-
Termine der Zweigvereine auf einen Blick
Über den ganzen Erdball verteilt gibt es ehrenamtlich geleitete Zweige der GfdS. Derzeit sind es 44 Zweige in Deutschland und 57 Zweige im Ausland, in denen regelmäßig Vorträge, Podiumsdiskussionen oder Autorenabende zu sprachkulturellen Themen angeboten werden. Diese Veranstaltungen sind öffentlich und für alle Interessierten kostenfrei.
Klicken Sie unten auf den weiterführenden Link um die Termine der Zweigvereine auf einen Blick aufzurufen...
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Termine der Zweigvereine auf einen Blick
Über den ganzen Erdball verteilt gibt es ehrenamtlich geleitete Zweige der GfdS. Derzeit sind es 44 Zweige in Deutschland und 57 Zweige im Ausland, in denen regelmäßig Vorträge, Podiumsdiskussionen oder Autorenabende zu sprachkulturellen Themen angeboten werden. Diese Veranstaltungen sind öffentlich und für alle Interessierten kostenfrei.
Klicken Sie unten auf den weiterführenden Link um die Termine der Zweigvereine auf einen Blick aufzurufen...
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Stiftung Lyrik Kabinett - Veranstaltungsübersicht
Liebe Lyrik-Freunde! Aufgrund der Corona-Situation lässt sich jetzt das Stattfinden unserer nächsten Veranstaltungen nicht vorhersagen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Das Lyrik Kabinett richtet seit 1989 jährlich etwa 45 Lesungen und Veranstaltungen zur internationalen Lyrik aus, einige davon in Reihen. Etwa die Hälfte sind Autorenlesungen, die andere Hälfte stellt Dichterinnen und Dichter früherer Epochen vor. Deutschsprachige und internationale Poesie wird zu etwa gleichen Teilen berücksichtigt.
Im Anschluss an die Lesungen laden wir zu Wein und Brot. Mitglieder des Freundeskreises haben immer freien Eintritt.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Stiftung Lyrik Kabinett - Veranstaltungsübersicht
Liebe Lyrik-Freunde! Aufgrund der Corona-Situation lässt sich jetzt das Stattfinden unserer nächsten Veranstaltungen nicht vorhersagen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Das Lyrik Kabinett richtet seit 1989 jährlich etwa 45 Lesungen und Veranstaltungen zur internationalen Lyrik aus, einige davon in Reihen. Etwa die Hälfte sind Autorenlesungen, die andere Hälfte stellt Dichterinnen und Dichter früherer Epochen vor. Deutschsprachige und internationale Poesie wird zu etwa gleichen Teilen berücksichtigt.
Im Anschluss an die Lesungen laden wir zu Wein und Brot. Mitglieder des Freundeskreises haben immer freien Eintritt.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Max Reger Klanggalerie Online
Pünktlich zum Jahresbeginn 2019 startet mit der Max Reger Klanggalerie ein weiteres Online-Angebot des Max-Reger-Instituts. Auf der Webseite werden über 80 ausgewählte Einspielungen von Werken Max Regers präsentiert um einen umfassenden Klangeindruck zu vermitteln. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung aller beteiligten Labels!
Weitere Informationen finden Sie hier. -
HEARTFIELD ONLINE - Der Katalog des grafischen Nachlasses von John Heartfield
HEARTFIELD ONLINE - Der Katalog des grafischen Nachlasses von John Heartfield
01.01.2019 - 31.12.2025Der Katalog bietet eine repräsentative Werkübersicht von Objekten John Heartfields aus allen Epochen, u. a. sämtliche Originalmontagen, Buchumschläge und Blätter der AIZ – Arbeiter Illustrierte Zeitung, die sich im Besitz der Kunstsammlung der Akademie der Künste befinden.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Entdecken Sie das audiovisuelle Erbe im Deutschen Rundfunkarchiv!
Zu kurzweiligen Ausflügen in die Geschichte des deutschen Rundfunks lädt das Deutsche Rundfunkarchiv ein. Wer waren wichtige Akteure in der Weimarer Republik und wie klang diese Epoche? Welche Krimiserien und Kriminalhörspiele sorgten in der DDR für Nervenkitzel pur? Wie wurde die rasante Entwicklung der Luft- und Raumfahrt im 20. Jahrhundert medial dokumentiert?
