Kunsthalle Bremen

Bildarchiv, Kunsthalle-Bremen, Außenansicht (Vorderansicht, seitlich)

Die Kunsthalle Bremen gehört zu den ältesten und schönsten Museen in Europa. Bereits 1823 von Bremerinnen und Bremern gegründet, ist der Kunstverein in Bremen bis heute privater Träger des Museums. Mehr als 10.000 Mitglieder zeugen von seiner tiefen Verwurzelung in der Stadt und der Region.

Das Haus

1849 eröffnete der Kunstverein seinen Museumsbau – die Kunsthalle. Hier entstand eine umfassende Sammlung europäischer Kunst, die immer wieder den Rahmen des Gebäudes sprengte. Seit 2011 ergänzen zwei Flügel den historischen Altbau und bieten so eine dynamische Mischung von unterschiedlichen Architekturen und atmosphärischen Räumen. 

Unter dem Titel »Remix« präsentiert die Kunsthalle in ihrer Sammlung einen abwechslungsreichen Überblick über 700 Jahre Kunstgeschichte: Von der italienischen Renaissance über die Dürerzeit und die niederländische Malerei des Goldenen Zeitalters spannt sich der Bogen bis in die Gegenwartskunst. Dabei treffen historische Werke auf zeitgenössische Arbeiten, bekannte auf unbekannte Künstler und Künstlerinnen, und regional und international bedeutende Arbeiten treten in einen anregenden Dialog. In Themenräumen geht es um Glauben, Krieg, Natur, Welthandel, Kolonialismus und Globalisierung.

Ein Schwerpunkt liegt in der französischen und deutschen Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, darunter Werke von Eugène Carrière, Édouard Manet, Claude Monet und Vincent van Gogh sowie Max Liebermann, Max Slevogt, Lovis Corinth, Paula Modersohn-Becker und Max Beckmann. Eindrucksvolle Beispiele des Informel und der ZERO Bewegung führen bis in die Gegenwart. Medienkunst spielt u. a. mit Installationen von John Cage, Nam June Paik, James Turrell und Pipilotti Rist eine besondere Rolle. Das Kupferstichkabinett als Herzstück der Sammlung ist mit über 200.000 Handzeichnungen und druckgrafischen Blättern eines der bedeutendsten seiner Art. Es beherbergt das ganze Spektrum der Kunst auf Papier: von Aquarellen Dürers über barocke Zeichnungen bis zu umfangreichen Konvoluten von Toulouse-Lautrec, Picasso, japanischen Farbholzschnitten und Computergraphik.

»…hier in diesem Haus wird mancher sehend für ein ganzes Leben.«

Rainer Maria Rilke, 1902
James Turrell, Above - Between - Below, 2011, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, © James Turrell, Foto: Harald Rehling
James Turrell, Above - Between - Below, 2011, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, © James Turrell, Foto: Harald Rehling
Ausstellungsansicht Remix, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, Foto: Marcus Meyer Photography
Ausstellungsansicht Remix, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, Foto: Marcus Meyer Photography
Ausstellungsansicht mit Besuchern und Besucherinnen Remix, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, Foto: Marcus Meyer Photography
Ausstellungsansicht mit Besuchern und Besucherinnen Remix, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, Foto: Marcus Meyer Photography

Max Liebermann, Papageienallee, 1902, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen
Max Liebermann, Papageienallee, 1902, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen

Sonderausstellungen und Vermittlungsangebote

Wechselnde Sonderausstellungen sind bedeutenden Künstlern und Künstlerinnen vom Impressionismus bis zur neuesten Kunstproduktion gewidmet. Darüber hinaus bietet die Kunsthalle ein abwechslungsreiches museumspädagogisches Programm sowie verschiedene digitale Angebote.

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: 10–21 Uhr
Mittwoch bis Sonntag: 10–17 Uhr

Informationen zu Feiertagen und Sonderöffnungszeiten finden Sie hier.

Bildarchiv, Kunsthalle-Bremen, Außenansicht (Vorderansicht, seitlich)

Kontakt

Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen
Am Wall 207
28195 Bremen
Anfahrt