Deutsche
Kinemathek/
Berlin

Deutsche Kinemathek Außenansicht

Als eine der führenden Institutionen Europas widmet sich die Deutsche Kinemathek dem audiovisuellen Erbe.

Das Haus

Seit Januar 2025 ist die Kinemathek an ihrem neuen Standort, dem E-Werk in Berlin-Mitte, während die Planung eines neuen Filmhauses weitergeht. In diesem Übergangsquartier wird das Programm fortgeführt. Mit bewährten Formaten und neuen Ideen bietet die Kinemathek weiterhin spannende Einblicke in Film- und Fernsehkultur. Ein breit gefächertes Bildungs- und Veranstaltungsprogramm fördert die Auseinandersetzung mit dem bewegten Bild. Die Archive und die Fachbibliothek sind wertvolle Anlaufstellen für Forscherinnen und Forscher, Studierende und Filmenthusiasten. Der Filmverleih mit über 20.000 Titeln sowie Filmreihen und -festivals eröffnen immer wieder neue Perspektiven auf das Kino und das Filmemachen. 

Bis Oktober 2024 präsentierte die Kinemathek in ihrem Museum für Film und Fernsehen am Potsdamer Platz eine ständige Ausstellung zur deutschen Film- und Fernsehgeschichte, ergänzt durch wechselnde Sonderausstellungen. Im Herbst 2025 wird sie ihren Ausstellungsbetrieb im E-Werk aufnehmen.

»Wir wollen ja kein totes Archiv sein, sondern wir wollen anregen und belehren. Wir bitten sogar jeden aus dem Publikum, der noch irgendetwas hat, und wenn es das kleinste Programm ist oder Fotos oder so. Das ist uns willkommen, um Lücken zu ergänzen, nicht wahr.«

Gerhard Lamprecht in einem RIAS-Interview 1963, Quelle: Beitrag von Hartmut Goege, 06.10.2022, Deutschlandfunk

Öffnungszeiten

Momentan befindet sich die Deutsche Kinemathek im Umzug und das Museum ist geschlossen.

Das bekannteste Exponat: Der erste Oscar ®, der 1929 an Emil Jannings für »The Way of all Flesh« überreicht wurde. Foto: Erik Weiss, November 2024
Deutsche Kinemathek Außenansicht

Kontakt

Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Mauerstraße 79
10117 Berlin
Anfahrt