Kunstforum Ostdeutsche Galerie/
Regensburg

Im Kunstforum Ostdeutsche Galerie begegnen sich Vergangenheit und Gegenwart: Die Sammlung vereint Kunst mit biografischen und inhaltlichen Bezügen zu ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten im Osten Europas. Die wechselnden Ausstellungen eröffnen einen Dialog zwischen Erinnerung und aktuellen Fragestellungen.

Das Museum: Herausragende Kunst zwischen Romantik und Gegenwart

In der 1966 gegründeten Sammlung des Kunstforums Ostdeutsche Galerie (KOG) sind viele namhafte Künstlerinnen und Künstler vertreten wie Lovis Corinth, Käthe Kollwitz, Markus Lüpertz, Oskar und Marg Moll oder Max Pechstein. Sie umfasst Kunst aus über zwei Jahrhunderten – von der Romantik über die Klassische Moderne bis zur Gegenwart. Insgesamt zählt sie etwa 2.000 Gemälde, 500 Skulpturen sowie 40.000 Arbeiten auf Papier. Einen Einblick in die Kunstschätze des Museums gibt die Dauerausstellung. Ein prominentes Beispiel für die Gegenwartskunst ist die markante Säuleninstallation an der Museumsfassade. Die tschechische Künstlerin Magdalena Jetelová hatte sie 2006 anlässlich der Verleihung des Lovis-Corinth-Preises entworfen. Die kippenden Säulen finden sich im Museumslogo wieder.

Der erste Direktor des KOG Werner Timm verwies mit Blick auf den Stiftungsauftrag des KOG auf die Worte des russisch-französischen Künstlers Marc Chagall (Witebsk 1887-1985 Saint-Paul-de-Vence): 

»Jeder Maler ist eben an einem bestimmten Ort geboren, und wenn er später auch die Einflüsse anderer Gegenden aufnimmt, wird immer eine gewisse Essenz, ein gewisses Aroma seiner Heimat [,] seinem Werk verhaftet bleiben.«

(Werner Timm, Ostdeutsche Galerie Regensburg, 1970-1982, Regensburg 1982, S. 1)
Lovis Corinth, Am Strand von Forte dei Marmi (Italienische Strandszene, Italienische See), 1914, Öl auf Leinwand, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland, Foto: © Wolfram Schmidt Fotografie
Käthe Kollwitz, Große Liebesgruppe II (Liebespaar), 1913 (Entwurf), 1972 (Guss, posthum), Bronze, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland, Foto: © Wolfram Schmidt Fotografie
Käthe Kollwitz, Große Liebesgruppe II (Liebespaar), 1913 (Entwurf), 1972 (Guss, posthum), Bronze, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland, Foto: © Wolfram Schmidt Fotografie

Wenzel August Hablik, Dom-Inneres, Festhalle - Gondelkanal - Wasserkünste - leuchtende Gasglasballons, 1921, Öl auf Leinwand, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland, Foro: © Wolfram Schmidt Fotografie
Wenzel August Hablik, Dom-Inneres, Festhalle - Gondelkanal - Wasserkünste - leuchtende Gasglasballons, 1921, Öl auf Leinwand, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland, Foro: © Wolfram Schmidt Fotografie

Woher kommen wir, wohin gehen wir?

In der Dauerausstellung des Kunstforums Ostdeutsche Galerie Regensburg erwartet die Besucherinnen und Besucher eine Reise durch über 200 Jahre Kunst und Geschichte mit Stationen an verschiedenen Orten zwischen der Ostsee und dem Mittelmeer. Breslau, Danzig, Königsberg und Prag zum Beispiel – auch hier wurde Kunstgeschichte geschrieben. Fernab von den Städten suchten Künstlerinnen und Künstler in der Natur Erholung und Muße. Inspiration fanden sie in der malerischen Landschaft Italiens und vor allem an der Ostseeküste. Im Kuppelsaal des Jugendstilbaus sind Werke einiger Künstlerpersönlichkeiten vereint, die mit dem Lovis-Corinth-Preis ausgezeichnet wurden – darunter Katharina Sieverding, Daniel Spoerri oder Peter Weibel. Ein Abstecher auf der Zeitachse führt in die »Goldenen Zwanziger«.

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Montag: 10–18 Uhr
Dienstag bis Sonntag: 10–17 Uhr
Donnerstag: 10–20 Uhr
Feiertags: bis 17 Uhr

Geschlossen: 1. Januar, Karfreitag, 1. Mai, 1. November sowie 24., 25. und 31. Dezember

Geöffnet: Ostermontag, Pfingstmontag und an allen weiteren Feiertagen (auch montags)

Kontakt

Kunstforum Ostdeutsche Galerie
Stiftung bürgerlichen Rechts
Dr.-Johann-Maier-Str. 5
93049 Regensburg
Anfahrt