Museumsinsel Schloss Gottorf/
Schleswig

Schloss Gottorf aus der Luft, 2017, Foto: Bodo Nitsch

Schloss Gottorf in Schleswig vereint zwei Landesmuseen unter einem Dach: Das Museum für Archäologie und das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Von Funden wie dem Nydamboot und Moorleichen bis hin zu kunsthistorisch bedeutenden Exponaten eröffnet die Museumsinsel spannende Einblicke in die Vergangenheit.

Die Institution

Erstmals erwähnt wurde die Burg Gottorf unter Bischof Occo um 1160. Unter Herzog Friedrich III. (1597-1656) entwickelte sich Gottorf zu einem der bedeutendsten Fürstenhöfe seiner Zeit. Das Schloss galt als eines der kulturellen Zentren Nordeuropas und der Gottorfer Riesenglobus, der Barockgarten und die reichen Sammlungen der Kunstkammer und der Bibliothek in der Gotischen Halle waren berühmt. 
Die Museen gewähren einen einzigartigen Blick auf Höhepunkte der Kunst und Kulturgeschichte sowie der Archäologie des nördlichsten Bundeslandes.  Unter den rund 120.000 Exponaten des Museums befinden sich wahre Schätze, die Sammlung reicht von Kirchenkunst aus dem Mittelalter bis hin zu zeitgenössischer Malerei, von Möbeln bis hin zum Kunsthandwerk. Hervorzuheben sind die Fayencen des Ostseeraums, die Gemälde von Lucas Cranach, die Norddeutsche Galerie mit Künstlern, die einen Bezug zu Schleswig-Holstein haben, sowie die Ausstellung der Stiftung Horn. Ihr hat Schloss Gottorf eine beeindruckende Auswahl an expressionistischen Werken von Nolde bis Rohlfs zu verdanken. 

Gottorfer Globus © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Marcus Dewanger
Gottorfer Globus © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Marcus Dewanger
Gotische Halle Schloss Gottorf, Foto: Dewanger
Die Gotische Halle, Schloss Gottorf, © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen , Marcus Dewanger
Die Gotische Halle, Schloss Gottorf, © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen , Marcus Dewanger
Schlosskapelle, Schloss Gottorf, © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Marcus Dewanger

Überreste einer Jahrhunderte alten Herkules-Staue (links) und weitere Skulpturen-Funde aus dem alten Gottorfer Barockgarten (rechts), im Gottorfer Lapidarium, der ehemaligen Schlossküche, Foto: Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig
Überreste einer Jahrhunderte alten Herkules-Staue (links) und weitere Skulpturen-Funde aus dem alten Gottorfer Barockgarten (rechts), im Gottorfer Lapidarium, der ehemaligen Schlossküche, Foto: Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig

Wunderwerke in Sichtweite des Schlosses: Gottorfer Globus und Barockgarten

Der Gottorfer Globus ist im 17. Jahrhundert weltberühmt gewesen. Er gilt als das erste Planetarium der Geschichte. Der 2005 eröffnete Nachbau dieses astronomischen Wunderwerks fasziniert heute nicht weniger, wenn in ihm die Besucher wie einst der Herzog Platz nehmen und eine achtminütige Fahrt um die Erde unternehmen können. Das Gleiche gilt für den rekonstruierten Barockgarten, der ihn umgibt und der 2007 wieder eröffnet wurde. Die Gottorfer Schlossinsel war im 17. Jahrhundert umringt von prächtigen Gärten. Ab 1637 – mitten im Dreißigjährigen Krieg – ließ Herzog Friedrich III. rund 500 Meter nördlich der Schlossinsel einen ganz besonderen Garten, das sogenannte Neue Werk anlegen. Globus und Garten befinden sich in Sichtweite des Schlosses.

Öffnungszeiten

Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Montag: Geschlossen
Dienstag bis Freitag: 11–17 Uhr
Samstag und Sonntag: 11–18 Uhr
Abweichende Öffnungszeiten und Feiertage.

Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Montag: Geschlossen
Dienstag bis Freitag: 11–17 Uhr
Samstag und Sonntag: 11–18 Uhr
Abweichende Öffnungszeiten und Feiertage.

Gottorfer Globus und Barockgarten
Montag: Geschlossen
Dienstag bis Freitag: 11–17 Uhr
Samstag und Sonntag: 11–18 Uhr
Abweichende Öffnungszeiten und Feiertage.

 

Schloss Gottorf hat am 31. August 2025 seine Türen geschlossen. Ziel ist es, das historische Gebäude zu sanieren und die Ausstellungen zu modernisieren.

Schloss Gottorf aus der Luft, 2017, Foto: Bodo Nitsch

Kontakt

Museumsinsel Schloss Gottorf
Schlossinsel 1
24837 Schleswig
Anfahrt