Weitere Informationen finden Sie hier. -
#ClosedButOpen – Angebote des Bauhaus-Archivs für zu Hause
Mit zahlreichen Angeboten können Sie das Bauhaus von zu Hause aus entdecken:
- Temporary Bauhaus App
- Bauhaus Yoga
- bauhaus_werkstatt für zu Hause
- Der Bauhaus-Vorkurs im 360-Grad-Video
- Sammlung Online
- Bauhauspuls – Der Podcast
- Videos auf Vimeo
- Bauhaus-Archiv auf Youtube
- Live-Stream von unserer Baustelle
- Soziale Medien
- bauhaus_shop
- bauhaus100.de
- bauhausWorld 1-3
- Grand Tour der Moderne
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Besuchen Sie die Kinemathek online!
Werfen Sie einen Blick in unsere Ausstellungen, stöbern Sie in unseren Sammlungen, nutzen Sie unsere Angebote für Freizeit und Homeschooling, bleiben Sie über Social Media in Kontakt mit uns.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Buddenbrooks im Behnhaus
Das Buddenbrookhaus schließt 2020 seine Tore für die umfassende Erneuerung des Hauses und seiner Ausstellung. Die Buddenbrooks nutzen dies als Chance, sich für ein paar Jahre im Lübecker Stadtpalais Behnhaus zu präsentieren. Standesgemäßer könnte kaum ein anderer Ort für die literarischen Bewohner sein: Eindringlich vermittelt das Museum Behnhaus ein Gefühl für die Lebenswelt der Buddenbrooks und der Lübecker Kaufmannschaft, der Heinrich und Thomas Mann entstammen.
Sie finden die Familie Buddenbrook und ihren Erfinder Thomas Mann und dessen Bruder Heinrich im Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9-11, Lübeck.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
TSURIKRUFN! Eine Erinnerung an den jüdischen Künstler Hanns Ludwig Katz
Hanns Ludwig Katz war eine vielschichtige Persönlichkeit. Er war Künstler, Kunsthistoriker und Malermeister, veranstaltete mit seiner Frau Franziska, einer ausgebildeten Pianistin, Konzerte und Vorträge im eigenen Haus, er engagierte sich im Frankfurter Kulturbund Deutscher Juden und träumte von einer jüdischen Künstlersiedlung in Jugoslawien. Als diese Träume zerplatzten und er seine ausweglose Lage im nationalsozialistischen Deutschland erkannte, emigrierte er nach Südafrika.
Katz gehört der sogenannten »verlorenen Generation« an – Künstlerinnen und Künstler wie er, die in den Zwischenkriegsjahren erfolgreich waren, durch die nationalsozialistische Herrschaft jedoch zeitweise in Vergessenheit geraten waren. Als künstlerische Position nimmt sein Œuvre eine Sonderstellung ein.
Nur noch 76 erhaltene Gemälde sind von Katz bekannt. Mit elf Arbeiten beherbergt die Kunsthalle Emden die größte institutionelle Sammlung seiner Werke.
»Tsurikrufn« ist jiddisch und bedeutet »erinnern«. Erinnern möchte der Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. - AsKI im Festjahr 2021 an die vielen jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die das kulturelle Leben in Deutschland bereichert haben. Für dieses digitale Gemeinschaftsprojekt haben die Mitgliedsinstitute des AsKI e.V. ihre Archive geöffnet. Sie erzählen auf der Website www.tsurikrufn.de beeindruckende Geschichten von Jüdinnen und Juden, die für ihr Haus eine maßgebliche Rolle gespielt haben.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
TSURIKRUFN! Eine Erinnerung an den jüdischen Künstler Hanns Ludwig Katz
Hanns Ludwig Katz war eine vielschichtige Persönlichkeit. Er war Künstler, Kunsthistoriker und Malermeister, veranstaltete mit seiner Frau Franziska, einer ausgebildeten Pianistin, Konzerte und Vorträge im eigenen Haus, er engagierte sich im Frankfurter Kulturbund Deutscher Juden und träumte von einer jüdischen Künstlersiedlung in Jugoslawien. Als diese Träume zerplatzten und er seine ausweglose Lage im nationalsozialistischen Deutschland erkannte, emigrierte er nach Südafrika.
Katz gehört der sogenannten »verlorenen Generation« an – Künstlerinnen und Künstler wie er, die in den Zwischenkriegsjahren erfolgreich waren, durch die nationalsozialistische Herrschaft jedoch zeitweise in Vergessenheit geraten waren. Als künstlerische Position nimmt sein Œuvre eine Sonderstellung ein.
