Stiftung Buchkunst/
Frankfurt am Main

Haus des Buches, © Foto Christoph Lison

Seit über 50 Jahren fördert die Stiftung Buchkunst vorbildliche gestaltete Gebrauchsbücher. Ihre Wettbewerbe — »Die Schönsten Deutschen Bücher«, »Förderpreis für junge Buchgestaltung« und »Best Book Design from all over the World« — setzen Impulse für herausragendes Buchdesign.

Die Institution

Die Stiftung Buchkunst ist anerkannte Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie wird getragen vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Deutschen Nationalbibliothek, der Stadt Frankfurt am Main und der Stadt Leipzig. 

»Die Stiftung Buchkunst ist eine wichtige, anerkannte Institution der Buch- und Gestaltungsbranche. Sie lenkt den Blick auf gestalterische und herstellerische Spitzenleistungen und verhilft dem Buch und seiner Form zu mehr Aufmerksamkeit.«

Geschäftsführerin Birte Kreft

Die Schönsten Deutschen Bücher

Die Stiftung Buchkunst begleitet kritisch die deutsche Buchherstellung. Das Gebrauchsbuch steht dabei im Mittelpunkt. »Die Schönsten Deutschen Bücher« — Vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung — werden jedes Jahr von einer unabhängigen zweistufigen Jury prämiert. 

Förderpreis für junge Buchgestaltung

Mit der Verleihung des »Förderpreises für junge Buchgestaltung« sollen mutige Buchprojekte und neue Ideen zum gedruckten Buch gefördert werden. Die Vielzahl junger prämierter Personen unterstreicht die Offenheit des Wettbewerbes für Innovation, ohne dabei den Bezug zur langen Buch-Tradition zu verlieren.

Best Book Design from all over the World

Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von einer internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Inspiration stehen dabei verstärkt im Vordergrund.

Birte Kreft, © Julia Steinigeweg
Birte Kreft, © Julia Steinigeweg
Impression einer Wanderausstellung der SCHÖNSTEN DEUTSCHEN BÜCHER, © Stiftung Buchkunst, Foto: Christoph Boeckheler
Impression einer Wanderausstellung der SCHÖNSTEN DEUTSCHEN BÜCHER, © Stiftung Buchkunst, Foto: Christoph Boeckheler
Vernissage der Ausstellung UP AND COMING: FÖRDERPREIS FÜR JUNGE BUCHGESTALTUNG im Berliner einBuch.haus, © Stiftung Buchkunst, Foto: Hyemi Cho
Vernissage der Ausstellung UP AND COMING: FÖRDERPREIS FÜR JUNGE BUCHGESTALTUNG im Berliner einBuch.haus, © Stiftung Buchkunst, Foto: Hyemi Cho
Plakatreihe BÜCHER—GESTALTEN (Design: Zweifel / Simon Wahlers) für Ausstellungs- und Workshopzwecke, gefördert durch den ASKI e. V., © Stiftung Buchkunst, Bücher Gestalten, Foto: Zweifel, © Stiftung Buchkunst, Bücher Gestalten, Foto: Zweifel
Plakatreihe BÜCHER—GESTALTEN (Design: Zweifel / Simon Wahlers) für Ausstellungs- und Workshopzwecke, gefördert durch den ASKI e. V., © Stiftung Buchkunst, Bücher Gestalten, Foto: Zweifel

Impression einer Jurysitzung rund um DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN BÜCHER, © Stiftung Buchkunst, Jury, Foto: Carolin Bloeink
Impression einer Jurysitzung rund um DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN BÜCHER, © Stiftung Buchkunst, Jury, Foto: Carolin Bloeink
Detail aus dem jährlich erscheinenden Katalog DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN BÜCHER / THE BEST GERMAN BOOK DESIGN (2022, gestaltet von Pixelgarten), © Stiftung Buchkunst, Katalog 22, Foto: Carolin Bloeink© Stiftung Buchkunst, Katalog 22, Foto: Carolin Bloeink
Detail aus dem jährlich erscheinenden Katalog DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN BÜCHER / THE BEST GERMAN BOOK DESIGN (2022, gestaltet von Pixelgarten), © Stiftung Buchkunst, Katalog 22, Foto: Carolin Bloeink

Sichtbarkeit

Die Kollektion der »Schönsten Deutschen Bücher«, die drei Gewinnertitel des Förderpreises und »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« sowie die Short- und Longlists werden auf der Frankfurter und Leipziger Buchmesse ausgestellt. Die prämierten Bücher sind darüber hinaus in Buchhandlungen, Bibliotheken und Universitäten zu sehen, ebenso auf Messen und bei Designveranstaltungen im In- und Ausland. Die Kollektion eines Jahrgangs kann zu Ausstellungszwecken ausgeliehen werden.

Fördernde Institutionen

Gefördert wird die Stiftung von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Land Hessen, dem Freundeskreis der Stiftung Buchkunst, der Frankfurter Buchmesse, MVB und der Leipziger Buchmesse. Die Stiftung ist Mitglied im Arbeitskreis selbständiger Kulturinstitute e.V (ASKI).

Öffnungszeiten

Telefonische Erreichbarkeit
Montag bis Freitag: 10–18 Uhr

Termine und Archivbesuche nach Vereinbarung

Haus des Buches, © Foto Christoph Lison

Kontakt

Stiftung Buchkunst Frankfurt am Main und Leipzig
Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main
Anfahrt