• Termine der Zweigvereine auf einen Blick

    Termine der Zweigvereine auf einen Blick

    10.05.2017 - 31.07.2020

    Über den ganzen Erdball verteilt gibt es ehrenamtlich geleitete Zweige der GfdS. Derzeit sind es 44 Zweige in Deutschland und 57 Zweige im Ausland, in denen regelmäßig Vorträge, Podiumsdiskussionen oder Autorenabende zu sprachkulturellen Themen angeboten werden. Diese Veranstaltungen sind öffentlich und für alle Interessierten kostenfrei.

    Klicken Sie unten auf den weiterführenden Link um die Termine der Zweigvereine auf einen Blick aufzurufen...


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Termine der Zweigvereine auf einen Blick

    Termine der Zweigvereine auf einen Blick

    10.05.2017 - 31.07.2025

    Über den ganzen Erdball verteilt gibt es ehrenamtlich geleitete Zweige der GfdS. Derzeit sind es 44 Zweige in Deutschland und 57 Zweige im Ausland, in denen regelmäßig Vorträge, Podiumsdiskussionen oder Autorenabende zu sprachkulturellen Themen angeboten werden. Diese Veranstaltungen sind öffentlich und für alle Interessierten kostenfrei.

    Klicken Sie unten auf den weiterführenden Link um die Termine der Zweigvereine auf einen Blick aufzurufen...


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Du bist FAUST. Goethes Drama in der Kunst Ein virtueller Rundgang durch die Ausstellung

    Du bist FAUST. Goethes Drama in der Kunst Ein virtueller Rundgang durch die Ausstellung

    23.02.2018 - 31.12.2020

    Goethes „Faust" ist das weltweit bekannteste Werk der deutschen Literatur. Das Drama reflektiert die mal heroische, mal verzweifelte Sinnsuche des neuzeitlichen Individuums und verwebt dieses Streben auf einzigartige Weise mit den großen Themen der Menschheitsgeschichte. Fausts Pakt mit dem Teufel befeuerte ebenso wie die Liebesbegegnung mit Margarete die Einbildungskraft vieler Künstler.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Ungelöste Rätsel der Kulturgeschichte: Max Regers verschwundene Sinfonie

    Ungelöste Rätsel der Kulturgeschichte: Max Regers verschwundene Sinfonie

    01.06.2018 - 31.12.2023

    Diese Pageflow-Präsentation lädt Sie ein, in die Rolle eines Forschers zu schlüpfen: Hier können Sie Wiesbaden im Jahr 1896 erkunden, in historischen Dokumenten stöbern, Zeitzeugenberichten lauschen und ausgewählte Kompositionen Regers kennenlernen. Auf der Basis dieser Indizien können Sie sich Ihre eigene Meinung bilden zu einer Frage, die Reger-ForscherInnen bis heute Rätsel aufgibt: Was ist aus dem Klavierkonzert und der Sinfonie geworden, die Reger in seiner Wiesbadener Zeit mehrfach erwähnt? Weshalb ist von den Werken keine einzige Skizze erhalten geblieben?

    Autoren: Dr. Johannes Voit, Almut Ochsmann, David Koch

    Hinweis: Die Präsentation ist für das Bildschirmformat 16:9 optimiert. Überprüfen Sie bei Darstellungsproblemen bitte das Seitenverhältnis Ihres Browser-Fensters.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Stiftung Lyrik Kabinett - Veranstaltungsübersicht

    Stiftung Lyrik Kabinett - Veranstaltungsübersicht

    04.07.2018 - 31.07.2022

    Liebe Lyrik-Freunde! Aufgrund der Corona-Situation lässt sich jetzt das Stattfinden unserer nächsten Veranstaltungen nicht vorhersagen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

    Das Lyrik Kabinett richtet seit 1989 jährlich etwa 45 Lesungen und Veranstaltungen zur internationalen Lyrik aus, einige davon in Reihen. Etwa die Hälfte sind Autorenlesungen, die andere Hälfte stellt Dichterinnen und Dichter früherer Epochen vor. Deutschsprachige und internationale Poesie wird zu etwa gleichen Teilen berücksichtigt.

    Im Anschluss an die Lesungen laden wir zu Wein und Brot. Mitglieder des Freundeskreises haben immer freien Eintritt.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Stiftung Lyrik Kabinett - Veranstaltungsübersicht

    Stiftung Lyrik Kabinett - Veranstaltungsübersicht

    04.07.2018 - 31.07.2024

    Liebe Lyrik-Freunde! Aufgrund der Corona-Situation lässt sich jetzt das Stattfinden unserer nächsten Veranstaltungen nicht vorhersagen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

    Das Lyrik Kabinett richtet seit 1989 jährlich etwa 45 Lesungen und Veranstaltungen zur internationalen Lyrik aus, einige davon in Reihen. Etwa die Hälfte sind Autorenlesungen, die andere Hälfte stellt Dichterinnen und Dichter früherer Epochen vor. Deutschsprachige und internationale Poesie wird zu etwa gleichen Teilen berücksichtigt.