Nur noch 76 erhaltene Gemälde sind von Katz bekannt. Mit elf Arbeiten beherbergt die Kunsthalle Emden die größte institutionelle Sammlung seiner Werke.»Tsurikrufn« ist jiddisch und bedeutet »erinnern«. Erinnern möchte der Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. - AsKI im Festjahr 2021 an die vielen jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die das kulturelle Leben in Deutschland bereichert haben. Für dieses digitale Gemeinschaftsprojekt haben die Mitgliedsinstitute des AsKI e.V. ihre Archive geöffnet. Sie erzählen auf der Website www.tsurikrufn.de beeindruckende Geschichten von Jüdinnen und Juden, die für ihr Haus eine maßgebliche Rolle gespielt haben.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
TSURIKRUFN! Eine Erinnerung an den jüdischen Philologen Eduard Berend
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erinnert im Rahmen des AsKI-Projekts TSURIKRUFN! an Eduard Berend. Er hat durch die Edition der historisch-kritischen Ausgabe der Sämtlichen Werke von Jean Paul und seine wissenschaftliche Aufbereitung des Nachlassmaterials eine Grundlage für die Jean Paul-Philologie geschaffen. Nach Berufsverbot, Internierung und Exil kehrte er 1957 nach Deutschland zurück.
»Tsurikrufn« ist jiddisch und bedeutet »erinnern«. Erinnern möchte der Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. - AsKI im Festjahr 2021 an die vielen jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die das kulturelle Leben in Deutschland bereichert haben. Für dieses digitale Gemeinschaftsprojekt haben die Mitgliedsinstitute des AsKI e.V. ihre Archive geöffnet. Sie erzählen auf der Website www.tsurikrufn.de beeindruckende Geschichten von Jüdinnen und Juden, die für ihr Haus eine maßgebliche Rolle gespielt haben.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
DRA Spezial Mauerbau 1961 : Zum 60. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer am 13.08.21
DRA Spezial Mauerbau 1961 : Zum 60. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer am 13.08.21
09.08.2021 - 31.12.2022Am 13. August 2021 jährt sich der Bau der Berliner Mauer zum 60. Mal. Anlässlich dieses historischen Jahrestages präsentiert das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) ein komplett überarbeitetes Webangebot zu den Programmänderungen in Hörfunk und Fernsehen der DDR nach der Grenzschließung.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Wie Literatur Welt+Politik macht
Literatur hat die Kraft, Welten zu erfinden, die uns so packen, dass wir sie in die Wirklichkeit mitnehmen oder gar für Wirklichkeit halten. Die Ausstellung Wie Literatur Welt+Politik macht erforscht anhand von Archivobjekten, wie Literatur ›Welt‹ entwirft und welche Rolle dabei kulturelle Muster, politische Systeme, soziale Gruppen und (inter-)nationale Verlagswege spielen.
#LiteraturBewegt
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Schreiben, Kunst und Forschung. Friedrich Noack (1858-1930) in Italien
Auf der Fährte eines Mannes, der selbst ein großer Spurensucher war: Friedrich Noack, einer der ersten Italienkorrespondenten und Erforscher der deutschen Künstlerkolonie in Rom. Während sein Standardwerk „Das Deutschtum in Rom seit Ausgang des Mittelalters" (1927) schon lange seinen Platz in den Bibliotheken erobert hat, wussten wir bisher nur wenig über den Autor selbst.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Wieder zurück in Gotha - Die verlorenen Meisterwerke
In einer stürmischen Dezembernacht 1979 wurden aus Schloss Friedenstein fünf wertvolle Altmeistergemälde gestohlen, die erst nach über 40 Jahren nach Gotha zurückkehrten. Ausgehend von diesem spektakulären Verbrechen, dem größten Kunstdiebstahl der DDR, beleuchtet die große Sonderausstellung die wechselhafte Sammlungsgeschichte in Gotha, die im 20. Jahrhundert durch umfangreiche Verluste, aber auch durch Rückgaben geprägt war. Der Bogen spannt sich dabei vom Diebesgut Kleinkrimineller bis hin zur Beutekunst sowjetischer Trophäenbrigaden, die Kulturgut zum Zweck der Kriegsreparation im großen Maßstab abtransportierten.
Herzogliches Museum
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Frame by Frame – Film restaurieren
Filmrestaurierung findet im Verborgenen statt, in den Werkstätten der Filmarchive und den Dunkelkammern der Kopierwerke. Unsere Ausstellung bringt dieses Handwerk ans Licht und zeigt, wie wir bekannte, aber auch vergessene Werke der Filmgeschichte bewahren und für die Leinwand zurückerobern – und gemeinsam mit dem Filmmaterial auch Geschichten und Zeitzeugnisse für die Zukunft erhalten.
