Gesellschaft für deutsche Sprache e.V./
Wiesbaden

Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) ist eine politisch unabhängige Vereinigung, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 1947 der Pflege und Erforschung der deutschen Sprache widmet.

Die Institution

Zu den zentralen Aufgaben der Gesellschaft für deutsche Sprache gehören die Vertiefung des öffentlichen Bewusstseins für die deutsche Sprache, die Pflege des Deutschen weltweit, die kritische Beobachtung der Sprachentwicklung sowie die wissenschaftlich fundierte Beratung zum allgemeinen Sprachgebrauch. Die Gesellschaft wird von der Bundesregierung (Beauftragte für Kultur und Medien) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie von den Regierungen der Bundesländer (Kultusministerkonferenz) gefördert.

Schwerpunkte der Arbeit

Die Arbeitsschwerpunkte der Gesellschaft für deutsche Sprache umfassen eine Sprach- und Vornamenberatung sowie die Durchführung von Seminaren und Workshops zu verschiedenen Themen, wie Rechtschreibung, Verwaltungssprache sowie Leichte und Einfache Sprache. Die Gesellschaft für deutsche Sprache organisiert außerdem Veranstaltungen und Vorträge in den über 100 Zweigen im In- und Ausland. Darüber hinaus veröffentlicht die Gesellschaft die Zeitschriften »Der Sprachdienst« und »Muttersprache«. Sie verleiht auch Preise, wie den Medienpreis für Sprachkritik, und realisiert vielfältige Projekte, zu denen beispielsweise die Wahl zum »Wort des Jahres« sowie die jährliche Veröffentlichung einer Liste der beliebtesten Vornamen zählen. Weitere Schwerpunktthemen der Gesellschaft für deutsche Sprache sind geschlechterbewusste Sprache, verständliche Sprache sowie Verwaltungs- und Rechtssprache.

»Wo Wörter, Sätze und Texte wachsen, gedeiht eine natürliche Sprachwelt. Diese gilt es zu beobachten und kreativ zu pflegen.«

Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.

Bibliothek und Datenbanken

Für ihre Arbeit greift die Gesellschaft für deutsche Sprache auf eine umfangreiche fachwissenschaftliche Bibliothek zurück, die rund 5.000 Bände sprachwissenschaftlicher und sprachpflegerischer Bücher sowie Zeitschriften umfasst. Ergänzend dazu nutzt sie eine Vielzahl von Datenbanken und Dokumentationen, beispielsweise zu Rechts- und Verwaltungssprache, zur Gegenwartssprache oder zu Vornamen.

Menschen interaktion
Sprachberatung © GfdS

Fassade Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.
Büroschild der GfdS © Andreas Ewels

Kooperationen und Mitgliedschaften

Die Gesellschaft für deutsche Sprache ist Arbeitspartner und Mitglied namenhafter Institutionen und Universitäten, darunter der Deutsche Sprachrat, der Rat für deutsche Rechtschreibung sowie der Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute

Öffnungszeiten

Telefonisch
Montag bis Donnerstag: 8:30–12:30 Uhr und 14–15:30 Uhr
Freitag: 8:30–12:30 Uhr

Kontakt

Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.
Spiegelgasse 7
65183 Wiesbaden
Anfahrt