Wartburg-Stiftung/
Eisenach

Die Wartburg in Eisenach wurde 1999 als erste deutsche Burg UNESCO-Welterbe. Mit ihrem romanischen Palas, einem der schönsten Profanbauten nördlich der Alpen, gilt sie als »ideale Burg« und fügt sich eindrucksvoll in die waldreiche Umgebung ein.

Das Haus

Unter Landgraf Hermann I. erlebte die Burg eine Blüte fürstlich-höfischer Kultur und verbindet sich mit Namen wie Walther von der Vogelweide. Die heilige Elisabeth, ungarische Königstochter und Landgräfin von Thüringen, lebte von 1211 und 1227 unter anderem auf der Wartburg. Von Mai 1521 bis März 1522 fand der gebannte und geächtete Martin Luther hier Zuflucht und schrieb mit der Übertragung des Neuen Testaments aus dem Griechischen ins Deutsche Weltgeschichte. Der Ort seines Aufenthaltes – die Lutherstube – wurde zum Ziel ungezählter Pilger:innen.

»Die Wartburg verdankt ihre außergewöhnliche Strahlkraft nicht allein ihrer besonderen Architektur und unverwechselbaren Erscheinung und ihrer bis heute Staunen erweckenden ›Wiedergeburt‹ im 19. Jahrhundert. Als einzigartiges, Maßstäbe setzendes Bauwerk ist sie darüber hinaus mit historischen Ereignissen, Persönlichkeiten und kulturellen Werten von universeller Bedeutung verbunden.«

Dr. Franziska Nentwig, Burghauptmann der Wartburg (bis 2025)

Von der Romantik bis zur Gegenwart

Zu Beginn des 19. Jahrhundert besannen sich die Romantikerinnen und Romantiker auf das Mittelalter und die Symbolhaftigkeit des Ortes. Die Geschichte der Wartburg wurde Sujet literarischer und bildkünstlerischer Werke. Die Wahl als Schauplatz des Wartburgfestes von 1817, auf dem etwa 500 Studierende einen geeinten deutschen Nationalstaat, eine Verfassung und Bürgerrechte einforderten, bezeugt die Wahrnehmung der Wartburg als nationales Symbol.

Im Jahr 1838 beschloss Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach die architektonische und künstlerische Erneuerung des Sitzes seiner Vorfahren. In bewusster Korrespondenz zur erhaltenen originalen Substanz schuf Architekt Hugo von Ritgen neue Bauten auf dem Burggelände, die das Erscheinungsbild heute entscheidend mitprägen. Moritz von Schwind schuf mit seinen Malereien im Palas einzigartige spätromantische Kunstwerke. 

1922 wurde die öffentlich-rechtliche Wartburg-Stiftung gegründet, die bis heute kontinuierlich besteht. Sie hat die Aufgabe, die Wartburg und ihre etwa 9.600 Objekte umfassende Kunstsammlung als bedeutsame Kulturstätte, Denkmal und Museum zu erhalten und der Allgemeinheit zu öffnen. Die Wartburg-Stiftung beteiligt sich regelmäßig an wissenschaftlichen Tagungen und organisiert jährliche Sonderausstellungen. Die gefeierten Aufführungen von Richard Wagners Oper »Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg« am originalen Schauplatz sind nur ein Beispiel für die jährlich mehr als 40 Veranstaltungen auf dem Burggelände.

Zwei Leuchterengel aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders, um 1500/1510, Lindenholz. Wartburg-Stiftung, Kunstsammlung, Inv.-Nr. P0001, P0002. Wartburg-Stiftung, Fotothek, Rainer Salzmann.
Zwei Leuchterengel aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders, um 1500/1510, Lindenholz. Wartburg-Stiftung, Kunstsammlung, Inv.-Nr. P0001, P0002. Wartburg-Stiftung, Fotothek, Rainer Salzmann
Junge Mutter mit Kind, Lucas Cranach d. Ä., um 1525, Mischtechnik auf Rotbuchenholz. Wartburg-Stiftung, Kunstsammlung, Inv.-Nr. M0002. Cranach Digital Archive.
Junge Mutter mit Kind, Lucas Cranach d. Ä., um 1525, Mischtechnik auf Rotbuchenholz. Wartburg-Stiftung, Kunstsammlung, Inv.-Nr. M0002. Cranach Digital Archive
Sogenannte Lutherbibel, Wittenberg, 1541, gedruckt bei Hans Lufft, Wartburg-Stiftung Eisenach, Bibliothek, Sig. 2212-50. Wartburg-Stiftung, Fotothek, Rainer Salzmann.
Sogenannte Lutherbibel, Wittenberg, 1541, gedruckt bei Hans Lufft, Wartburg-Stiftung Eisenach, Bibliothek, Sig. 2212-50. Wartburg-Stiftung, Fotothek, Rainer Salzmann

Die Lutherstube auf der Wartburg. Wartburg-Stiftung, Fotothek, Rainer Salzmann
Die Lutherstube auf der Wartburg. Wartburg-Stiftung, Fotothek, Rainer Salzmann

Öffnungszeiten

Museum und Tickets
April bis Oktober: 9–17 Uhr
November bis März: 9:30–15:30 Uhr

Außenanlage
April bis Oktober: 8–20 Uhr
November bis März: 9–17 Uhr

Museumsladen
April bis Oktober: 9–18 Uhr
November bis März: 10–17 Uhr

Kontakt

Wartburg-Stiftung
Auf der Wartburg 1
99817 Eisenach
Anfahrt