In fünf Kapiteln wird beleuchtet, was zur Rettung der Filme alles dazugehört: von der weltweiten Suche nach Filmmaterialien über die Rekonstruktion früher Tonspuren bis hin zur Farb- und Lichtbestimmung bei Technicolor-Filmen. Erleben Sie, wie aus Fragmenten wieder ein kompletter Film wird.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Künstliche Intelligenz Maschinen — Lernen — Menschheitsträume
Seit Jahrhunderten träumen Menschen von der intelligenten Maschine. Heute sprechen wir mit Alexa oder Siri, und vielleicht sitzen wir schon morgen in autonom fahrenden Automobilen. Aber sind diese hochkomplexen Systeme, die sich hinter dem Kürzel KI verbergen, wirklich intelligent – so, wie Menschen intelligent sind? Und folgt mit ihrem Einsatz am Ende nicht womöglich das Erwachen aus einem schönen Traum? Denn auch, wenn die Szenarien einer aus dem Ruder laufenden Maschinenherrschaft noch immer reine Science-Fiction sind: Beunruhigend sind die Fähigkeiten der manipulativen Algorithmen, Informationen aufsaugenden „Datenkraken" oder folgenschwere Fehlentscheidungen treffenden KIs allemal.
Die Ausstellung thematisiert solche menschengemachten Risiken der KI-Entwicklung ebenso wie die großen Chancen, die mit dieser neuen Technologie verbunden werden.
Eine Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums
Weitere Informationen finden Sie hier. -
punktpunktkommastrich. Zeichensysteme im Literaturarchiv
In einem Literaturarchiv gibt es mehr als nur Buchstaben und mehr als nur ein einziges Schriftsystem: Es gibt Striche und Linien, Bögen und Kreise, Zahlen und Bilder, Geister-, Geheim-, Privat- und Computersprachen, die Sprachen der Farben und Papiere, der Marken und Stempel, der Spuren und Abdrücke. Das Verstehen wie das Missverstehen gehören zu diesen Zeichen und Sprachen, sowie zum Gewebe eines literarischen Textes der mehrfache Schriftsinn gehört – vom Punkt über die Welt in den Himmel – und zum Archiv das Entziffern und Rätseln, Staunen und Wundern.
#LiteraturBewegt
Weitere Informationen finden Sie hier. -
ON AIR. 100 Jahre Radio
Eine Welt ohne Radio ist kaum vorstellbar. Seit seinen Anfängen nutzen wir das erste elektronische Massenmedium der Welt, um uns zu informieren und zu amüsieren. Es begeistert und berührt uns als Individuen und Gesellschaft. Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Kunst erkennen das Potenzial des Rundfunks schnell: So rasant er in den 1920-er Jahren an Popularität gewinnt, so wenig ist er vor Brüchen und Störungen gefeit. „ON AIR. 100 Jahre Radio" erzählt die wechselvolle Geschichte des Rundfunks in Deutschland.
Beim Rundgang durch 100 Jahre Radiogeschichte in Deutschland begegnen Sie rund 250 Objekten, die von den technischen Grundlagen und den Anfängen des Rundfunks über dessen Rolle in der NS-Zeit bis zur Neuordnung im geteilten und dann wiedervereinten Deutschland erzählen.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
BACK TO FUTURE. Technikvisionen zwischen Fiktion und Realität
Sie träumen von fliegenden Autos, von Städten im All und Lebenswelten unter Wasser. Sie sagen Bildtelefone in der Westentasche voraus und erdenken Zeitmaschinen, um in die Zukunft zu reisen. Im ausgehenden 19. und im Verlaufe des 20. Jahrhunderts stimmen Science-Fiction Autor:innen, Erfinder:innen und Technikenthusiast:innen eine schillernde und faszinierende Zukunftsmusik an, die bald von einer Zeit kritischer Technikbetrachtung abgelöst wird.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Neuer Film über das ehemalige höchste deutsche Gericht, das Reichskammergericht in Wetzlar
Neuer Film über das ehemalige höchste deutsche Gericht, das Reichskammergericht in Wetzlar
01.01.2022 - 01.01.2030Der Film visualisiert die Geschichte des Gerichts für ein breites Zielpublikum mit zeitgemäßen filmischen Mitteln durch zahlreiche Animationen und Abbildungen sowie vier Experteninterviews.
Kernthemen sind
– die Gründung im Jahr 1495, Entstehung, Arbeitswiese und Organisation sowie Besetzung und Abläufe des Gerichts
– die Verbindung des Gerichts mit der Stadt Wetzlar und deren Entwicklung
– das Ende des Gerichts durch Auflösung des Alten Reichs im Jahr 1806
– Ausblick und Verdienste des Gerichts durch Bewusstseinsbildung für Frieden durch Recht.
