Geförderte Projekte von ASKI-Mitgliedern

Ein Großteil der ihm zur Verfügung stehenden Mittel wendet der ASKI für die Projektförderung seiner Mitglieder auf. Einen Schwerpunkt bildet dabei seit 2019 unter dem Titel »Kultur stärkt Demokratie!« die Förderung von Projekten, die geeignet scheinen, demokratische Werte und kulturelle Vielfalt zu stärken. Hier finden Sie einen Überblick über die geförderten Projekte seit 2015.

Projektförderung nach Jahren

  • Projektförderung 2024

    Akademie der Künste, Berlin
    Zuschuss für das Begleitheft zur Ausstellung Poesie der Zeit. Michael Ruetz — Timescapes 1966–2023

    Museum für Kommunikation, Berlin
    Kulturprogramm zur Klimakrise von Euch für alle! Ein Aufruf zur Partizipation am Rahmenprogramm der Ausstellung Klima_X Kulturprogramm zur Klimakrise von Euch für alle

    Kunsthalle Bremen
    Ausstellung Lisa Seebach & Julia Richter. Aren't you the one who can remember the future?

    Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt
    Förderung der Jubiläumspublikation Akademie-ABC

    Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
    Podcast. Ein neuer Ansatz der kulturellen Bildung

    Frankfurter Goethe-Haus — Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt am Main
    Zuschuss zum Podiumsgespräch Warum Hofmannsthal im Rahmen der Tagung Hofmannsthal lesen

    Frankfurter Goethe-Haus — Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt am Main
    Internationaler Museumstag am 19. Mai 2024: Eine musikalische Intervention mit Justin Lépany und 3 Sängern

    Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main
    Fritz Bauer. Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen vor Gericht (Online-Ausstellung). Englische Untertitelung deutschsprachiger Videos

    Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, Museum für Sepulkralkultur, Kassel
    Förderung der Ausstellung Dazwischen

    documenta archiv Kassel
    Entwicklung digitaler Vermittlungsformate

    Lyrik Kabinett, München
    Symposium Ein Niemandsland ist unseres. Zwei Tage für den iranisch-deutschen Dichter Said (mit begleitenden Workshops und Publikation)

    Kunstforum Ostdeutsche Galerie
    Kunst kennenlernen und selbst gestalten. Inklusive Workshops für blinde, sehbehinderte und sehende Personen

    Gedenkstättten Mittelbau Dora Buchenwald
    Deutsch-ukrainische Broschüre über den ukrainischen Häftling Boris Romantschenko

    Klassik Stiftung Weimar
    Sophie. Macht. Literatur (AT)

  • Projektförderung 2023

    Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin
    Zuschuss zum Outreach-Filmbildungsprojekt Le cinéma. Cent ans de jeunesse (CCAJ)

    Museum für Kommunikation Berlin
    Förderung des Projekts Wrestling. Ein interaktiver Audiowalk im Rahmen der Ausstellung »Streit«

    Kunsthalle Bremen
    Zuschuss zur Ausstellung Kunst vereint! Die frühen Jahre des Kunstvereins

    Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung e.V., Darmstadt
    Druckkostenzuschuss für Anthologie moderne jiddischer Lyrik

    Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
    Förderung des Begleitprogramms zur Ausstellung Let's talk about mountains

    Kunsthalle Emden
    Förderung der Ausstellung BILDER WIE ENERGIEMASCHI-NEN. Otto van de Loo zum Hundertsten

    Frankfurter Goethe-Haus – Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt am Main
    Zuschuss zur Ausstellung Mut zum Chaos. Ottilie von Goethe und die Welt der Romantik

    Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main
    Förderung einer Plakat-Ausstellung zur Ortsbesichtigung des Frankfurter Auschwitz-Prozesses in Auschwitz-Birkenau, 14.–16. Dezember 1964

    Franckesche Stiftungen zu Halle
    Zuschuss zu einer Audioführung und Ausstellungstexten in Leichter Sprache

