Fritz Bauer Institut/
Frankfurt am Main

Blick in den Bürotrakt des Fritz Bauer Instituts im I.G. Farben-Haus, Foto Werner Lott

Das Fritz Bauer Institut erforscht die Geschichte und Wirkungsgeschichte der nationalsozialistischen Massenverbrechen — insbesondere des Holocaust — und macht diese Forschung zugänglich. Durch Publikationen, Vorträge, Ausstellungen sowie Archiv- und Bibliotheksangebote vermittelt es Wissen für die Öffentlichkeit.

Die Institution

Das Institut trägt den Namen Fritz Bauers und ist seinem Andenken verpflichtet. Fritz Bauer (1903-1968), jüdischer Remigrant und seit 1956 hessischer Generalstaatsanwalt, kämpfte für die Rekonstruktion des Rechtssystems in der Bundesrepublik Deutschland und für die strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechern.

Das Fritz Bauer Institut wurde 1995 vom Land Hessen, der Stadt Frankfurt am Main und dem Förderverein Fritz Bauer Institut e.V. als Stiftung bürgerlichen Rechts ins Leben gerufen. Als An-Institut ist es seit 2000 mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main assoziiert. Im Jahr 2017 wurde der Lehrstuhl zur Geschichte und Wirkung des Holocaust geschaffen und am Historischen Seminar der Goethe-Universität angesiedelt. Der Lehrstuhl ist mit der Leitung des Fritz Bauer Instituts verbunden. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Fritz Bauer Instituts bieten Lehrveranstaltungen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main an.

Das Hessische Kultusministerium unterstützt die Arbeit des Fritz Bauer Instituts durch abgeordnete Lehrkräfte. Diese entwickeln unterschiedliche Bildungsangebote und Formate für Schulen und Institutionen der Jugend- und Erwachsenenbildung zu den Themen Geschichte und Wirkung des Holocaust, Nationalsozialismus, jüdische Geschichte und Gegenwart sowie zu aktuellen Forschungsprojekten des Instituts.

Das Fritz Bauer Institut unterhält zwei eigene Publikationsreihen und gibt einmal jährlich das Bulletin »Einsicht« heraus sowie einen Jahresbericht, der über die Arbeit des Instituts informiert.

»›Bewältigung unserer Vergangenheit‹ heißt Gerichtstag halten über uns selbst, Gerichtstag über die gefährlichen Faktoren in unserer Geschichte.«

Fritz Bauer: »Im Mainzer Kulturministerium gilt ein merkwürdiges Geschichtsbild«, in: Frankfurter Rundschau vom 14.7.1962, Nr. 161
Fritz Bauer im »Club Voltaire«, Frankfurt am Main, ca. 1965–1968, Foto: Siegfried Träger
Fritz Bauer im »Club Voltaire«, Frankfurt am Main, ca. 1965–1968, Foto: Siegfried Träger
Blick in den Gerichtssaal des Haus Gallus während der Verhandlung des ersten Frankfurter Auschwitz Prozesses, 1964/65, Foto: Joachim Kügler
Blick in den Gerichtssaal des Haus Gallus während der Verhandlung des ersten Frankfurter Auschwitz Prozesses, 1964/65, Foto: Joachim Kügler

Öffnungszeiten

Sekretariat
Montag bis Freitag: 10–17 Uhr

Blick in den Bürotrakt des Fritz Bauer Instituts im I.G. Farben-Haus, Foto Werner Lott

Kontakt

Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Anfahrt