• Termine der Zweigvereine auf einen Blick

    Termine der Zweigvereine auf einen Blick

    10.05.2017 - 31.07.2020

    Über den ganzen Erdball verteilt gibt es ehrenamtlich geleitete Zweige der GfdS. Derzeit sind es 44 Zweige in Deutschland und 57 Zweige im Ausland, in denen regelmäßig Vorträge, Podiumsdiskussionen oder Autorenabende zu sprachkulturellen Themen angeboten werden. Diese Veranstaltungen sind öffentlich und für alle Interessierten kostenfrei.

    Klicken Sie unten auf den weiterführenden Link um die Termine der Zweigvereine auf einen Blick aufzurufen...


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Termine der Zweigvereine auf einen Blick

    Termine der Zweigvereine auf einen Blick

    10.05.2017 - 31.07.2025

    Über den ganzen Erdball verteilt gibt es ehrenamtlich geleitete Zweige der GfdS. Derzeit sind es 44 Zweige in Deutschland und 57 Zweige im Ausland, in denen regelmäßig Vorträge, Podiumsdiskussionen oder Autorenabende zu sprachkulturellen Themen angeboten werden. Diese Veranstaltungen sind öffentlich und für alle Interessierten kostenfrei.

    Klicken Sie unten auf den weiterführenden Link um die Termine der Zweigvereine auf einen Blick aufzurufen...


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • German Fever. Beckett in Deutschland

    German Fever. Beckett in Deutschland

    08.11.2017 - 14.10.2018

    Samuel Becketts Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur prägt sein Denken und Schreiben. Die in Kooperation mit der University of Reading entstandene Ausstellung zeigt seine Auseinandersetzung mit Deutschland in den bisher unveröffentlichten Reisetagebüchern von 1936/37, in Briefen und Manuskriptentwürfen. Becketts Inszenierungen am Schiller-Theater Berlin, seine Arbeit mit dem Süddeutschen Rundfunk, aber vor allem seine Verbindung zu Siegfried Unseld und dem Suhrkamp Verlag lenken den Blick darüber hinaus auf Becketts kulturgeschichtliche Bedeutung.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Warenzauber in Produktplakaten und Werbefilmen

    Warenzauber in Produktplakaten und Werbefilmen

    01.02.2018 - 27.01.2019

    Wer kennt sie nicht, die großen Markenprodukte wie Persil, Maggi, Coca-Cola, Kupferberg Riesling, Firestone, Gillette und viele mehr ... Wer kennt sie nicht, die unverwechselbaren Formen der „Maggi" und „Coca-Cola"-Flaschen... Die Ausstellung „Warenzauber" stellt anhand von Plakaten und Filmen verschiedene Werbestrategien für diese Produkte vor.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • JONATHAN MEESE »DR. ZUHAUSE : K.U.N.S.T. (ERZLIEBE)« GROSSVATER / GOLD

    JONATHAN MEESE »DR. ZUHAUSE : K.U.N.S.T. (ERZLIEBE)« GROSSVATER / GOLD

    17.02.2018 - 04.08.2019

    Die Ausstellung im Günter Grass-Haus widmet sich den vielfältigen künstlerischen Begabungen und Ausdrucksformen Jonathan Meeses. Den Ausstellungsraum im Forum für Literatur und bildende Kunst verwandelt Meese in einen intimen-biografischen Raum der Kunst. Zu sehen sind Schulhefte, Bilder, Fotos, Texte, Skulpturen und Filme, die aus dem unerschöpflichen und zum Teil sehr skurrilen Fundus des Künstlers stammen.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Du bist FAUST. Goethes Drama in der Kunst Ein virtueller Rundgang durch die Ausstellung

    Du bist FAUST. Goethes Drama in der Kunst Ein virtueller Rundgang durch die Ausstellung

    23.02.2018 - 31.12.2020

    Goethes „Faust" ist das weltweit bekannteste Werk der deutschen Literatur. Das Drama reflektiert die mal heroische, mal verzweifelte Sinnsuche des neuzeitlichen Individuums und verwebt dieses Streben auf einzigartige Weise mit den großen Themen der Menschheitsgeschichte. Fausts Pakt mit dem Teufel befeuerte ebenso wie die Liebesbegegnung mit Margarete die Einbildungskraft vieler Künstler.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Adam Kraft. Der Kreuzweg

