung des papiergebundenen Kulturguts in den Archiven und Bibliotheken durch Säurefraß entgegenzuwirken, hatten sich auf Einladung von Kulturstaatsminister Bernd Neumann im vergangenen Jahr Bibliothekare und Archivare bedeutender Einrichtungen sowie Vertreter

Weitere Projekte der Provenienzrecherche/-forschung bewilligt

Institut für Museumsforschung

Der Beirat der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung beim Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) hat zum fünften Mal über Anträge zur Förderung langfristiger Projekte zur Provenienzforschung beraten und eine Bewilligungsempfehlung für sieben Projekte ausgesprochen.

Deutsches Literaturarchiv Marbach: Besucherrekord - Über 84 000 Besucher im Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne im Jahr 2010

Logo marbach

Das Literaturmuseum der Moderne in Marbach, Foto: Valentin Wormbs, Stuttgart

Die in den beiden Museen gezeigten Ausstellungen erfreuen sich überaus großen Zuspruchs:

.

xxnoxx_zaehler