Günter Grass-Haus/
Lübeck

Günter Grass-Haus, © Margret Witzke

Günter Grass schrieb mit seinem Roman »Die Blechtrommel« Literaturgeschichte und erhielt für sein Gesamtwerk den Nobelpreis. Seit 2002 präsentiert das Günter Grass-Haus in Lübeck Leben und Werk des vielseitigen Künstlers – heute trifft in der 2022 neu gestalteten Ausstellung authentisches Erleben auf interaktive Medien.

Das Haus

In einem liebevoll eingerichteten Kolonialwarenladen können Besucherinnen und Besucher die Welt der wohl berühmtesten Romanfigur des Schriftstellers erkunden. Zwischen Aalen, Kartoffeln und Brausepulver wird die Geschichte des kleinen Blechtrommlers Oskar Matzerath lebendig, der die gesellschaftlichen Veränderungen zur Zeit des Nationalsozialismus genau beobachtet und mit lautem Getrommel und hellem Schrei kommentiert. 

Im Anschluss laden das offene Archiv und interaktive Medienstationen dazu ein, tiefer in das umfangreiche Werk und das spannende Leben von Günter Grass einzutauchen. Originalgrafiken zeigen, wie aufmerksam er seine Umwelt beobachtet hat und wie er mit Pinsel und Zeichenstift komplexe Ideen in alltäglichen Dingen einzufangen und darzustellen versuchte. Eine Auswahl seiner Skulpturen ist in einem idyllischen Garten zu sehen, der das Museum mit dem angrenzenden Willy Brandt-Haus verbindet.

»Ein schreibender Zeichner ist jemand, der die Tinte nicht wechselt«

Günter Grass

Angebote für Kinder

Auch für Kinder gibt es im Museum jede Menge zu erleben. In der Kinderschiffstation »Tulla« können die kleinen Gäste in Ruhe lesen und viel entdecken. Dann geht es mit der eigens von der Kinderbuchautorin Nadia Budde für das Haus entwickelten Geschichte »Alle an Bord?« quer durchs Günter Grass-Haus: Käpt’n Olek Schnarock ist seine Mannschaft abhandengekommen. Wer es schafft, vom Schiffskoch bis zum Steuermann alle wieder einzusammeln, der kann schließlich selbst auf einem Holzschiff nach Herzenslust Toben und Klettern.

Günter Grass, Nobelpreisurkunde, © Günter und Ute Grass Stiftung, Steidl Verlag
Günter Grass, Nobelpreisurkunde, © Günter und Ute Grass Stiftung, Steidl Verlag
Das Huhn Im Topf, © Günter Grass-Haus, Günter und Ute Grass Stiftung
Das Huhn Im Topf, © Günter Grass-Haus, Günter und Ute Grass Stiftung
Günter Grass-Haus, Kolonialwarenladen, © Michael Haydn
Günter Grass-Haus, Kolonialwarenladen, © Michael Haydn

Musiker und Tänzer, © Günter und Ute Grass Stiftung, Steidl, Verlag
Musiker und Tänzer, © Günter und Ute Grass Stiftung, Steidl, Verlag
Zwei Krebse, 2001, © Günter und Ute Grass Stiftung, Steidl Verlag
Zwei Krebse, 2001, © Günter und Ute Grass Stiftung, Steidl Verlag

Ein Haus, viele Künstlerinnen und Künstler: Sonderausstellungen im Günter Grass-Haus

Das Museum präsentiert in einer viel beachteten Reihe auch andere Künstler, die ähnlich wie Günter Grass in mehr als einer Disziplin gearbeitet haben. In der Vergangenheit konnten Sonderausstellungen über Wort- und Bildkünstler Johann Wolfgang von Goethe, Hermann Hesse, Gottfried Keller, Arno Schmidt, Ernst Barlach, Janosch, Robert Gernhardt, John Lennon, Markus Lüpertz, Winston Churchill, Joachim Ringelnatz, Jonathan Meese oder Cornelia Funke realisiert werden. Zuletzt waren Fotografien von Bryan Adams zu sehen.

Öffnungszeiten

1. Januar bis 31. März
Dienstag bis Sonntag: 11–17 Uhr

1. April bis 31. Dezember
Montag bis Sonntag: 10–17 Uhr

Geöffnet: Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit , 2. Weihnachtsfeiertag

Geschlossen: 24. Dezember, 25. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar

Günter Grass-Haus, © Margret Witzke

Kontakt

Kulturstiftung Hansestadt Lübeck
Günter Grass-Haus
Glockengießerstraße 21
23552 Lübeck
Anfahrt