    Adam Kraft. Der Kreuzweg

    22.03.2018 - 07.10.2018

    Die aus sieben monumentalen Reliefs bestehende Gruppe gehört zu den ältesten Kreuzwegdarstellungen im deutschen Sprachraum. Neben Tilman Riemenschneider und Veit Stoß zählt Adam Kraft (um 1460-1509) zu den bedeutendsten süddeutschen Bildhauern an der Wende vom Spätmittelalter zur Renaissance. Zu seinen letzten Werken gehören sieben monumentale Sandsteinreliefs, die eines der ältesten Beispiele der auf der spätmittelalterlichen Passionsfrömmigkeit fußenden Bildgattung des Kreuzwegs im deutschen Sprachraum darstellen.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Klaus Fußmann. Von Anfang an

    Klaus Fußmann. Von Anfang an

    25.03.2018 - 28.10.2018

    Er ist einer der renommiertesten Maler in Deutschland und Schloss Gottorf in besonderem Maße verbunden – Klaus Fußmann. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf zeigt vom 25. März bis 28. Oktober aus Anlass seines 80. Geburtstages eine umfassende Einzelausstellung in der Reithalle. Zur Ausstellung findet auch ein umfangreiches Begleitprogramm statt.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Jedes Wort zählt – Eine Kunstausstellung zum Lüneburger Auschwitz-Prozess 2015

    Jedes Wort zählt – Eine Kunstausstellung zum Lüneburger Auschwitz-Prozess 2015

    05.04.2018 - 31.10.2018

    KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, ehemalige Feuerwache: Die Kunstausstellung „Jedes Wort zählt" setzt sich mit der jüngsten juristischen Aufarbeitung der NS-Verbrechen in der Bundesrepublik auseinander. Aufhänger ist der Lüneburger Auschwitz-Prozess 2015 gegen Oskar Gröning, in dem auch die Auschwitz- und Buchenwald-Überlebende Eva Pusztai-Fahidi als Nebenklägerin auftrat. Der Künstler Klaus Steinke fertigte in akribischer Kleinarbeit handschriftliche Abschriften der Zeugenaussagen von Auschwitz-Überlebenden und ihren Nachkommen an, die im Prozess gegen den Angeklagten ausgesagt hatten. Künstlerisch verfremdete Fotos aus dem sogenannten Auschwitz-Album ergänzen diese eindrucksvollen Exponate.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • IN SZENE GESETZT. George Bernard Shaw und die Fotografie

    IN SZENE GESETZT. George Bernard Shaw und die Fotografie

    16.04.2018 - 09.10.2018

    George Bernard Shaw (1856–1950) ist bekannt für sein dramatisches Werk, das über 50 Theaterstücke umfasst. Darüber hinaus gilt er als eine der meistfotografierten Berühmtheiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Ruf als Literaturnobelpreisträger und Oscar-Gewinner, als bärbeißiger Kritiker und Provokateur, sein markantes Erscheinungsbild ebenso wie sein Talent zur Selbstinszenierung tragen zu seiner damaligen medialen Omnipräsenz bei. Zeitlebens ist er ein gefragter Interviewpartner, Redner und Kommentator. Wenn künftige Generationen einst in den Ruinen Londons graben würden, so spottet der mit Shaw befreundete Schriftsteller H. G. Wells, würden sie »Fotografien, mehr Fotografien und noch mehr Fotografien von Shaw« zutage fördern.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • NETWORKS

    NETWORKS

    29.04.2018 - 21.11.2018

    Die neue Dauerausstellung des Museums für Kommunikation thematisiert vier Phänomene, die wesentlich den Umgang der Menschen mit den Medien bestimmen: Beschleunigung, Teilhabe, Vernetzung und Kontrolle. Parallel zur Dauerausstellung zeigt das Museum in den kommenden Jahren in den Kunsträumen künstlerische Positionen, in denen sich diese Aspekte wiederfinden. NETWORKS ist die zweite Kunstausstellung dieser Reihe.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Beat und Kalter Krieg. Deutsch-amerikanische Literaturbeziehungen 1958 – 1968

    Beat und Kalter Krieg. Deutsch-amerikanische Literaturbeziehungen 1958 – 1968

    03.05.2018 - 20.12.2018

    Im Jahr 1958 beginnt Walter Höllerer gemeinsam mit Gregory Corso an der zweisprachigen Anthologie „Junge amerikanische Lyrik" (1961) zu arbeiten, in der dem deutschen Publikum erstmalig US-amerikanische Beat-Autoren präsentiert werden...


