Deutsches Rundfunkarchiv/
Frankfurt am Main, Potsdam-Babelsberg

Gebäudeansicht Deutsches Rundfunkarchiv, ©DRA/Jörg-Uwe Fischer

Das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) ist die erste und älteste Gemeinschaftseinrichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Sie wurde 1952 als Stiftung bürgerlichen Rechts in Frankfurt am Main gegründet.

Das Archiv - Bewahrung audiovisuellen Kulturerbes

Laut Stiftungsverfassung ist Aufgabe und Zweck des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA) insbesondere die Erfassung von Ton- und Bildträgern aller Art, deren geschichtlicher, künstlerischer oder wissenschaftlicher Wert ihre Aufbewahrung und Nutzbarmachung für Zwecke der Kunst, Wissenschaft, Forschung, Erziehung oder des Unterrichts rechtfertigt. Daher sammelt und archiviert das DRA zum einen historische Tonaufnahmen und -träger, zum anderen widmet es sich auch dem Aufbau übergreifender Nachweissysteme für archivierte Tondokumente und der Vereinheitlichung der Katalogisierungsverfahren. 1962 kam die Dokumentation von Fernsehproduktionen hinzu. Seit 1978 werden im DRA die in Deutschland neu erscheinenden Industrietonträger mit Unterhaltungsmusik zentral in einer elektronischen Datenbank erfasst. Den größten Umbruch erlebte das DRA ab 1994 mit der Angliederung der Rundfunkarchive des Hörfunks und Fernsehens der ehemaligen DDR am heutigen Standort Potsdam-Babelsberg.

»Wir verstehen unsere rundfunkhistorischen Bestände als Teil des audiovisuellen Erbes unserer Gesellschaft. Die Nutzbar- und Zugänglichmachung dieses Erbes sowie unseres quellenkundlichen Wissens ist unser Beitrag zur Förderung einer partizipativen, selbstreflexiven und offenen Zivilgesellschaft.«

Angelika Hörth, Geschäftsleiterin

Überlieferung von Zeitgeschichte

Am Babelsberger DRA-Standort werden unter anderem die Hörfunk- und Fernsehüberlieferung der DDR einschließlich der Begleitmedien archiviert, digitalisiert und der umfangreichen Nutzung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk oder für Wissenschaft und Forschung zur Verfügung gestellt. Daneben liegt der Schwerpunkt der Sammlungstätigkeit auf der Programmüberlieferung des deutschen Rundfunks vor 1945. Die Sammlungen umfassen rund 450.000 Tonträger, etwa 100.000 Fernsehsendungen, 7,5 Kilometer schriftliche und gedruckte Medien sowie ungefähr 2,6 Millionen Fotos und Negative. Gedruckte Publikationen und Schriftgut zur Organisations-, Programm- und Technik-Geschichte des Rundfunks in Deutschland ergänzen diese Bestände.

 

Archiv Innenansicht, Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt am Main / Potsdam-Babelsberg, ©rbb/Gundula Krause
Archiv Innenansicht, Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt am Main / Potsdam-Babelsberg, © rbb/Gundula Krause
Bandmaschine Studer A816, Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt am Main / Potsdam-Babelsberg, ©DRA/Susanne Hennings
Bandmaschine Studer A816, Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt am Main / Potsdam-Babelsberg, © DRA/Susanne Hennings
Filmdosen mit Filmrolle, Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt am Main / Potsdam-Babelsberg, ©DRA/Achim Küst
Filmdosen mit Filmrolle, Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt am Main / Potsdam-Babelsberg, © DRA/Achim Küst
Ordner, Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt am Main / Potsdam-Babelsberg, ©rbb/Gundula Krause
Ordner, Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt am Main / Potsdam-Babelsberg, © rbb/Gundula Krause

Programmheft und Eintrittskarten, Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt am Main / Potsdam-Babelsberg, ©DRA/Jörg-Uwe Fischer
Programmheft und Eintrittskarten, Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt am Main / Potsdam-Babelsberg, © DRA/Jörg-Uwe Fischer
Diverse Schallplatten und Schallfolien, Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt am Main / Potsdam-Babelsberg, ©DRA/Achim Küst
Diverse Schallplatten und Schallfolien, Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt am Main / Potsdam-Babelsberg, © DRA/Achim Küst
Bildarchiv, Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt am Main / Potsdam-Babelsberg, ©DRA/Sabrina Bernhöft
Bildarchiv, Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt am Main / Potsdam-Babelsberg, © DRA/Sabrina Bernhöft

Historische Tonträger 

In Frankfurt verfügt das DRA über eine bedeutende Sammlung historischer Tonträger mit Originalaufnahmen ab dem Ende des 19. Jahrhunderts, darunter mehr als 100.000 Schellackplatten und Tonbänder.

Moderne Informationsvermittlung

Das DRA trägt gemeinsam mit den Archiven der ARD-Rundfunkanstalten dazu bei, alle im Rundfunk entstehenden sowie für den Rundfunk und die Rundfunkforschung relevanten Medien und Informationen zu archivieren, zu dokumentieren und bereitzustellen. Seit den 1980er Jahren spielt das DRA auch in der Entwicklung von Archivdatenbanken, digitalen Bestandsarchiven und elektronischen Informationsangeboten eine wichtige Rolle.

Urheberauskunftstelle für ARD und Deutschlandradio

Seit Juni 2022 ist beim DRA die Urheberauskunftsstelle von ARD und Deutschlandradio angesiedelt. Die zentrale Anlaufstelle für geistig-schöpferisch tätige Produktionsmitwirkende beantwortet deren urheberrechtliche Anfragen zur Verbreitung ihrer Werke in Fernsehen, Hörfunk oder Internet.

Öffnungszeiten

Servicezeiten
Montag bis Freitag: 9–17 Uhr

Besuchszeiten
Nach Vereinbarung

Gebäudeansicht Deutsches Rundfunkarchiv, ©DRA/Jörg-Uwe Fischer

Kontakt

Deutsches Rundfunkarchiv

Standort Potsdam-Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Anfahrt

Standort Frankfurt am Main
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Anfahrt