Der Film kann im Vortragsraum des Reichskammergerichtsmuseums und über die Homepage der Gesellschaft unter www.reichskammergericht.de angesehen werden.
-
Kleine Denkmäler Beethoven in der Medaillenkunst
Sie sind aus Gold, Silber, Bronze oder Eisen und kommen aus fast allen Ländern der Welt – die Medaillen und Münzen zum Gedenken an Ludwig van Beethoven. Schon seit 1827, dem Todesjahr des Komponisten, existiert diese Form der Erinnerungspflege, die bis zur Gegenwart lebendig geblieben ist und gerade in jüngster Zeit großen Aufschwung genommen hat. Wichtige Medailleure wie Josef Daniel Böhm, Edouard Gatteaux, Arnold Hartig und Bruno Eyermann haben Beethoven-Medaillen entworfen, und Staaten der ganzen Welt – von Europa bis nach China und Neuseeland – ließen Gedenkmünzen auf ihn prägen.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Remix. Einblicke in die Sammlung zeitgenössischer Kunst
Seit Sommer 2020 präsentiert die Kunsthalle Bremen ihre umfassende Sammlung grundlegend neu. Dabei begegnen überraschende Funde aus dem Depot altbekannten Meisterwerken. Deutsche und französische Kunst treten in einen kreativen Dialog. Programmatische Räume zu globalem Handel, Klimawandel und dem Kampf um den Glauben beschäftigen sich mit Themen, die die Menschen seit Jahrhunderten bewegen. Die Sammlungspräsentation verknüpft eine regionale Perspektive mit dem globalen Geschehen und schlägt dabei den Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Bühnenwelten. Eine immersive Ausstellung zu Bühnenmodellen
Über 40 Bühnenmodelle aus sieben Jahrzehnten Theatergeschichte lassen sich in der Sammlung des Kleist-Museums finden. Als Zeugnis für die Kunstform „Bühnenmodell", als Arbeitswerkzeug der Theaterschaffenden, als gefragtes Sammlungsobjekt zeigen sie die Vielfalt der Interpretationen Kleists auf dem Theater. Dabei erinnern viele der älteren Anfertigungen mit ihrem Materialreichtum und ihren detaillierten Interieurs an klassische Puppenhäuser. Die modernen Modelle hingegen bestechen durch ihre minimalistische Klarheit.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Kunstsaaten
„Kunstsaaten" ist die Fortsetzung des sehr erfolgreichen Formats „Kultursaaten", das das Museum Brot und Kunst mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg im Jahr 2021 durchgeführt hat. Dabei wurden zehn Ulmer Künstler*innen aller Sparten eingeladen, Projekte rund um unsere Themen im Museum zu realisieren und der Öffentlichkeit vorzustellen. Fünf davon blieben als Interventionen für mehrere Wochen in der Dauerausstellung präsent. Die Projekte waren partizipativ angelegt, d.h. haben je auf unterschiedliche Weise Laien mit einbezogen.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Von Monstern, Mäusen und Menschen. Axel Schefflers fantastische Briefbilder
Wenn Freunde von Axel Scheffler Post von ihm bekommen, kann es sich um ein kleines, sehr privates Kunstwerk handeln.
Die Ausstellung zeigt eine umfassende Auswahl von Briefumschlägen, die der Zeichner des Grüffelo bemalt und gestaltet hat, ebenso ausgewählte zeichnerische Antworten.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Welt übersetzen. Zeitgenössische Perspektiven auf Walter Benjamin
Ausstellungen im Bauhaus-Museum Weimar
Teil 1: Esther Shalev-Gerz: „Inseparable Angels. An Imaginary House for Walter Benjamin" 12.03. bis 16.05.2022
Teil 2: Ori Gersht: „Evaders" 11.06. bis 01.08.2022
Teil 3: Aura Rosenberg: „Angel of History" 27.08. bis 31.10.2022
Zwischen Bild und Wort, zwischen Zeiten und Räumen bewegen sich die drei Installationen von Esther Shalev-Gerz, Ori Gersht und Aura Rosenberg, die im Themenjahr 2022 „Sprache" aufeinander folgend im Bauhaus-Museum Weimar gezeigt werden. Ihnen allen gemeinsam ist die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Sprache und Bild, das auf verschiedene Weise inszeniert wird, mit Objekten, Fotografien, Projektionen, animierten Filmen sowie geschriebenen oder gesprochenen Texten ganz unterschiedlicher Art. Ausgangspunkt für alle drei Arbeiten ist der Bezug auf Walter Benjamins berühmte IX. Geschichtsthese, die er 1939 auf der Flucht vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten niederschrieb.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Die Macht der Emotionen. Jahresausstellung für junge Menschen
Wir erleben es Tag für Tag: Emotionen bestimmen unseren Alltag. Sie zeigen, wer wir sind. Emotionen sind subjektive und kollektive Zustandsbarometer. Sie sind Kommunikations- und Manipulationsinstrument und steuern unser Verhalten. Die Werbung nutzt das, aber auch die Politik. Wir lernen besser, wenn wir emotional angesprochen werden. Emotionen sind zugleich sozial erwünschte Reaktionen, etwa beim Elfmetertor in der 90. Spielminute, nach einer Katastrophe oder in Verbindung mit besonderen Lebensereignissen wie dem Tod eines Nahestehenden oder einer neuen Liebe.