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Was fremde Sprachen anders machen

    Was fremde Sprachen anders machen

    04.05.2018 - 07.10.2018

    Von Tariana in Brasilien bis Tuwinisch in Sibirien: Weltweit existieren schätzungsweise rund 7.000 Sprachen und jährlich werden es weniger. Jede Sprache stellt ein einzigartiges Kommunikationssystem dar, sodass mit einer Sprache immer auch eine ganz besondere Art der Wissensspeicherung verloren geht.

    Die Ausstellung richtet den Blick auf die faszinierende Vielfalt der Sprachen in aller Welt.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Was fremde Sprachen anders machen

    Was fremde Sprachen anders machen

    04.05.2018 - 07.10.2018

    Von Tariana in Brasilien bis Tuwinisch in Sibirien: Weltweit existieren schätzungsweise rund 7.000 Sprachen und jährlich werden es weniger. Jede Sprache stellt ein einzigartiges Kommunikationssystem dar, sodass mit einer Sprache immer auch eine ganz besondere Art der Wissensspeicherung verloren geht. Die Ausstellung richtet den Blick auf die faszinierende Vielfalt der Sprachen in aller Welt.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Legalisierter Raub. Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen 1933–1945

    Legalisierter Raub. Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen 1933–1945

    16.05.2018 - 14.10.2018

    Die Ausstellung »Legalisierter Raub – Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen 1933–1945« ist seit ihrer Eröffnung in der Goldhalle des Hessischen Rundfunks am 28. Mai 2002 sehr erfolgreich durch Hessen und darüber hinaus gewandert. Das Ausstellungsteam hatte für jeden Ausstellungsort neue regionale Themen erarbeitet, die sich mit der Geschichte des legalisierten Raubes vor Ort beschäftigten. Sie entstanden auf der Basis weiterer Recherchen, oft in Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen, Schülerinnen und Schülern sowie weiteren regionalen Partnern. Aus den 15 Vitrinen der Erstpräsentation in Frankfurt waren zuletzt rund 150 Vitrinen geworden, die die Geschichten von Enteignung, Entrechtung und Raub erzählen – die der Opfer, von denen die meisten deportiert und ermordet wurden, und die der Profiteure. Nach 16 Jahren Wanderschaft und 29 Ausstellungsstationen kehrt die Ausstellung nach Frankfurt zurück, wo sie – erweitert um neue lokale Forschungsergebnisse – im Historischen Museum abschließend präsentiert werden wird. Dazu ist eine umfangreiche Publikation in Vorbereitung.

    Historisches Museum Frankfurt
    Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Lichtstrahlen der Aufklärung: Die Bonner Lese-Gesellschaft - Geistiger Nährboden für Beethoven und seine Zeitgenossen

    Lichtstrahlen der Aufklärung: Die Bonner Lese-Gesellschaft - Geistiger Nährboden für Beethoven und seine Zeitgenossen

    18.05.2018 - 31.01.2019

    Die 1787 mit ausdrücklicher Billigung des Kurfürsten Maximilian Franz gegründete Lese-Gesellschaft zählte zahlreiche wichtige Bezugspersonen des jungen Beethoven zu ihren Mitgliedern: seine Lehrer und etliche Kollegen in der Hofkapelle, Professoren der Maxischen Akademie und späteren Universität sowie wichtige Amtsträger am Hof. Sie gehörten zu den führenden Vertretern der Aufklärung in Bonn und schufen ein geistiges Klima, das Beethoven nachhaltig geprägt hat. Die Statuten der Lese-Gesellschaft basierten auf dem Gleichheitsgrundsatz: "Rang kommt nicht in Anschlag." Ziel der Lese – wie des Kurfürsten – waren die Wohlfahrt des Staates und die Glückseligkeit aller.

    Die Lese-Gesellschaft empfing bedeutende Gäste wie Wilhelm von Humboldt oder Joseph Haydn. Der 21-jährige Beethoven zog mit einem klaren Weltbild in die k. k. Residenzstadt Wien, um Haydns Schüler zu werden.