    Max-Reger-Institut, Karlsruhe
    Förderung der Graphic Novel Reger über den Komponisten Max Reger

    documenta archiv, Kassel
    Druckkostenzuschuss für exhibition politics. Die documenta und die DDR

    Günter Grass-Haus, Lübeck
    Förderung für Ein Abend für Salman Rushdie

    Winckelmann-Gesellschaft e.V. mit Winckelmann-Museum, Stendal
    Zuschuss zur Ausstellung Der Bildhauer Johannes Wiedewelt

    Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung, Ulm
    Zuschuss zu einem Vermittlungsprojekt Heraus und Hinein. Alltag im Museum

    Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt, Wiederstedt
    Zuschuss zur Neugestaltung des Gewölbekellers unter dem Titel Wege wagen mit Novalis

  • Projektförderung 2022

    Archiv der Akademie der Künste, Berlin
    Druckkostenzuschuss für die Begleitpublikation Spurensicherung zur Ausstellung über Provenienzforschung

    Stiftung Buchkunst, Frankfurt am Main/Leipzig
    Zuschuss zur Plakatserie zur Buchgestaltung

    Germanische Nationalmuseum, Nürnberg
    Zuschuss zu einer Digitalstory zur Handwerksgeschichte

    Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg
    Förderung eines inklusiven Vermittlungsprojekt für gehörlose oder sehbehinderte Menschen

    Kunsthalle Bremen
    Zuschuss für die Ausstellung Die Sammlung Osmers. Von Archipenko bis ZERO

    Freies Deutsche Hochstift, Frankfurt am Main
    Förderung der Ausstellung Zeichnen im Zeitalter Goethes

    Kleist Museum, Frankfurt an der Oder
    Förderung der Publikation Kleist im Netz der Romantik. Ein Lesebuch

    Günter Grass Haus, Lübeck
    Zuschuss für das Projekt Hypebox – ein virtuell-analoges Angebot für Kinder und Jugendliche

  • Projektförderung 2021

    Deutsche Kinemathek, Berlin
    Outreach Projekt Zeigen und Verstecken

    Bauhaus Archiv Berlin
    Publikation Briefwechsel Hüffner-Albers

    Beethoven Haus, Bonn
    Joseph Joachim - Botschafter Beethovens. Publikation

    Kunsthalle Bremen
    Hauptsache Dürer – Die Sammlung Hieronymus Klugkist im Kupferstichkabinett

    Deutsches Hygiene-Museum, Dresden 
    Future Food. Essen für die Welt von morgen

    Wartburg Eisenach
    Kinderbibel Workshopprojekt für Schulen

    Kunsthalle, Emden
    Ausstellung Welt aus den Fugen – Scharl, Katz, Radziwill (Ersatz für die ausgefallene Caspar-Filser Ausstellung)

    Jüdisches Museum Rendsburg, Schloss Gottorf 
    Queer und religiös – LGBTQI* in religiösen Gemeinschaften

    Literaturarchiv Sulzbach Rosenberg 
    2-tägige Tagung zum Thema Literatur ausstellen

    Literaturarchiv Sulzbach Rosenberg 
    Lesung in der Synagoge mit Uwe von Seltmann

    Klassik Stiftung Weimar 
    Vermittlung von Objektprovenienzen aus verschiedenen Perspektiven in den musealisierten Dichterhäusern

    Klassik Stiftung Weimar
    Teaserfilm – Neues Informationsmedium im Goethe Nationalmuseum

    Günter Grass-Haus Lübeck 
    Jubiläumsveranstaltung zu Günter Grass' Novelle Katz und Maus

  • Projektförderung 2020

    Archiv der Akademie der Künste

    Kinderprojekt ON MY WAY. Geschichten aus Europa 
(Förderung der Ausstellung)

    Stiftung Deutsche Kinemathek — Museum für Film und Fernsehen

    Ausstellung Hautnah — die Filmkostüme der Barbara Baum 
(Förderung der Ausstellung)

    Beethoven-Haus Bonn

    Kurzfilm Klingendes Autograph im Rahmen der neuen Dauerausstellung
 (Förderung der Produktion)

