Novalis-Museum/
Wiederstedt, Arnstein

Schloss Oberwiederstedt, Foto: Sabine Ullrich, © Forschungsstätte für Frühromantik Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt

Das Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt ist der Geburtsort des frühromantischen Dichters Georg Philipp Friedrich von Hardenberg (1772–1801), der unter dem Pseudonym Novalis in die Literaturgeschichte einging. In Oberwiederstedt verbrachte er seine Kindheit bis die Familie kurz vor seinem 14. Geburtstag nach Weißenfels zog.

Das Haus

Zum denkmalgeschützten Ensemble aus Novalis-Schloss und ehemaliger Dominikanerinnen Klosterkirche gehören der Schlosspark mit der Lindenallee, ein Märchenrosengarten, die benachbarten Wirtschaftsgebäude, ein unterirdischer Bergbaustollen des Mansfelder Kupferschiefers sowie der ehemalige Klostergarten mit Streuobstwiese. Der Ort ist als Kultureller Gedächtnisort mit besonderer nationaler Bedeutung im sogenannten Blaubuch der Bundesrepublik Deutschland verzeichnet.

 

»Mensch werden ist eine Kunst«

Novalis
Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, Novalis Porträt, Urheberrechte: C. Sandig
Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, Novalis Porträt, Urheberrechte: C. Sandig

Taufhäubchen von Friedrich von Hardenberg (Novalis), Urheberrechte: C. Sandig
Taufhäubchen von Friedrich von Hardenberg (Novalis), Urheberrechte: C. Sandig

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag: 10–16 Uhr
Geschlossen: Montag

Für Gruppen und Schulklassen öffnet das Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt nach Absprache auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten.

Schloss Oberwiederstedt, Foto: Sabine Ullrich, © Forschungsstätte für Frühromantik Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt

Kontakt

Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt
Schäfergasse 6
06456 Arnstein OT Wiederstedt
Anfahrt