Kunsthalle Bremen

  • TSURIKRUFN! Erinnern an den jüdischen Künstler Max Liebermann

    TSURIKRUFN! Erinnern an den jüdischen Künstler Max Liebermann

    01.07.2021 - 31.10.2029

    "Ob ich Jude und reich bin, was schiert das meine Kunst?"
    Max Liebermann
    Max Liebermann war einer der führenden Vertreter des deutschen Impressionismus und der wohl gefragteste Porträtmaler seiner Zeit. Den Direktor der Kunsthalle Bremen, Gustav Pauli, unterstützte er bei der »Eroberung Bremens für die moderne Malerei«

    TSURIKRUFN! Erinnern an Max Liebermann

    »Tsurikrufn« ist jiddisch und bedeutet »erinnern«. Erinnern möchte der Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. - AsKI im Festjahr 2021 an die vielen jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die das kulturelle Leben in Deutschland bereichert haben. Für dieses digitale Gemeinschaftsprojekt haben die Mitgliedsinstitute des AsKI e.V. ihre Archive geöffnet. Sie erzählen auf der Website www.tsurikrufn.de beeindruckende Geschichten von Jüdinnen und Juden, die für ihr Haus eine maßgebliche Rolle gespielt haben.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne

    Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne

    26.11.2022 - 02.04.2023

    Menschen lieben Sonnenuntergänge. Wenn die Sonne sinkt und in einem Farbenspiel am Abendhimmel zerfließt, ist fast jeder gebannt und zutiefst berührt: von einem Ereignis, das sich tagtäglich wiederholt und doch wie ein letzter Akt empfunden wird. Nicht umsonst finden sich Bilder von Sonnenuntergängen millionenfach im Internet.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Die Sammlung Osmers. Von Archipenko bis Zero

    Die Sammlung Osmers. Von Archipenko bis Zero

    10.12.2022 - 26.03.2023

    Mit Leidenschaft für die Künste und Freude am direkten Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern hat das Sammlerpaar Franz Osmers und Mechthild Wantia-Osmers eine umfangreiche Sammlung von Skulpturen und Plastiken, Gemälden, Handzeichnungen und Druckgraphik aufgebaut.

    Die Sammlung umfasst Kunstwerke vom beginnenden 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart von international bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten wie Alexander Archipenko, Max Ernst, Hans Hartung, Ioannis Avramidis, Henry Moore, Daniel Spoerri und Rebecca Horn. Konvolute mit Arbeiten von Gustav Seitz, Karl Hartung, Gerhard Marcks, Constantin Jaxy sowie den Zero-Künstlern Otto Piene, Günther Uecker und Heinz Mack zeigen das besondere Interesse des Sammlerpaars für die Plastik im Raum.

    Gefördert durch den AsKI e.V.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
.

xxnoxx_zaehler