Jüdisches Museum Franken

Jüdisches Museum Franken in Fürth – Neubau, © Jüdisches Museum Franken / Fotografin: Annette Kradisch

Das Jüdische Museum Franken in Fürth, Schnaittach und Schwabach zeigt jüdische Kultur und Geschichte vom 16. Jahrhundert bis heute. In historischen Baudenkmälern mit einzigartigen Sammlungen wird jüdisches Leben in Franken sichtbar.

Das Museum in Fürth – Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens in Franken

Das Jüdische Museum Franken in Fürth erzählt anhand von Judaika und Alltagsgegenständen Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens in Franken. Das Museum befindet sich in einem ehemaligen jüdischen Wohnhaus mit Ritualbad und historischer Laubhütte. Das Gebäude spiegelt auf faszinierende Art den gelebten Alltag jüdischer Familien vom 18. bis ins 19. Jahrhundert wider.

Seit Mai 2018 ist der Erweiterungsbau des Jüdischen Museums Franken in Fürth eröffnet. Im Foyer befinden sich das Mary S. Rosenberg Café, der Museumsshop und der Ernst Kromwell Saal für Veranstaltungen mit bis zu 120 Besucherinnen und Besuchern. Neben Konzerten, Lesungen, Tagungen und dem schönen Blick auf den Jean-Mandel-Platz präsentiert das Museum ständig wechselnde Ausstellungen zu vielfältigen Themen der jüdischen Geschichte und Kultur. Im Innenhof gibt es den Alfred Heilbronn-Museumsgarten mit Pflanzen, die einen Bezug zur jüdisch-fränkischen Geschichte oder Bibel haben. Im Innenhof gibt es einen Museumsgarten mit Pflanzen, die einen Bezug zur jüdisch-fränkischen Geschichte oder der Bibel haben.

»Wenn ein Buch die Kraft besitzt, daß ich mich in seiner Gesellschaft vergessen kann, dann werde ich zum Leser.«

Jakob Wassermann (1873-1934)
 

Das Museum in Schnaittach – Jüdisches Leben auf dem Lande

Das Jüdische Museum Franken in Schnaittach wurde in der 1570 erbauten Synagoge mit angegliedertem Rabbinerhaus und Ritualbad eingerichtet. Mit seinem historischen Bau und seiner beeindruckenden Sammlung legt das Museum einen faszinierenden Fokus auf das Landjudentum. Für alle, die sich für das Leben auf dem Land interessieren: ein must-see!

Das Museum in Schwabach - Wohnhaus und historische Laubhütte des Moses Löw Koppel

Das Museum Franken in Schwabach befindet sich in einem ehemals jüdischen Wohnhaus des Moses Löw Koppel in der Synagogengasse. Dort befindet sich ein Kleinod europäisch-jüdischen Kulturerbes, das einzigartig ist: eine historische Laubhütte mit Wandfresken aus spätbarocker Zeit. Besucherinnen und Bersucher können sich auch mit der Synagogengassenapp auf eine spannende Zeitreise durch die jüdische Geschichte Schwabachs in der historischen Synagogengasse und Umgebung begeben.

Lichtwunder, T-Rex-Chanukka Leuchter, 2014, Vanilla Studio, USA, Jüdisches Museum Franken, © Jüdisches Museum Franken / Fotografin: Annette Kradisch
Lichtwunder, T-Rex-Chanukka Leuchter, 2014, Vanilla Studio, USA, Jüdisches Museum Franken, © Jüdisches Museum Fürth / Fotografin: Annette Kradisch
Arme Landgemeinden, Torakrone, Stoff, Altenschönbach, 19. Jahrhundert, Jüdisches Museum Franken, © Jüdisches Museum Franken / Fotografin: Annette Kradisch
Arme Landgemeinden, Torakrone, Stoff, Altenschönbach, 19. Jahrhundert, Jüdisches Museum Franken, © Jüdisches Museum Fürth / Fotografin: Annette Kradisch
Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge, Wien und Fürth, Pergament, Leder 1633, Wien, Gedächtnisräume, 1633-1932, Buchmalerei und Tinte auf Pergament, 58 Blatt, © Jüdisches Museum Franken / Filmstill: buchstabenschubser
Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge, Wien und Fürth, Pergament, Leder 1633, Wien, Gedächtnisräume, 1633-1932, Buchmalerei und Tinte auf Pergament, 58 Blatt, © Jüdisches Museum Franken / Filmstill: buchstabenschubser
Laubhütte des Moses Löw Koppel, Ende 18. Jahrhundert, Schwabach, mit Wandmalereien, darunter Moses mit den zehn Geboten, © Jüdisches Museum Franken / Fotografin: Annette Kradisch
Laubhütte des Moses Löw Koppel, Ende 18. Jahrhundert, Schwabach, mit Wandmalereien, darunter Moses mit den zehn Geboten, © Jüdisches Museum Franken / Fotografin: Annette Kradisch

Dependance Krautheimer Krippe, © Jüdisches Museum Franken / Fotografin: Annette Kradisch
Dependance Krautheimer Krippe, © Jüdisches Museum Franken / Fotografin: Annette Kradisch
Frauenhaube, Süddeutschland, 19. Jahrhundert, Jüdisches Museum Franken  © Jüdisches Museum Franken / Fotografin: Annette Kradisch
Frauenhaube, Süddeutschland, 19. Jahrhundert, Jüdisches Museum Franken 
© Jüdisches Museum Franken / Fotografin: Annette Kradisch

Dependance Krautheimer Krippe in Fürth

Die Dependance Krautheimer-Krippe in Fürth beleuchtet in zwei Räumen des historischen Gebäudes die facettenreiche Geschichte der Familie Krautheimer und ihrer Schenkung einer Kinderkrippe an die Stadt Fürth 1912.

Die Ausstellung erzählt die Familiengeschichte bis zur erzwungenen Auswanderung im Nationalsozialismus. Heute wird das Gebäude von den umliegenden Schulen genutzt, mit denen das Jüdische Museum Franken im Rahmen von Führungen, Workshops und Schülerprojekten kooperiert.

Öffnungszeiten

Jüdisches Museum Franken in Fürth /
Königstraße 89, 90762 Fürth

Mary S. Rosenberg Café: Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr
Jakob Wassermann Buchhandlung: Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr
Museumsshop: Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr
Krautheimer Studienbibliothek: Geschlossen
Krautheimer Krippe Fürth: Zu Führungsterminen geöffnet

Jüdisches Museum Franken in Schnaittach / 
Museumsgasse 12–16, 91220 Schnaittach
Samstag und Sonntag: 10–17 Uhr

Jüdisches Museum Franken in Schwabach / 
Synagogengasse 10a, 91126 Schwabach
Oktober bis einschließlich April: Samstag und Sonntag 12–17 Uhr
Mai bis einschließlich September: Sonntag 12–17 Uhr

Museumsübergreifende Öffnungszeiten
Geöffnet: Oster- und Pfingstmontag
Geschlossen: Jom Kippur (2. Oktober 2025), 2. Dezember, 24. und 25. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar

Jüdisches Museum Franken in Fürth – Neubau, © Jüdisches Museum Franken / Fotografin: Annette Kradisch

Kontakt

Jüdisches Museum Franken in Fürth
Königstraße 89
90762 Fürth
Anfahrt

Jüdisches Museum Franken in Schnaittach 
Museumsgasse 12-16
91220 Schnaittach
Anfahrt

Jüdisches Museum Franken in Schwabach
Synagogengasse 10a
91126 Schwabach
Anfahrt