    Gerhard Marcks Haus, Bremen

    Ausstellung Robert Schad. Bremen vierkant
 (Förderung des Rahmenprogramms)

    Museum für Kommunikation Frankfurt

    Projekt Leben & Lernen X.O — Debatten Dienstage 
(Zuschuss)

    Winckelmann-Museum, Stendal

    Ausstellung Vor Anker gehen — Häfen im Land der Verheißung. Bilder vom 17. bis 21. Jahrhundert (Förderung des Begleitprogramms zur Ausstellung)

    Klassik Stiftung Weimar

    Digitalisierung von Goethe-Almanachen


    Forschungsstätte für Frühromantik, Wiederstedt / Arnstein
    Veröffentlichung der Tagungsergebnisse über Romantik und Moderne (Druckkostenzuschuss)

  • Projektförderung 2019

    Richard Wagner Museum, Bayreuth
    Tagungsband Es gibt nichts Ewiges. Wieland Wagner – Ästhetik, Zeitgeschichte und Wirkung
    (Druckkostenzuschuss)

    Beethoven-Haus, Bonn
    Digitalkopien von Beethovens Lebend- und Totenmaske
    (Teilfinanzierung)

    Kunsthalle Bremen
    Karin Kneffel - Retrospektive
    (Förderung d. Ausstellung)

    Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
    Begleitprogramm zur Ausstellung Von Pflanzen und Menschen
    (Förderung)

    Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
    Tagungsband Dynastie – Wissenschaft – Kunst. Die Verbindungen der Dynastien Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen-Coburg und Gotha zum Britischen Empire
    (Druckkostenzuschuss)

    Museum für Sepulkralkultur, Kassel
    Katalog Stephan Balkenhol
    (Druckkostenzuschuss)

    Günter-Grass-Haus, Lübeck
    Dauerausstellung für Kinder
    (Zuschuss d. Ausbaus)

    Stiftung Lyrik Kabinett, München
    Publikation 30 Jahre internationale Lyrik im Lyrikkabinett
    (Druckkostenzuschuss)

    Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg
    Publikation  der Tagungsbeiträge zum Symposium Transnationale Akzente. Zur vermittelnden Funktion von Literatur und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhundertein
    (Druckkostenzuschuss)

    Museum Brot und Kunst, Ulm
     Audio/Medienguides in der neuen Dauerausstellung
    (Zuschuss)

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Visualisierung eines Restaurierungsprozesses
    (Zuschuss)

    Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
    Übersetzung und Drucklegung des Gedenkstättenführers ins Italienische
    (Druckkostenzuschuss)

  • Projektförderung 2018

    Bauhaus-Archiv e.V. - Museum für Gestaltung, Berlin
    Fred Forbat: Erinnerungen eines Architekten aus vier Ländern
    (Druckkostenzuschuss)

    Beethoven-Haus, Bonn
    Restaurierung der Gemäldesammlung Lese- und Erholungs-Gesellschaft von 1758, Bonn
    (Teilfinanzierung)

    Kunsthalle Bremen
    50 Jahre Avantgarde. Das Kabinett für aktuelle Kunst Bremerhaven (KAK)
    (Förderung v. Ausstellung und Katalog)

    Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt
    Anthologie: Grand Tour. Reisen durch die junge Lyrik Europas
    (Druckkostenzuschuss)

    Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt am Main
    »Nie standen die Frauen an Ihrem gehörigen Platze...« Charlotte von Stein. Schriftstellerin, Freundin, Mentorin"
    (Förderung d. Ausstellung)

    Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)
    Publikation Der Verdacht. Eine Kleist-Novelle von Klaus Schlesinger
    (Druckkostenzuschuss)

    Günter-Grass-Haus, Lübeck
    Kolloquium zu Aus dem Tagebuch einer Schnecke
    (Zuschuss zur Tagung)

    Deutsches Literaturarchiv Marbach
    Bildergänge durch Paris
    (Förderung d. Fotoausstellung)