    Die Ausstellung zeigt schwerpunktmäßig anhand der Bilder- und Büchersammlung der Lese- und Erholungsgesellschaft ein Kaleidoskop geistiger Strömungen in Bonn in Bezug auf Themen wie Menschenrechte, Pressefreiheit, Bildungswesen, Literatur, Philosophie.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Rassismus : Die Erfindung von Menschenrassen

    Rassismus : Die Erfindung von Menschenrassen

    19.05.2018 - 06.01.2019

    Rassismus ist eine menschenfeindliche Ideologie und gleichzeitig eine alltägliche Praxis, durch die viele Menschen unter uns mit Diskriminierung und Gewalt konfrontiert sind. Aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Aussehens, ihrer Religionszugehörigkeit oder ihrer Sprache machen sie immer wieder erniedrigende Erfahrungen, die für andere Teile der Bevölkerung nur schwer vorstellbar sind. Rassismus verletzt aber nicht nur die Einzelnen, er widerspricht auch den Idealen menschlicher Gleichheit und Freiheit, die unserer demokratischen Gesellschaft zugrunde liegen.

    Die neue Sonderausstellung fragt danach, welcher Zusammenhang zwischen dieser Form des Rassismus und dem Begriff der „Rasse" selbst besteht.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • „Gotha vorbildlich!“ – Modellsammlungen um 1800

    „Gotha vorbildlich!“ – Modellsammlungen um 1800

    27.05.2018 - 27.10.2018

    Was muss man eigentlich alles wissen? Für die Zeit um 1800 versucht die große Gothaer Jahresausstellung 2018 eine Antwort zu geben. „Gotha vorbildlich!" rückt den Bildungs- und Wertekanon zur Zeit der Aufklärung in den Mittelpunkt der Betrachtung. Heute erklären Literaturpäpste, was man gelesen haben sollte und Zeitungsverlage definieren die 100 Klassiker der Filmgeschichte. Kulturleitfäden und Wissensrichtschnüre aber sind nicht neu...

    Herzogliches Museum, Säulenhalle


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Kinderkabinett : Lesen, Stöbern, Staunen

    Kinderkabinett : Lesen, Stöbern, Staunen

    28.05.2018 - 31.12.2018

    Das Kinderkabinett in drei Räumen im Museum Wilhelm Busch lädt besonders die kleinen Gäste zum Lesen, Stöbern und Staunen.

    Helden wie »Olaf der Elch« von Volker Kriegel, »Die Geschichte vom fliegenden Robert« von F. K. Waechter oder »Max und Moritz« von Wilhelm Busch – zahlreiche Bildergeschichten erwarten die Kleinsten in zauberhaftem Ambiente.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Robert Gschwantner - Eine Grand Tour in Bildern und Objekten

    Robert Gschwantner - Eine Grand Tour in Bildern und Objekten

    30.05.2018 - 23.10.2018

    Vom 30. Mai bis 23. Oktober 2018 zeigt die Casa di Goethe in Rom eine Ausstellung des österreichischen Künstlers Robert Gschwantner (*1968), der in seiner Arbeit den Eingriff des Menschen in die Natur und die damit verbundene Veränderung der Landschaft thematisiert. Im Zentrum seiner römischen „Grand Tour in Bildern und Objekten" stehen zwei bereits in der Antike angelegte künstliche Landschaften: die Wasserfälle der „Cascata delle Marmore" bei Terni und die antike Hafenanlage Portus (Lago di Traiano) in Fiumicino bei Rom.

    In seinen Projekten konzentriert sich Robert Gschwantner in erster Linie auf europäische Wasserlandschaften wie Seen, Inseln und Kanäle, die durch das Zutun des Menschen Formen annehmen, die sie in der Natur nicht hätten. Wasser ist dabei das Grundelement, das die geometrische Form dieser Orte prägt und konserviert – und es ist auch das Element, das Gschwantner in seinen Arbeiten wie eine Art Reliquie einsetzt. In seinen Bildobjekten verschmelzen Natur, Landschaft, Technik und Architektur zu unterschiedlichsten Perspektiven - alles verwoben mit einer linearen Struktur aus transparenten PVC-Schläuchen, in denen vor Ort gesammelte Flüssigkeiten konserviert sind. Je nach Blickwinkel öffnen und schließen sich Details, die reale Landschaften, historische Bildausschnitte und andere Reminiszenzen an Realität und Geschichte reflektieren. Alles zeigt sich – nie alles Ganzes. Jeder Blick öffnet eine neue Reise in ein schimmerndes Kaleidoskop an Seherfahrungen und damit verbundenen Spuren in die Historie faszinierender technischer und kultureller Errungenschaften.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Ungelöste Rätsel der Kulturgeschichte: Max Regers verschwundene Sinfonie