    Im Anschluss an die Lesungen laden wir zu Wein und Brot. Mitglieder des Freundeskreises haben immer freien Eintritt.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Mass und Proportion. Architekturbücher

    Mass und Proportion. Architekturbücher

    19.07.2018 - 08.09.2019

    Architekturtraktate, Perspektiv- und Baulehren, Muster- und Säulenbücher: Der Bestand an Architekturbüchern in der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums ist umfangreich. Er weist die Architektur als Königin unter den Künsten aus. Kein Mensch kann ohne umbauten Raum leben. Die Funktionen, denen Gebäude dienen, sind sehr unterschiedlich. Sie lassen sich an den verschiedenen Bautypen erkennen, die sich im Laufe der Architekturgeschichte herausgebildet haben. Die Theorie der Architektur basiert auf menschlichen Proportionen. Sie ist Teil eines Prozesses, der mit dem Konzept, der Idee, beginnt und an dessen Ende die Ausführung steht. Zu den Aufgaben der Architekturtheorie zählen Fest legungen von Ordnungen, Normierungen von Bautypen und die Einbettung von Architektur in ihren gesellschaftlichen Kontext.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Like you! Freundschaft digital und analog

    Like you! Freundschaft digital und analog

    25.10.2018 - 01.09.2019

    Was bedeutet uns Freundschaft? Wo und wie finden wir heute Freunde? Wie haben Smartphones und soziale Netzwerke unsere Vorstellungen von Freundschaft verändert? Die revolutionäre Entwicklung der Kommunikationsmittel macht es uns leichter, in Kontakt zu bleiben, aber die virtuelle Vernetzung führt vielleicht auch zu Beliebigkeit und Austauschbarkeit. Und wie war das früher? Die Ausstellung fragt die Besucherinnen und Besucher nach ihren Vorstellungen und ganz eigenen Erfahrungen mit dem Thema Freundschaft – damals und heute.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Max Reger Klanggalerie Online

    Max Reger Klanggalerie Online

    01.01.2019 - 31.12.2025

    Pünktlich zum Jahresbeginn 2019 startet mit der Max Reger Klanggalerie ein weiteres Online-Angebot des Max-Reger-Instituts. Auf der Webseite werden über 80 ausgewählte Einspielungen von Werken Max Regers präsentiert um einen umfassenden Klangeindruck zu vermitteln. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung aller beteiligten Labels!

     


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • HEARTFIELD ONLINE - Der Katalog des grafischen Nachlasses von John Heartfield

    HEARTFIELD ONLINE - Der Katalog des grafischen Nachlasses von John Heartfield

    01.01.2019 - 31.12.2025

    Der Katalog bietet eine repräsentative Werkübersicht von Objekten John Heartfields aus allen Epochen, u. a. sämtliche Originalmontagen, Buchumschläge und Blätter der AIZ – Arbeiter Illustrierte Zeitung, die sich im Besitz der Kunstsammlung der Akademie der Künste befinden.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • elektro ± mobil

    elektro ± mobil

    21.03.2019 - 13.10.2019

    Klima- und Umweltprobleme erfordern neue Technologie- und Mobilitätskonzepte, das Elektrofahrzeug scheint der Hoffnungsträger einer möglichen Verkehrswende zu sein. Neu ist das Fahren mit Strom jedoch nicht: Die Ausstellung zeigt Geschichte und Gegenwart der Elektrofahrzeuge im Postbetrieb und kontrastiert dieses spezielle Einsatzgebiet mit alltäglichen Mobilitätsansprüchen.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Tierischer Aufstand. 200 Jahre Bremer Stadtmusikanten in Kunst, Kitsch und Gesellschaft

    Tierischer Aufstand. 200 Jahre Bremer Stadtmusikanten in Kunst, Kitsch und Gesellschaft