    Stiftung Schleswig Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
    Tagung Wissenstransfer und Kulturimport in der frühen Neuzeit. Die Niederlande und Schleswig-Holstein
    (Förderung)

    Klassik Stiftung Weimar / Neues Museum, Weimar
    Kulturcafé Weimar. Kulturen im Dialog
    (Zuschuss zur Veranstaltungsreihe)

    Klassik Stiftung Weimar / Neues Museum, Weimar
    Gestaltung und Einrichtung eines interaktiven Vermittlungsraums im Wittumspalais
    (Teilfinanzierung)

  • Projektförderung 2017

    Archiv der Akademie der Künste, Berlin
    Publikation In die Luft schreiben. Luc Bondy und sein Theater
    (Druckkostenzuschuss)

    Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
    Das Gesicht des Anderen
    (Förderung der Tagung)

    Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt/Main
    Katalog „Füsslis Nachtmahr. Traum und Wahnsinn"
    (Druckkostenzuschuss)

    Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Hannover
    Füsslis Nachtmahr. Traum und Wahnsinn
    (Förderung d. Ausstellung)

    Deutsches Literaturarchiv Marbach
    Katalog Die Familie. Ein Archiv
    (Druckkostenzuschuss)

    Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
    Katalog Von Kirchner bis Baselitz. Ein Jahrhunderterbe: Die Sammlung Hans Kinkel im Germanischen Nationalmuseum
    (Druckkostenzuschuss)

    Klassik Stiftung / Neues Museum, Weimar
    Kabinett der Sinne
    (Förderung der Einrichtung eines interaktiven Vermittlungsraums)

    Reichskammergerichtsmuseum, Wetzlar
    Neuerwerbung eine Porträts des Freimaurers und Reichskammergerichtsasseors Franz Dietrich von Ditfurth
    (Teilfinanzierung)

    Novalis Stiftung, Wiederstedt
    Faksimiledruck Silberstift-Zeichnung von Novalis' zweiter Braut Julie von Charpentier
    (Druckkostenzuschuss)

  • Projektförderung 2016

    Richard Wagner Museum, Bayreuth
    Förderung der Konzertreihe 2016

    Bauhaus-Archiv e.V. - Museum für Gestaltung, Berlin
    Zuschuss zur Projektreihe bauhaus_werkstatt

    Deutsche Kinemathek Berlin
    Förderung des Projekts Werkschau Georg Stefan Troller

    Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt/Main
    Unterstützung der Ausstellung Von den »Rhein und Mayn Gegenden« zur Weltliteratur – Goethes Zeitschrift »Ueber Kunst und Alterthum«

    Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
    Druckkostenzuschüsse zum Ausstellungskatalog Schöner als die Wirklichkeit – Die Stilleben von Balthasar van der Ast und zum Museumsführer in leichter Sprache

    Germanisches Nationalmuseum, Nürberg
    Unterstützung der Fachtagung Leibniz und die Leichtigkeit des Denkens – Nachdenken über Modelle

    Museum für Kommunikation Nürnberg
    Unterstützung des Rahmenprogramms zur Ausstellung Mein Name ist Hase – Redewendungen auf der Spur

    Winckelmann-Museum, Stendal
    Druckkostenzuschuss zum Ausstellungskatalog Die Anmut der Aufklärung – Eine Sammlung von Kupferstichen nach Werken von Angelika Kauffmann

    Museum der Brotkultur, Ulm
    Förderung der Ausstellung Essen für die Ewigkeit. Grabbeigaben aus verschiedenen Kulturen

    Novalis Stiftung, Wiederstedt
    Übersetzung einer Publikation zur Geschichte des Novalis-Schlosses ins Französische

    Gesellschaft für deutsche Sprache e.V., Wiesbaden
    Förderung der Tagung Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région

  • Projektförderung 2015

    Museum für Kommunikation, Berlin
    Zuschuss zum Rahmenprogramm zur Ausstellung 25 Jahre Wiedervereinigung

