Goethe-Museum Düsseldorf

Das Goethe-Museum Düsseldorf ist eine der drei großen Goethe-Archiv- und Forschungsstätten und beherbergt die weltweit größte, etwa 50.000 Objekte umfassende Privatsammlung zum Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832).

Die Institution

Zur Institution gehören das Museum, das Handschriftenarchiv, die Forschungsbibliothek, die Kunstsammlung und ein Veranstaltungszentrum.

Goethe-Museum Düsseldorf ist eine Kurzbezeichnung für die Goethe-Museum Düsseldorf / Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung. Diese wurde 1953 von zwei Erbinnen des Professor Anton Kippenberg (1874-1950), frühere Verleger des Insel-Verlages, gegründet. Kippenberg war begeisterter Sammler von Memorabilien des Dichters und seines Umfeldes. Die Eröffnung des Museums fand am 30. Juni 1956 statt.

Im Laufe der Jahrzehnte wurde dieses monografische Sammlung um einige Konvolute von anderen Künstlern und Künstlerinnen (Waldemar Grzimek, Thomas Duttenhoefer, Hanna Koschinsky, Heinz-Günter Prager und Gerhart Schreiter u. a.) erweitert. Damit wird Marcks kontextualisiert und die Vielfalt der modernen figürlichen Tradition in einzelnen Aspekten aufgezeigt. 

»Grau, teurer Freund, ist alle Theorie / Und grün des Lebens goldner Baum.«

Johann Wolfgang von Goethe in »Faust«

Goethes Werk gehört zu den Spitzenleistungen deutscher Kultur und wirkt bis heute lebendig fort. Aufgabe und Ziel des Museums ist es, das Werk historisch zu erforschen und seine Rezeption bis in die Welt- und Gegenwartsliteratur zu dokumentieren. Das kulturgeschichtliche Museum befindet sich in einem aus dem 18. Jahrhundert stammenden, architektonisch hervorragenden Gebäude: dem im Auftrag des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz erbauten, am östlichen Rande des Hofgartens gelegenen Schloss Jägerhof.

Die Sammlung

Die Handschriftensammlung des Museums umfasst etwa 30.000 Stücke. Sie enthält nicht nur Briefe und Werkmanuskripte Goethes und des engeren Goethe-Kreises, sondern Schriftstücke wichtiger Zeitgenossen und Weggefährten. Zur Sammlung gehören Nachlässe und Deposita, auswahlweise von Johann Peter Eckermann, Johannes D. Falk, Johann N. Hummel, Friedrich Wilhelm Riemer, Friedrich Th. Kräuter und Johann St. Schütze. Weiterhin gibt es seit 1994 die Zustiftung Helmut Jacobi und seit 2014 die Stiftung der Nachfahren von Georg Arnold Jacobi.

Die etwa 5.000 Stücke umfassende Sammlung zur bildenden Kunst setzt sich aus Ölgemälden, Aquarellen, Kupferstichen, Lithographien und Silhouetten zusammen. Werkillustrationen z. B. zu »Werther« und »Faust«, Porträts und Landschaftsansichten der Goethe-Zeit bilden den inhaltlichen Schwerpunkt. Die Sammlung verfügt über eigenhändige Goethezeichnungen und Skizzenblätter, ebenso seit 1995 den sog. Restnachlass des Werks von Philipp Hackert (1739-1807). Münzen, Medaillen, Kunstgewerbe, Porzellane und Büsten ergänzen das Sammlungsspektrum.

FRANZ GERHARD VON KÜGELGEN (1772–1820); Porträt von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832); 1810; Öl auf Leinwand; 72 x 62,5 cm
Goethe Ginkgo Biloba
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749–1832); Ginkgo biloba; Eigenhändige Niederschrift seines Gedichts mit zwei von ihm selbst aufgeklebten Ginkgo-Blättern. [Frankfurt, Gerbermühle], 15. September 1815

Goethe Maske Trippel
ALEXANDER TRIPPEL (1744–1793); Gesichtsmaske der von Trippel geschaffenen Büste; Gips; Höhe ohne Sockel: 26,8 cm

Die Bibliothek

Die Bibliothek des Goethe-Museums Düsseldorf ist eine wissenschaftliche Spezial- und Forschungsbibliothek zu Goethe und seiner Zeit. Sie ist als Präsenzbibliothek der Öffentlichkeit zugänglich und enthält rund 25.000 Bände. Goethes Werke sind in allen wichtigen Originalausgaben vorhanden. Zwei Spezialsammlungen betreffen den Roman »Die Leiden des jungen Werthers« und das Drama »Faust«. Der Bibliothek angeschlossen ist eine umfangreiche Sammlung von Noten der vertonten Werke Goethes und seiner Zeitgenossen.

Öffnungszeiten

Museum
Dienstag bis Freitag und Sonntag: 11–17 Uhr
Samstag: 13–17 Uhr
Feiertags: 11–17 Uhr

Bibliothek und Studiensaal
Nach Vereinbarung

Geschlossen
1. Januar, Karnevalssonntag und Rosenmontag, Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, 24. bis 25. Dezember und 31. Dezember

Geöffnet
Weiberfastnacht, Ostersonntag, 26. Dezember

Kontakt

Goethe-Museum Düsseldorf / Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung
Jacobistraße 2
40211 Düsseldorf
Anfahrt