Die Ausstellung unternimmt den Versuch, dieses so ungewöhnliche wie alltägliche Thema interdisziplinär und lebensnah zu beleuchten. Sie richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene, lädt zum Mitdenken, Mitfühlen und Mitreden ein und möchte eine grundlegende Orientierung im »Dschungel der Emotionen« bieten.
Haus 1 - Historisches Waisenhaus
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Richard Mosse
Der 1980 im irischen Kilkenny geborene Richard Mosse lotet in seinen Fotografien und Filmen die Grenzen zwischen konventioneller Reportagefotografie und zeitgenössischer Konzeptkunst aus. Dabei setzt er den Fokus auf aktuelle politische und ökologische Krisen wie den Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo, die europäische Flüchtlings- und Migrationspolitik sowie aktuell die Bedrohung der tropischen Regenwälder im Amazonasgebiet.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Die fantastische Welt der Tove Jansson
Mumin, die Kleine Mü, Schnupferich oder das Snorkfräulein sind fantastische Wesen, die im Mumintal leben – eine Welt voller Freude und Abenteuer. Die Geschichten über die weißen Trolle, die in mehr als 40 Sprachen übersetzt werden, machen die finnische Künstlerin Tove Jansson (1914–2001) weltberühmt. Seit Jahrzehnten begeistern die Mumins Generationen von Kindern und Erwachsenen.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Moby Dick und Röhrenkatze. 50 Jahre Kulturring
Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze" würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Wieland! Weltgeist in Weimar
Vor 250 Jahren kam der Aufklärer, Schriftsteller und Übersetzer Christoph Martin Wieland nach Weimar. In der Ausstellung werden Handschriften, Bücher, Alltagsobjekte und Grafiken als Zeugen seines interessanten und vielschichtigen Schaffens gezeigt.
Goethe- und Schiller-Archiv
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Flucht
Die Ausstellung legt ihr Augenmerk insbesondere auf drei Aspekte des Themenkomplexes Flucht: Zum einen erläutert sie, wie der NS-Repressionsapparat Flucht verhinderte und bestrafte. Zum anderen beschäftigt sich die Ausstellung mit den Geschichten der Geflüchteten selbst, mit ihren Motivationen, Möglichkeiten und Schicksalen. Schließlich beleuchtet sie das Verhalten der deutschen Bevölkerung im Angesicht von KZ-Fluchten. Die ganze Spannbreite der Handlungsoptionen – von Fluchthilfe bis zur Beteiligung mit Waffengewalt an der Fahndung – wird von der Ausstellung aufgezeigt und eingeordnet.
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Stimmen aus der Arktis: Kunst und Klima
Der Klimawandel und seine katastrophalen Folgen sind weltweit spürbar, besonders drastisch jedoch in der Arktis. Für ihre Einwohner – die Inuit – ist das Gleichgewicht mit der Natur lebensentscheidend. Viele Inuit-Künstler widmen sich deshalb dem Thema Umwelt. Die Ausstellung «Stimmen aus der Arktis» zeigt eine in Europa noch weitgehend unbekannte, faszinierende Kunst: Skulpturen, geschaffen aus „klassischem" Steinmaterial wie Marmor und Alabaster, thematisch jedoch die Mythen- und Wahrnehmungswelt der indigenen Arktisbewohner wiedergebend.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Fromme Gefühle. Bilder und Texte in Büchern des Pietismus
Beherrschung der Affekte, Herzensfrömmigkeit und Tränen der Reue: der Pietismus als Frömmigkeitsbewegung nutzte die Macht der Gefühle, um die Haltung zu Gott im Inneren der Gläubigen aufzuspüren und sie in der Gemeinschaft bezeugen zu lassen. In den frommen Schriften der Bewegung ist das Ziel – die Stärkung des individuellen religiösen Empfindens und die Anleitung zu einem frommen, sittlichen Leben – heute noch nachlesbar. Die Kabinettausstellung in der Historischen Bibliothek stellt die frommen Gefühle in Büchern des Pietismus an Kleinoden aus der Sammlung der Franckeschen Stiftungen vor. Im stadtweiten Themenjahr »Macht der Emotionen« zeigt die Schau eine Auswahl der Gefühle, die beim Betrachten der Illustrationen und beim Lesen in den Bibelausgaben und erbaulichen Schriften evoziert werden sollten.