    Beethoven-Haus, Bonn
    Unterstützung der Ausstellung Originalhandschriften Beethovens – vermittelt von Stefan Zweig

    Gerhard Marcks Haus, Bremen
    Zuschuss für die Ausstellung Figur tut weh

    Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
    Tagung im Rahmenprogramm zur Ausstellung Freundschaft

    Kunsthalle Emden
    Einrichtung eines Labors für Vermittlungsprojekte im Atrium der Kunsthalle

    Museum für Kommunikation, Frankfurt/Main
    Einrichtung einer interaktiven Station für die Ausstellung Im Blitzlicht – wenn Privates öffentlich wird

    Fritz Bauer Institut, Frankfurt/Main
    Druckkostenzuschuss für die Publikation Henry Ormond – Anwalt der Opfer. Plädoyers in NS-Prozessen

    Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
    Förderung der wissenschaftlichen Aufarbeitung der chinesischen und japanischen Keramiken

    Max-Reger-Institut, Karlsruhe
    Zuschuss zum Ankauf von 15 Musik-Autographen von Max Reger aus dem Schott-Archiv

    Kulturstiftung Hansestadt Lübeck - Buddenbrookhaus
    Druckkostenzuschuss für einen Ausstellungskatalog zum Jubiläumsjahr des Dichters Emanuel Geibel

    Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora, Weimar
    Zuschuss zur Dokumentation einer Konferenz zum Thema 25 Jahre Aufarbeitung der Geschichte des sowjetischen Speziallagers Nr. 2 Buchenwald

    Klassik Stiftung Weimar
    Förderung der Gestaltung einer mobilen Ausstellungseinheit zum Thema NS-Raubgut

    Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum, Wiederstedt
    Druck des Masterplans für den Novalis-Standort Oberwiederstedt

»Kultur stärkt Demokratie!« — der ASKI fördert demokratisch wirksame Projekte der Kultur­vermittlung

 

Auf der Mitgliederversammlung des ASKI in Rom wurde 2019 die folgende Grundsatzerklärung und Beschluss zur Vergabe von Projektmitteln beschlossen:

Vor dem Hintergrund, dass demokratische Werte und Praxis in vielen Bereichen zunehmend in Frage gestellt werden, beschließt der ASKI — auch zur Schärfung seines Profils und gesamtstaatlichen Auftrags – die ihm zur Verfügung stehenden Projektmittel fokussierter ein­zu­setzen. Er fördert vorzugsweise solche Vorhaben seiner Mitglieder im Bereich der kulturellen Bildung, die als integralen Bestandteil des Projekts demokratische Werte und kulturelle Vielfalt, stärken wollen.

Empathie, Offenheit, Respekt, Gemein­wohl­orien­tierung, Toleranz für Mehr­deutigkeit, kritisches Selbstbewusstsein, Wert­schätzung der Demokratie, Gerechtigkeit, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit, diese und weitere Kom­pe­ten­zen, wie sie der Euro­päische Rat in seiner Veröffentlichung »Compe­tences for Democratic Culture« zusammengestellt hat, sind hierfür Orien­tierungsziele.

Die besondere Qualität der ASKI-Institute, über national und inter­national bedeutsame Sammlungen zur deutschen und euro­päischen Kulturgeschichte zu verfügen, bedeutet eine einmalige Chance und Verpflichtung: Indem sie ihre kulturhistorischen Objekte und Narrative präsentieren, vermögen sie zugleich Voraussetzungen und Bedeutung eines selbstbestimmten Lebens, unbehinderter künstlerischer Arbeit sowie gemeinwohlorientierten Verhaltens und demokratischer Strukturen zu vermitteln. Zugleich sind sie — wie kaum andere Einrichtungen — in der Lage, ideologische Aneignungsversuche und Instrumentalisierungen der Kulturgeschichte aufzudecken und zurückzuweisen. Damit stärken sie auch ihre eigene Relevanz und Zukunftsperspektive. Ohne aufgeklärte Vergangenheit keine Zukunft in Demokratie und Freiheit!