    Ungelöste Rätsel der Kulturgeschichte: Max Regers verschwundene Sinfonie

    01.06.2018 - 31.12.2023

    Diese Pageflow-Präsentation lädt Sie ein, in die Rolle eines Forschers zu schlüpfen: Hier können Sie Wiesbaden im Jahr 1896 erkunden, in historischen Dokumenten stöbern, Zeitzeugenberichten lauschen und ausgewählte Kompositionen Regers kennenlernen. Auf der Basis dieser Indizien können Sie sich Ihre eigene Meinung bilden zu einer Frage, die Reger-ForscherInnen bis heute Rätsel aufgibt: Was ist aus dem Klavierkonzert und der Sinfonie geworden, die Reger in seiner Wiesbadener Zeit mehrfach erwähnt? Weshalb ist von den Werken keine einzige Skizze erhalten geblieben?

    Autoren: Dr. Johannes Voit, Almut Ochsmann, David Koch

    Hinweis: Die Präsentation ist für das Bildschirmformat 16:9 optimiert. Überprüfen Sie bei Darstellungsproblemen bitte das Seitenverhältnis Ihres Browser-Fensters.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Tiere des Jahres 2018

    Tiere des Jahres 2018

    10.06.2018 - 16.12.2018

    Naturschutz- und Umweltverbände wählen alljährlich Tiere, Pflanzen und Lebensräume des Jahres, um auf deren besondere Gefährdung hinzuweisen. 1971 wurde erstmals mit dem Wanderfalken der Vogel des Jahres gekürt. Als weitere Vogelarten folgten unter anderem Steinkauz, Eisvogel, Schleiereule, Weißstorch, Rebhuhn, Kiebitz, Feldlerche, Rotmilan, Bekassine und Grünspecht, Habicht, Stieglitz und 2017 der Waldkauz. Die Kampagne „Vogel des Jahres" war so erfolgreich, dass weitere Umweltverbände und Naturschutzvereine ebenfalls Naturobjekte des Jahres bestimmten. Auf diese Weise soll ein besserer Schutz der ausgewählten Arten und ihrer Lebensräume erreicht werden.

    Museum der Natur, Schlotheim-Kabinett


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Die Erfindung von Paris

    Die Erfindung von Paris

    13.06.2018 - 31.03.2019

    Über Jahrhunderte hinweg wird die französische Hauptstadt gelesen, erdacht und erschrieben. In der Dichte ihrer Wirklichkeit und in der Schwindel erregenden Flüchtigkeit ihrer Zeichen verkörpert sie beides: ein offenes Buch und eines mit sieben Siegeln. Auf seinen Seiten lesen die Wissbegierigen und die Träumenden, die Avantgarden und Archäologen, die Enzyklopädisten und Strukturalisten. Die Maler und Fotografen, Touristen und Sammler nicht zu vergessen. Die einen finden die Stadt der Liebe, die anderen die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Richard Riemerschmid. Möbelgeschichten

    Richard Riemerschmid. Möbelgeschichten

    21.06.2018 - 06.01.2019

    Mit Richard Riemerschmid (1868–1957) wird nach Henry van de Velde und Peter Behrens ein dritter Künstler anlässlich seines 150. Geburtstags im Germanischen Nationalmuseum präsentiert. Richard Riemerschmid schrieb Möbelgeschichte...


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Zwischen Kunst, Handwerk und Industrie : Carl Alexander und die Vision von der Schönheit der Dinge.

    Zwischen Kunst, Handwerk und Industrie : Carl Alexander und die Vision von der Schönheit der Dinge.

    22.06.2018 - 28.02.2019

    Zum 200. Geburtstag des Großherzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach.
    Die Kunstsammlung Großherzog Carl Alexanders von Sachsen-Weimar-Eisenach umfasst neben Werken der bildenden Kunst auch zahlreiche Objekte des Kunsthandwerks, die im privat genutzten Speisesaal des mittelalterlichen Palas der Wartburg Aufstellung an prominentester Stelle gefunden hatten. Dass zur kostbaren Ausstattung des Raums ein ansehnlicher Bestand an Humpen und Willkomm-Gefäßen verschiedener Zünfte des Großherzogtums gehörte, erweist sich bei genauer Betrachtung als merkliches Zeichen des fortschreitenden gesellschaftlichen Wandels. Nachdem die Zünfte 1869 aufgelöst wurden, fanden ihre obsolet gewordenen Inventare den Weg in Museen und Sammlungen...


