Beethoven-Haus/
Bonn

Das Beethoven-Haus in Bonn vereint Museum, Forschungsstätte und Konzertort zu einem international einzigartigen Zentrum. Der 1889 gegründete Verein Beethoven-Haus widmet sich bis heute Beethovens Leben, Werk und Wirkung. Präsident ist seit 2020 der Geiger Daniel Hope.
Das Haus
Unter einem Dach vereint sind im Beethoven-Haus die vielseitigste und umfangreichste Beethoven-Sammlung, das Museum in Beethovens Geburtshaus, eine renommierte musikwissenschaftliche Forschungsabteilung nebst Spezialbibliothek und Verlag sowie der moderne Kammermusiksaal Hermann J. Abs.
Getragen von rund 700 Mitgliedern aus über 20 Ländern, unterstützt vom Bund, Land NRW, Landschaftsverband Rheinland und Stadt Bonn, erfüllt das Beethoven-Haus einen kulturellen Auftrag von nationaler und internationaler Bedeutung.
»Wahre Kunst bleibt unvergänglich u der wahre Künstler hat inniges Vergnügen an großen Geistes-Produkten.«
Geburtshaus Ludwig van Beethovens
Historisch betrachtet, bildet das Haus, in dem Ludwig van Beethoven im Dezember 1770 geboren wurde, den Kern des Ensembles. Mit über 100.000 internationalen Besuchenden pro Jahr zählt es zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland und zu den meistbesuchten Musikermuseen weltweit. Im Dezember 2019 wurde mit Blick auf den 250. Geburtstag des Komponisten, der 2020 gefeiert wurde, die neue Dauerausstellung eröffnet. Sie lädt dazu ein, dem Künstler und Menschen Beethoven zeitgemäß und emotional zu begegnen.
In der Sonderausstellungsfläche werden wechselnde Themen präsentiert und vertieft. Regelmäßige Konzerte im neuen Musikzimmer auf historischen Tasteninstrumenten vermitteln einen Eindruck von der Klangwelt der Beethoven-Zeit. Das Digitale Beethoven-Haus bietet die Möglichkeit, vor Ort und virtuell den gesamten Sammlungsbestand zu erkunden und sich Beethovens Welt digital zu erschließen.





Beethoven-Archiv, Verlag und Kammermusiksaal
Das 1927 zum 100. Todestag Beethovens gegründete Archiv gilt heute als internationales Zentrum der Beethoven-Forschung. Die wichtigste wissenschaftliche Aufgabe ist die Herausgabe der Neuen Gesamtausgabe der Werke Beethovens, die im Henle Verlag erscheint. Das Programm des Verlages umfasst neben wissenschaftlichen Publikationen mit Bildbänden, Monographien und anderen Publikationen auch Angebote für einen breiteren Leserkreis.
Der 1989 eröffnete Kammermusiksaal (Architekt: Thomas van den Valentyn) gilt als einer der gelungensten seiner Art in Europa. Mit dem Kammermusikfest »Beethoven-Woche« mit Daniel Hope als künstlerischem Leiter und den weiteren, über das Jahr veranstalteten Konzerten gilt das Beethoven-Haus auch überregional als ein Forum für herausragende Kammermusik.
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Montag: 10–18 Uhr

Kontakt
Beethoven-Haus
Bonngasse 24–26
53111 Bonn
Anfahrt