Kabinettausstellung in der Historischen Bibliothek
Haus 22
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Marguerite Blume-Cárdenas und Barbara Müller-Kageler: Skulptur und Malerei
Marguerite Blume-Cárdenas und Barbara Müller-Kageler: Skulptur und Malerei
24.04.2022 10:00 - 03.07.2022 17:00Paragone – so nannte man in der Renaissance den Vergleich der Malerei mit der Skulptur. Und schon in der Antike betrachtete man die verschiedenen Künste mit vergleichendem Blick. Bei den beiden Berliner Künstlerinnen Marguerite Blume-Cárdenas und Barbara Müller-Kageler stehen die Werke – anders als damals – keineswegs in einem Wettbewerb gegenüber, vielmehr korrespondieren sie miteinander, die künstlerischen Mittel der anderen Gattung jeweils respektierend. Das Zusammenspiel von Gemälden und Skulpturen eröffnet dem Betrachter hierbei neue Seherlebnisse.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Wie verkörperte Worte. Bild-Netze und Netz-Werke der Romantik
Sonderausstellung mit zahlreichen Leihgaben unter anderem von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Klassik Stiftung Weimar, dem LindenauMuseum Altenburg, der Stiftung Ohm in Hamburg, der Bergakademie Freiberg. Das Thema der Ausstellung ist in Abstimmung mit der Internationalen NovalisGesellschaft gewählt, die zeitgleich mit Novalis 250. Geburtstag am
2. Mai 2022 ihren 30. Gründungsgeburtstag mit einer mehrtägigen Jubiläumskonferenz feiern
wird.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Luther übersetzt. Von der Macht der Worte
Sonderausstellung 500 Jahre Neues Testament auf der Wartburg
Martin Luther begann zum Jahreswechsel 1521/22 auf der Wartburg ein Projekt, für das er nur elf Wochen benötigen und mit dem er Weltgeschichte schreiben sollte: die Übertragung des Neuen Testaments ins Deutsche. Dass Luther mit diesem Werk nicht nur einen theologischen, sondern auch einen sprachgeschichtlichen Meilenstein setzte, gehört längst zum kulturellen Gedächtnis. Doch was sagt uns Luthers Übersetzung heute noch, und wie ist sie mit der Welt des 21. Jahrhunderts verknüpft?
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Tierisch schön!
Das Thema der Kabinettausstellung „Tierisch schön!" ist das Tier in der Kunst. Die kleine Schau im Kreuzstall zeigt vor allem Arbeiten aus der Sammlung Bönsch: In Gemälden und Grafiken, in der Skulptur und Keramik setzten sich Kunstschaffende der Klassischen Moderne mit Tieren auseinander. Neben bekannten Namen wie Picasso, Chagall, Marc und Pechstein werden spannende Positionen von Künstlerinnen vorgestellt. Dazu zählen Renée Sintenis, Lou Albert-Lasard, Marg Moll und Emy Roeder.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Moderne und Idyll. Impressionismus in Deutschland
Die Sonderausstellung im Gottorfer Kreuzstall widmet sich den Anfängen der modernen Kunst in Deutschland. Um 1870 trat in Frankreich eine neue Kunstströmung hervor, die besonders die Darstellung von Licht und Atmosphäre in den Mittelpunkt stellte. Die von Kunstkritikern als „Impressionismus" bezeichnete Malweise wurde bald darauf auch von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland aufgenommen. Hier war der Impressionismus bis weit über die Wende zum 20. Jahrhundert hinaus eine der wichtigsten modernen Kunstrichtungen.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Nietzsche – Weimar – DDR. Zwei Italiener entdecken den echten Nietzsche
Die Wechselausstellung erzählt von dem italienischen Germanisten Mazzino Montinari, der in den 1960er Jahren in Weimar arbeitete. Während er und sein Lehrer Giorgio Colli Nietzsches Schriften neu übersetzten, stießen sie auf zahlreiche Eingriffe und Fälschungen, die Elisabeth Förster-Nietzsche und ihre Mitarbeiter am Nietzsche-Archiv vorgenommen hatten.
