Stiftung Lyrik Kabinett / München

Außenaufnahme der Stiftung Lyrik Kabinett, München

Die Stiftung Lyrik Kabinett in München entspricht international den Poesiezentren in anderen Ländern, zum Beispiel der National Poetry Library in London.

Die Stiftung

Die Stiftung Lyrik Kabinett in München verdankt sich der mäzenatischen Initiative der Unternehmerin Ursula Haeusgen (1942-2021). Haeusgen eröffnete 1989 die Buchhandlung Lyrik Kabinett und gründete 2003 die Stiftung, die als ausschließlich der Dichtung gewidmetes Forum in Deutschland einmalig ist; sie entspricht international den Poesiezentren in anderen Ländern oder der National Poetry Library in London.

»Jeder gesunde Mensch kann leicht zwei Tage ohne Nahrung leben – ohne Poesie – niemals!«

Charles Baudelaire, Übers. Friedhelm Kemp

Zweitgrößte auf Lyrik spezialisierte Bibliothek Europas

Die Lyrik-Bibliothek umfasst aktuell ca. 75.000 Medien: deutschsprachige und internationale Lyrik, darunter auch zahlreiche hochwertige Künstlerbücher, Audio- und Videomedien, ca. 50 Zeitschriften im Abonnement etc. Die Bibliothek wird pro Jahr systematisch um ca. 2.000 Einheiten erweitert und steht jedermann zur Nutzung offen. Sie ist durch einen elektronischen Katalog erschlossen und auch über den Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern recherchierbar.

Bibliothek der Stiftung Lyrik Kabinett, München
Bibliothek der Stiftung Lyrik Kabinett, München, © panobilder.de
Innenaufnahme der Stiftung Lyrik Kabinett, München
Innenaufnahme der Stiftung Lyrik Kabinett, München, © panobilder.de

Abendveranstaltung der Spoken-Word-Reihe ›Poetry in Motion IV‹ ©
Abendveranstaltung der Spoken-Word-Reihe »Poetry in Motion IV«, © panobilder.de
Lesung im Lyrik Kabinett © Wolf Heider-Sawall
Lesung im Lyrik Kabinett, © Wolf Heider-Sawall

Bislang über 1.700 Veranstaltungen zu Lyrik aller Epochen – vielsprachig und länderübergreifend

Die Stiftung richtet jährlich etwa 45 Veranstaltungen zur internationalen Lyrik aus: Lesungen zeitgenössischer Stimmen oder Präsentationen zu Autorinnen und Autoren von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Für Spoken-Word-Kunst bietet das Lyrik Kabinett einmal im Monat das Forum Poetry in Motion. Nahezu alle großen europäischen Dichterinnen und Dichter dieser Jahrzehnte waren bereits Gäste des Hauses.

 

Publikationen – Pädagogik – Weitere Initiativen und Kooperationen

In verschiedenen Reihen publiziert die Stiftung ausgewählte poetische oder poetologische Werke, wie die Edition Lyrik Kabinett im Carl Hanser Verlag, die Münchner Reden zur Poesie oder die Reihe Zwiesprachen im Verlag Das Wunderhorn.

Ein bald 20 Jahre erfolgreicher pädagogischer Projektverbund Lust auf Lyrik der Stiftung eröffnet Schülerinnen und Schülern Vergnügen an und einen kreativen Zugang zur Poesie. Außerdem fördert die Stiftung die Lyrik und ihre Rezeption durch Initiativen wie www.lyrik-empfehlungen.de, eine Residency in Kooperation mit der Landeshauptstadt München (Villa Waldberg und Ebenböckhaus), Tagungen, Seminare, eine Video- und eine Podcast-Reihe und viele andere.

 

Öffnungszeiten

Büro
Montag bis Freitag: 8–14 Uhr

Bibliothek
Montag bis Freitag: 10–12 Uhr und 13–17 Uhr

Neuer Zuschnitt Außenaufnahme der Stiftung Lyrik Kabinett, München

Kontakt

Stiftung Lyrik Kabinett
Amalienstraße 83a
80799 München
Anfahrt