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Schwermut und Leichtigkeit – Eine Sonderschau für Helmut Dietl

    Schwermut und Leichtigkeit – Eine Sonderschau für Helmut Dietl

    29.06.2018 - 30.09.2018

    Sonderschau der Mediathek Fernsehen

    Viele Zitate aus Helmut Dietls Fernsehserien wie „A bissl was geht immer" aus MONACO FRANZE – DER EWIGE STENZ (1983) oder „Ich scheiß' dich zu mit meinem Geld" aus KIR ROYAL (1986) wurden zu geflügelten Worten. Mit seiner charakteristischen Melange aus Schwermut und Leichtigkeit prägte der 2015 verstorbene Autor, Regisseur und Produzent auch Kinofilme wie SCHTONK! (1992), ROSSINI – ODER DIE MÖRDERISCHE FRAGE, WER MIT WEM SCHLIEF (1997) und VOM SUCHEN UND FINDEN DER LIEBE (2005).

    Mit einer Sonderschau gibt die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen nun erste Einblicke in Dietls umfangreichen Nachlass, den seine Witwe Tamara Dietl dem Haus übergeben hat: Ausgewählte Exponate illustrieren die Arbeitsweise des Film- und Fernsehregisseurs. Eine Medienkompilation im Spiegelsaal Fernsehen (3. OG) präsentiert wiederkehrende Motive und Topoi aus seinem Gesamtwerk. In der Mediathek Fernsehen (4. OG) sind an sechs Stationen die Filme von Helmut Dietl sowie zahlreiche Interviews mit ihm in voller Länge individuell abrufbar.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • bauhaus_touren : Gehen Sie mit uns auf Exkursion!

    bauhaus_touren : Gehen Sie mit uns auf Exkursion!

    01.07.2018 - 30.11.2018

    Die Bauhaus-Touren führen zu Stätten der Moderne in Berlin und der Umgebung. Das Themenspektrum reicht von Architektur von Bauhäuslern in Berlin bis hin zu jungem Design in der Stadt. In Kooperation mit art:berlin entstehen regelmäßig neue Exkursionen. Gruppenbuchungen sind auch in Fremdsprachen möglich.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Stiftung Lyrik Kabinett - Veranstaltungsübersicht

    Stiftung Lyrik Kabinett - Veranstaltungsübersicht

    04.07.2018 - 31.07.2022

    Liebe Lyrik-Freunde! Aufgrund der Corona-Situation lässt sich jetzt das Stattfinden unserer nächsten Veranstaltungen nicht vorhersagen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

    Das Lyrik Kabinett richtet seit 1989 jährlich etwa 45 Lesungen und Veranstaltungen zur internationalen Lyrik aus, einige davon in Reihen. Etwa die Hälfte sind Autorenlesungen, die andere Hälfte stellt Dichterinnen und Dichter früherer Epochen vor. Deutschsprachige und internationale Poesie wird zu etwa gleichen Teilen berücksichtigt.

    Im Anschluss an die Lesungen laden wir zu Wein und Brot. Mitglieder des Freundeskreises haben immer freien Eintritt.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Stiftung Lyrik Kabinett - Veranstaltungsübersicht

    Stiftung Lyrik Kabinett - Veranstaltungsübersicht

    04.07.2018 - 31.07.2024

    Liebe Lyrik-Freunde! Aufgrund der Corona-Situation lässt sich jetzt das Stattfinden unserer nächsten Veranstaltungen nicht vorhersagen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

    Das Lyrik Kabinett richtet seit 1989 jährlich etwa 45 Lesungen und Veranstaltungen zur internationalen Lyrik aus, einige davon in Reihen. Etwa die Hälfte sind Autorenlesungen, die andere Hälfte stellt Dichterinnen und Dichter früherer Epochen vor. Deutschsprachige und internationale Poesie wird zu etwa gleichen Teilen berücksichtigt.

