Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg

Ein lebendiger Ort für Literatur: Das Literaturhaus lädt zu Lesungen, Schreibseminaren und zur Regionalbuchmesse Oberpfalz ein. Das Literaturarchiv bewahrt Literatur seit 1945 und macht sie zugänglich. Im Literaturmuseum eröffnet sich ein Blick auf das literarische Leben ab 1945, ergänzt durch wechselnde Sonderausstellungen zu Literatur und Kunst.
Das Archiv
Walter Höllerer, dem aus Sulzbach-Rosenberg stammenden Literaturwissenschaftler (1922–2003), ist es zu verdanken, dass ein wichtiger Teil der deutschen Literaturgeschichte in der Stadt in der Oberpfalz dokumentiert ist. Höllerer, auch als Autor aktiv und Mitglied der »Gruppe 47«, blickte über die Ränder seiner Disziplin hinaus. So lud er Schriftsteller aus dem In- und Ausland zu Beiträgen in den von ihm herausgegebenen Zeitschriften »Akzente« und »Sprache im technischen Zeitalter ein« und organisierte Diskussionsveranstaltungen.
1977 stiftete Höllerer einen Großteil seines Archivs dem Freistaat Bayern und konnte so in seiner Heimatstadt das Literaturarchiv gründen. Ganz nach seinem Motto »Provinz ist, was du daraus machst«. Günter Grass und viele andere namhafte Autoren waren von Anfang an im ehemaligen Amtsgerichtsgebäude zu Gast. Seit 2010 führt es den Namenszusatz »Literaturhaus Oberpfalz«. Große Aufmerksamkeit gilt den Literaturszenen Mittel-, Ost und Südosteuropas.
»Dieser Ort hat sich herumgesprochen unter deutschsprachigen Autoren, und die Zuhörer können mit den Autoren zusammen über ihren eigenen Standort nachdenken, ihre Fragen klären.«





Das Archiv wächst
Das Archiv sammelt Materialien zur deutschsprachigen Literatur seit 1945. Hier finden sich u. a. die Redaktionskorrespondenz der Literaturzeitschrift »Akzente« von 1954-1970, das Originalmanuskript der Erstfassung der »Blechtrommel« von Günter Grass sowie das Archiv des Literarischen Colloquiums Berlin. Zu sehen sind beispielsweise Schriftstücke von Ingeborg Bachmann, Paul Celan, Heinrich Böll, Günter Eich, Ruth Rehmann, Thomas Mann, Peter Weiss und vielen anderen.
Seit 1977 fördern das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, die Stadt Sulzbach-Rosenberg und der Bezirk Oberpfalz das Literaturarchiv.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag: 9–17 Uhr
Sonntag: 14–17 Uhr (nur während laufender Sonderausstellungen)
Geschlossen: Samstag, Montag, Feiertage

Kontakt
Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg e.V.
Literaturhaus Oberpfalz
Rosenberger Straße 9
92237 Sulzbach-Rosenberg
Anfahrt