Klassik Stiftung Weimar
-
Welt übersetzen. Zeitgenössische Perspektiven auf Walter Benjamin
Ausstellungen im Bauhaus-Museum Weimar
Teil 1: Esther Shalev-Gerz: „Inseparable Angels. An Imaginary House for Walter Benjamin" 12.03. bis 16.05.2022
Teil 2: Ori Gersht: „Evaders" 11.06. bis 01.08.2022
Teil 3: Aura Rosenberg: „Angel of History" 27.08. bis 31.10.2022
Zwischen Bild und Wort, zwischen Zeiten und Räumen bewegen sich die drei Installationen von Esther Shalev-Gerz, Ori Gersht und Aura Rosenberg, die im Themenjahr 2022 „Sprache" aufeinander folgend im Bauhaus-Museum Weimar gezeigt werden. Ihnen allen gemeinsam ist die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Sprache und Bild, das auf verschiedene Weise inszeniert wird, mit Objekten, Fotografien, Projektionen, animierten Filmen sowie geschriebenen oder gesprochenen Texten ganz unterschiedlicher Art. Ausgangspunkt für alle drei Arbeiten ist der Bezug auf Walter Benjamins berühmte IX. Geschichtsthese, die er 1939 auf der Flucht vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten niederschrieb.
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Wieland! Weltgeist in Weimar
Vor 250 Jahren kam der Aufklärer, Schriftsteller und Übersetzer Christoph Martin Wieland nach Weimar. In der Ausstellung werden Handschriften, Bücher, Alltagsobjekte und Grafiken als Zeugen seines interessanten und vielschichtigen Schaffens gezeigt.
Goethe- und Schiller-Archiv
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Nietzsche – Weimar – DDR. Zwei Italiener entdecken den echten Nietzsche
Die Wechselausstellung erzählt von dem italienischen Germanisten Mazzino Montinari, der in den 1960er Jahren in Weimar arbeitete. Während er und sein Lehrer Giorgio Colli Nietzsches Schriften neu übersetzten, stießen sie auf zahlreiche Eingriffe und Fälschungen, die Elisabeth Förster-Nietzsche und ihre Mitarbeiter am Nietzsche-Archiv vorgenommen hatten.
Nietzsche-Archiv
Weitere Informationen finden Sie hier. -
NEUSPRÉCH: KUNST WIDERSPRICHT
15 künstlerische Positionen im Clinch mit „Marketingsprech, Pegidasprech, Kunstbetriebssprech, Anti-Terrorsprech, Politsprech" und der „ganzen Bandbreite des Wir/Die-Sprechs". Die Kuratoren Oliver Ross und Simon Starke präsentieren „Sprache, von Kunst befallen."
Schiller-Museum
Weitere Informationen finden Sie hier. -
Übersetzung als Streit – Bücher auf Reisen
Die Präsentation führt auf eine Reise durch die Sammlungen der Bibliothek, durch die Jahrhunderte und die Geschichte des Übersetzens: Die Bibel wird mit Martin Luthers Übersetzungen als neues Buch erfunden, nimmt im Streit Gestalt an und erzeugt neue Konkurrenzen sowie Sichtweisen.
Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Weitere Informationen finden Sie hier.