Nietzsche-Archiv
Weitere Informationen finden Sie hier. -
NEUSPRÉCH: KUNST WIDERSPRICHT
15 künstlerische Positionen im Clinch mit „Marketingsprech, Pegidasprech, Kunstbetriebssprech, Anti-Terrorsprech, Politsprech" und der „ganzen Bandbreite des Wir/Die-Sprechs". Die Kuratoren Oliver Ross und Simon Starke präsentieren „Sprache, von Kunst befallen."
Schiller-Museum
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Hans Hoffmann - ein europäischer Künstler der Renaissance
Die Ausstellung präsentiert erstmals das Leben und Werk Hans Hoffmanns (1545/50 bis 1591/92). Sein europaweites Ansehen verdankt er zahlreichen Kopien nach Werken Albrecht Dürers. Zugleich entwickelte er seinen eigenen, zeitgemäßen Stil. Seine selbständigen Werke zeigen ihn als Meister von europäischem Rang.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Paweł Althamer. Lovis-Corinth-Preis 2022
Paweł Althamer ist Träger des Lovis-Corinth-Preises 2022. Im Jahr 1967 in Warschau geboren, wurde Althamer in den 1990er Jahren einer der zentralen Vertreter der polnischen Gegenwartskunst. Heute zieht seine Kunst international Aufmerksamkeit auf sich. Die Ausstellung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie gibt einen Einblick in Althamers bisherige Projekte sowie aktuelle Arbeiten.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Übersetzung als Streit – Bücher auf Reisen
Die Präsentation führt auf eine Reise durch die Sammlungen der Bibliothek, durch die Jahrhunderte und die Geschichte des Übersetzens: Die Bibel wird mit Martin Luthers Übersetzungen als neues Buch erfunden, nimmt im Streit Gestalt an und erzeugt neue Konkurrenzen sowie Sichtweisen.
Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Weitere Informationen finden Sie hier. -
12. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
Pariser Platz und Hanseatenweg
Die Akademie der Künste ist mit ihren Standorten am Pariser Platz und am Hanseatenweg einer der fünf Ausstellungsorte der 12. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst. Zu sehen ist die 12. Berlin Biennale vom 11. Juni bis zum 18. September 2022.
Mit ihren Ausstellungsorten kartografiert die 12. Berlin Biennale historische Brüche sowie politische und soziale Transformationsprozesse, die in Berlin ihren Anfang nahmen und weit über die Stadt hinauswirken.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
documenta fifteen
Museum für Sepulkralkultur ist Standort der documenta fifteen. Vom 18. Juni bis 25. September 2022 findet die documenta fifteen unter der Künstlerischen Leitung von ruangrupa an verschiedenen Orten in Kassel statt. Das Kollektiv aus Jakarta hat der fünfzehnten Ausgabe der documenta die Werte und Ideen von lumbung zugrunde gelegt, dem indonesischen Begriff für eine gemeinschaftlich genutzte Reisscheune. Als künstlerisches und ökonomisches Modell fußt lumbung auf Grundsätzen wie Kollektivität, gemeinschaftlichem Ressourcenaufbau und gerechter Verteilung und verwirklicht sich in allen Bereichen der Zusammenarbeit und Ausstellungskonzeption.
Künstler_innen:
- Agim Çavdarbasha
- Collective Exhibition for a Single Body
- Thomas Dick
- John Heath
- Prinz Gholam
- Sanja Iveković
- Terre Thaemlitz
- Yannis Tsarouchis
Weitere Informationen finden Sie hier. -
60×60. Essen = Politik + Genuss
„60×60" ist ein weltumspannendes Filmprojekt, das 60 Kurzfilme à 60 Sekunden (Richtwert) von Künstler*innen aus verschiedensten Ländern und Kulturen verbindet. Das übergreifende Thema ist Essen in politischen und kulturellen Kontexten. Mit dabei sind namhafte Künstler*innen wie z.B. Shahar Marcus, Elia Nurvista, Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger oder Anahita Razmi.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Mythos Wald. Das Flüstern der Blätter
Um wenige Orte ranken sich so viele Mythen und Erzählungen wie um den Wald. Gerade in Deutschland ist der Wald ein hochaufgeladener Bedeutungsraum. Spätestens seit der Romantik wurde er zum deutschen Nationalmythos verklärt. Gleichzeitig ist der Wald ein zentrales biologisches und ökologisches System, dessen Verletzlichkeit sich seit dem großen Waldsterben in den 1980er Jahren ins Bewußtsein der Menschen eingebrannt hat. Heute wird der Wald durch Abholzungen zum Autobahnbau oder Steinkohleabbau bedroht und zum Schutz von zahlreichen Aktivistinnen und Aktivisten besetzt...
Weitere Informationen finden Sie hier.