    23.03.2019 - 01.09.2019

    „Etwas besseres als den Tod findest du überall" – die gemeinsame Reise der Bremer Stadtmusikanten auf der Suche nach einem würdevollen Leben ist geprägt von Hoffnung und Pragmatismus. Seit der ersten Veröffentlichung des Grimmschen Märchens in der zweiten Auflage der Kinder- und Hausmärchen (1819) sind 200 Jahre vergangen. Esel, Hund, Katze und Hahn haben seitdem die verschiedensten Bildwelten durchwandert von frühen Buchillustrationen, über Kitsch und Kommerz bis hinein in die bildende Kunst. Obwohl sie im Märchen nie wirklich in Bremen ankommen, gehören sie heute als Symbole für Mut und Solidarität fest zum Stadtbild.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Spannungsfeld Weimar

    Spannungsfeld Weimar

    31.03.2019 - 03.11.2019

    Im Fokus der Ausstellung stehen die Jahre der ersten deutschen Demokratie, der Weimarer Republik. Es ist die Zeit zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges – verbunden mit dem Ende des Kaiserreichs – und dem Beginn des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland. Sie ist geprägt von starken politischen, sozialen und gesellschaftlichen Umbrüchen. Dies spiegelt sich auch in der Kunst und Kultur der Zeit: in diesen kurzen 14 Jahren entsteht eine besondere Vielfalt an Stilen und Strömungen.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Gesten – gestern, heute, übermorgen

    Gesten – gestern, heute, übermorgen

    11.04.2019 - 01.09.2019

    Mit dem Daumen nach oben signalisieren wir unser Okay, mit der Scheibenwischergeste unser Unverständnis, und wenn wir eine imaginäre Kurbel betätigen, möchten wir in der Regel, dass jemand seine Autoscheibe herunterlässt: Mit unseren Händen imitieren wir Objekte und wie wir ...


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Von Pflanzen und Menschen Ein Streifzug über den grünen Planeten

    Von Pflanzen und Menschen Ein Streifzug über den grünen Planeten

    19.04.2019 - 19.04.2020

    Haben Sie sich Ihren Kirschbaum oder die Orchidee auf Ihrem Fensterbrett schon einmal als menschliche Wesen vorgestellt? Gar nicht so abwegig, denn es gibt einiges, was Pflanzen mit uns gemein haben: Sie wachsen und sterben, recken sich nach der Sonne oder haben Durst. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse lassen vermuten, dass sie miteinander kommunizieren und über eine Art Gedächtnis verfügen. Für den Planeten sind Pflanzen in jedem Fall sehr viel nützlicher als wir Menschen. Sie produzieren die Atemluft für Mensch und Tier, schaffen Lebensräume und bieten Nahrung. Mit anderen Worten: Wir sind von der uns umgebenden Flora komplett abhängig – während die Pflanzen sehr viel besser ohne uns leben könnten.

    In der Ausstellung Von Pflanzen und Menschen erfahren Sie, warum die Welt der Pflanzen überlebensnotwendig für uns ist und uns gleichzeitig mit ihrer Vielfalt und Schönheit verzaubert.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Raumschiff Wohnzimmer. Die Mondlandung als Medienereignis

    Raumschiff Wohnzimmer. Die Mondlandung als Medienereignis

    25.04.2019 - 22.09.2019

    Die Vorstellung, zum Mond zu reisen, fasziniert die Menschheit seit jeher. In der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1969 setzte zum ersten Mal ein Mensch einen Fuß auf den Erdtrabanten. Bis zu 600 Millionen Menschen auf der Erde sahen dem amerikanischen ...


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Goethe. Verwandlung der Welt

    Goethe. Verwandlung der Welt

    17.05.2019 - 15.09.2019

    Johann Wolfgang Goethe ist der weltweit bekannteste Dichter deutscher Sprache. Die erste große Ausstellung seit 25 Jahren veranschaulicht vom 17. Mai bis 15. September 2019 Goethes Werk und seine Biografie im Horizont der frühen Moderne sowie die einzigartige Rezeptionsgeschichte seines Wirkens. Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt der Bundeskunsthalle und der Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit dem Freien Deutschen Hochstift, Frankfurt a. M., dem Goethe-Museum Düsseldorf und dem Museum Casa di Goethe, Rom. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

    Bereits zu Lebzeiten erstreckte sich Goethes Ruhm über ganz Europa. Seine literarischen Werke wurden in unzählige Sprachen übersetzt, und Figuren wie Werther oder Faust eroberten alle Kunstgattungen und sämtliche Sparten der Populärkultur. Wie kein zweiter Dichter seiner Zeit hat Goethe jene Veränderungen reflektiert, die um 1800 die politischen, ökonomischen und kulturellen Fundamente Europas erschütterten. Er war aber nicht nur ein kritischer Beobachter der anbrechenden Moderne, sondern zugleich ein äußerst wandlungsfähiger Künstler, der bis heute Schriftsteller, Maler und Bildhauer sowie Komponisten, Fotografen und Filmregisseure inspiriert.