    Im Anschluss an die Lesungen laden wir zu Wein und Brot. Mitglieder des Freundeskreises haben immer freien Eintritt.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Johann Joachim Winckelmann: Archäologe – Aufklärer – Wissenschaftsbegründer

    Johann Joachim Winckelmann: Archäologe – Aufklärer – Wissenschaftsbegründer

    04.07.2018 - 30.12.2018

    00. Geburtstag 2017 – 250. Todestag 2018
    Johann Joachim Winckelmann wurde in Stendal geboren. 2017 jährte sich sein 300. Geburtstag und im Jahr darauf sein 250. Todestag. Er gilt als Begründer der Archäologie und modernen Kunstwissenschaft, als ein Hauptvertreter der deutschen Aufklärung und Theoretiker des europäischen Klassizismus. Seine Sicht auf die Antike bestimmte zugleich nachhaltig die Literatur der deutschen Klassik. Die Ausstellung gibt einen Überblick über sein Leben und Wirken an verschiedenen Orten im heutigen Sachsen-Anhalt, in Dresden und Italien. Zugleich informiert die Schau über die Neugestaltung des Winckelmann-Museums und zahlreiche internationale Aktivitäten anlässlich der Winckelmann-Jubiläen. Bitte klicken Sie auf den u,.a. Link, um sich über Orte und Termine zu informieren.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Luxus in Seide. Mode des 18. Jahrhunderts

    Luxus in Seide. Mode des 18. Jahrhunderts

    05.07.2018 - 06.01.2019

    Im Fokus dieser Sonderausstellung steht eine exquisite Neuerwerbung des GNM: ein einteiliges Seidenkleid der 1760er Jahre aus reich gemusterter Seide in der seltenen Silhouette einer Taillen-Andrienne...


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Ludwig Meidner. Im Nacken das Sternemeer

    Ludwig Meidner. Im Nacken das Sternemeer

    06.07.2018 - 21.10.2018

    In seiner Sommerausstellung zeigt das Jüdische Museum Rendsburg Werke des expressionistischen Künstlers Ludwig Meidner (1884 –1966). Vom 6. Juli bis 21. Oktober 2018 sind in der Rendsburger Prinzessinstraße knapp 80 Werke aus der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch zu sehen. Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, 5. Juli, um 19 Uhr unter anderem mit einer Einführung von Erik Riedel, Ludwig Meidner-Archiv, Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main, und einem Grußwort von Kultusministerin Karin Prien...

    Jüdisches Museum Rendsburg | Prinzessinstraße 7-8 | 24768 Rendsburg | Tel 04331 440 43-0


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Zum Genießen! Kulinarisches aus den Sammlungen des Museums

    Zum Genießen! Kulinarisches aus den Sammlungen des Museums

    07.07.2018 - 31.12.2018

    Kulinarik war immer wieder Motiv der Kunst und im Aktionismus ab 1960 sogar auch ihr Mittel.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • What is Love? Von Amor bis Tinder

    What is Love? Von Amor bis Tinder

    07.07.2018 - 27.01.2019

    Fragen rund um die Liebe beschäftigen uns alle – ein Leben lang. Anhand von etwa 40 Werken aus der Sammlung der Kunsthalle Bremen geht die Ausstellung „What is Love? Von Amor bis Tinder" zeitlosen Fragen zu Liebe, Partnerschaft, Erotik, Schönheit und Narzissmus nach. Ergänzende Leihgaben befassen sich mit Online-Dating.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Theatrum Mundi. Barockes Welttheater, Bühnenfestspiel, Spektakel

    Theatrum Mundi. Barockes Welttheater, Bühnenfestspiel, Spektakel

    18.07.2018 - 04.11.2018

    „Die ganze Welt ist eine Bühne." – Dieser zum geflügelten Wort gewordene Satz William Shakespeares besitzt im Zeitalter des Barock besondere Gültigkeit: Die Idee, das irdische Leben sei purer Schein und eine göttliche Inszenierung, in der jeder Mensch die ihm zugewiesene Rolle zu spielen habe, ist Fundament der damaligen europäischen Weltsicht. In höfischen Festen und dem sich verbreitenden multimedialen Gesamtkunstwerk der Oper inszenieren und spiegeln die damaligen Herrscher als von Gott eingesetzte Vertreter diese Welt zu dessen Lob und zum
    eigenen Machterhalt.
    Unter völlig anderen Vorzeichen verwirklicht sich im bürgerlichen Zeitalter des 19. Jahrhunderts die Idee des „Theatrum Mundi" wohl nirgends nachdrücklicher als in Richard Wagners Gesamtkunstwerk der Bayreuther Festspiele. Vor allem im Ring des Nibelungen spiegelt sich eine überkommene Ordnung aus Aristokratie, korrupter Finanzwelt und dekadenter Politik, die zu überwinden Wagners Ziel ist, um sie durch eine „ästhetische Weltordnung" zu ersetzen.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Mass und Proportion. Architekturbücher