    Ort: Bonn, Bundeskunsthalle


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Kopfsache. Erika Stürmer-Alex zu Heinrich von Kleist

    Kopfsache. Erika Stürmer-Alex zu Heinrich von Kleist

    26.05.2019 - 13.09.2019

    Erika Stürmer-Alex, geboren im Oderbruch, ist eine Künstlerin, die Rang und Namen weit über die Region hinaus besitzt. Sie ist Malerin/Grafikerin und Bildhauerin, realisiert baubezogene Projekte, schreibt, fotografiert und ergründet in Performance und Installation Geschichte und Aura von Orten. Schon früh interessierte sich Erika Stürmer-Alex für den Dichter Heinrich von Kleist und hat sich in Bildern, Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen mit seinem Leben und Werk auseinandergesetzt. Viele dieser Arbeiten wurden durch Wettbewerbe des Kleist-Museums angeregt und für die Sammlungen erworben. Sie bilden das Kernstück dieser Ausstellung, die erstmals die Ergebnisse einer über 50 Jahre währenden Annäherung an den Dichter zusammenfasst.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Kino der Moderne. Film in der Weimarer Republik

    Kino der Moderne. Film in der Weimarer Republik

    20.06.2019 - 13.10.2019

    100 Jahre Weimarer Republik, 100 Jahre Kino der Moderne: Wir blicken zurück auf das Kino der ersten deutschen Republik, beleuchten das Verhältnis von Film und Alltagskultur, die künstlerischen und technischen Erfindungen der Zeit und das Entstehen von Filmkritik und -theorie.

    Wie keine andere Kunstform spiegelte das Kino den Zeitgeist der Moderne. Mode und Sport, Mobilität und urbanes Leben, Genderfragen und Psychoanalyse prägen die Filme einer Stilepoche, die auf die Filmästhetik der ganzen Welt Einfluss nahm.

    Zahlreiche Drehbücher, Plakate, Requisiten und Kameras zeigen, wie der Film auf Literatur, Kunst, Architektur und gesellschaftliche Entwicklungen reagierte. Außerdem rücken wir das Wirken von Frauen hinter der Kamera in den Fokus und stellen 21 weibliche Filmschaffende vor.

    Mit 19 Themenschwerpunkten führt die Ausstellung durch das Kino der „wilden 20er" – aus den ersten Kinopalästen mitten hinein ins Babylon Berlin bis zum jähen Ende der Kunstfreiheit unter den Nationalsozialisten.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Der Prinzipal. Wolfgang Wagner und die „Werkstatt Bayreuth“

    Der Prinzipal. Wolfgang Wagner und die „Werkstatt Bayreuth“

    19.07.2019 - 03.11.2019

    Am 30. August 2019 wäre Wolfgang Wagner (1919–2010) 100 Jahre alt geworden. Der jüngste Enkel Richard Wagners leitete die Bayreuther Festspiele über nahezu 60 Jahre und prägte sie während dieser schier unvorstellbar langen Ära wie kein anderer. Seine Persönlichkeit und seine überragende Lebensleistung als Intendant, Bühnenbildner und Regisseur will das Richard Wagner Museum aus Anlass seines 100. Geburtstages in einer großen Jubiläumsausstellung des Richard Wagner Museums Bayreuth darstellen und würdigen.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Mehr als Worte. 150 Jahre Postkartengrüße

    Mehr als Worte. 150 Jahre Postkartengrüße

    21.08.2019 - 05.01.2020



    21. August 2019 bis 5. Januar 2020

    Vor ihrer Einführung im Jahr 1869 noch als „unanständige Form der Mitteilung auf offenem Postblatt" kritisiert, traf die Postkarte den Nerv der Zeit: Sie erfüllte ein Massenbedürfnis nach vereinfachtem und raschem Informationsaustausch. Die Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin mit ...


    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Helmut Schlaiß – Italienische Reise

    Helmut Schlaiß – Italienische Reise

    28.08.2019 - 03.10.2019

    Ein fotografisches Abenteuer auf Goethes Spuren
    Ausstellung, kuratiert von Dr. Barbara Steingießer
    Eröffnung am 28. August, 18 Uhr

    „Welch wunderlicher Plan, sich nach 230 Jahren aufzumachen, um fotografisch auf Goethes Spuren durch Italien zu reisen und dabei genau nach dem Reisetagebuch des berühmten Dichters akribisch die Orte aufzusuchen, bei denen jener verweilte." Das sagt der Fotokünstler Helmut Schlaiß über sein eigenes Projekt.


    Weitere Informationen finden Sie hier.
.

xxnoxx_zaehler