    Mass und Proportion. Architekturbücher

    19.07.2018 - 08.09.2019

    Architekturtraktate, Perspektiv- und Baulehren, Muster- und Säulenbücher: Der Bestand an Architekturbüchern in der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums ist umfangreich. Er weist die Architektur als Königin unter den Künsten aus. Kein Mensch kann ohne umbauten Raum leben. Die Funktionen, denen Gebäude dienen, sind sehr unterschiedlich. Sie lassen sich an den verschiedenen Bautypen erkennen, die sich im Laufe der Architekturgeschichte herausgebildet haben. Die Theorie der Architektur basiert auf menschlichen Proportionen. Sie ist Teil eines Prozesses, der mit dem Konzept, der Idee, beginnt und an dessen Ende die Ausführung steht. Zu den Aufgaben der Architekturtheorie zählen Fest legungen von Ordnungen, Normierungen von Bautypen und die Einbettung von Architektur in ihren gesellschaftlichen Kontext.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • »Sardellen Salat sehr gut« : Kochbücher, Rezepte und Menükarten

    »Sardellen Salat sehr gut« : Kochbücher, Rezepte und Menükarten

    03.08.2018 - 16.12.2018

    Goethe- und Schiller-Archiv: Handgeschriebene Kochbücher und Speisezettel aus früheren Jahrhunderten haben ihren besonderen Reiz. Sie geben Einblick in die Küchen- und Esskultur im Umkreis der berühmten Dichter und Wissenschaftler und liefern aufschlussreiche Erkenntnisse über die Geschichte der Kochkunst und Hauswirtschaft.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Rotraut Susanne Berner: Sammel & Surium Bilder und Bücher aus 40 Jahren

    Rotraut Susanne Berner: Sammel & Surium Bilder und Bücher aus 40 Jahren

    18.08.2018 - 04.11.2018

    2018 wird eine der bekanntesten und meistgeehrten Illustratorinnen 70 Jahre alt: Rotraut Susanne Berner. Die Künstlerin hat sich mit ihren Wimmelbüchern und den Geschichten um den kleinen Hasenjungen Karlchen – um nur die zwei bekanntesten ihrer zahlreichen Schöpfungen zu nennen – in die Herzen der Kinder geschrieben und gezeichnet.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • "nie standen die Frauen an ihrem gehörigen Platze" - Charlotte von Stein. Schriftstellerin, Freundin und Mentorin

    "nie standen die Frauen an ihrem gehörigen Platze" - Charlotte von Stein. Schriftstellerin, Freundin und Mentorin

    29.08.2018 - 28.10.2018

    Charlotte von Stein gehört als wichtigste Bezugsperson Goethes in dessen erstem Weimarer Jahrzehnt, als Freundin Herzog Carl Augusts, Wielands, Herders, des Ehepaars Schiller und enge Vertraute der Herzogin Louise zu den zentralen Figuren des klassischen Weimar. Bis heute findet sie fast ausschließlich im Bezug zu Goethes Leben und Werk Beachtung. Die historische Person verschwindet noch immer hinter den literarischen Gestalten seiner Werke, wird zu Iphigenie, Leonore der Lida...


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Die Nacht. Alles außer Schlaf

    Die Nacht. Alles außer Schlaf

    20.09.2018 - 10.03.2019

    Die meisten Menschen nutzen die Nacht zum Schlafen. Doch was passiert, wenn wir den Schlaf aussetzen und die Nacht durchwachen? Aus den verschiedensten Blickrichtungen wirft die interdisziplinäre Ausstellung Schlaglichter auf unser Verhalten und unsere Kommunikation in der Nacht. Die Besucherinnen und Besucher erleben dabei die unterschiedlichsten Facetten der „anderen Hälfte des Tages": von den ersten Sternkarten und der Sinnsuche im nächtlichen Himmel über die Strategien, unsere Gefühle der Nacht zu beherrschen, bis hin zur Nutzbarmachung der Nacht als zusätzliche Arbeits- oder Lebenszeit. Zahlreiche Objekte aus Mythologie, Astronomie, Kunst, Popkultur, Technikgeschichte und Phänomenen der Gegenwart zeigen, wie wir in und mit der Nacht kommunizieren.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
.

xxnoxx_zaehler