Akademie der Künste/
Berlin

Akademie der Künste Fassade von rechts © Erik-Jan Ouwerkerk

Gegründet im Jahre 1696, gehört die Akademie der Künste in Berlin zu den ältesten europäischen Kulturinstituten. Sie war Vorläuferin der Berliner Kunst- und Musikhochschulen, veranstaltete die ersten öffentlichen Kunstausstellungen und hat die reiche Berliner Museumslandschaft mitbegründet.

Die Institution

In ihren sechs Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Film- und Medienkunst hat die Akademie der Künste gegenwärtig rund 400 Mitglieder, von denen mehr als ein Drittel außerhalb Deutschlands leben. Mit mehr als 1.000 Künstlernachlässen besitzt sie eines der bedeutendsten interdisziplinären Archive in Deutschland sowie eine herausragende Kunstsammlung. Die Akademie ist ein Ort der Begegnung von Künstlerinnen und Künstlern, der öffentlichen Debatten über Kunst und Kulturpolitik und mit ihrem Archiv ein international geschätzter Ort für die wissenschaftliche Forschung.

»Academie ist ein Wort, das eine Versammlung von Künstlern bedeutet, die an einem ihnen angewiesenen Ort zu gewissen Zeiten zusammen kommen, um sich miteinander über ihre Kunst freundschaftlich zu besprechen, sich ihre Versuche, Einsichten und Erfahrungen mitteilen, und einer von dem andern zu lernen, sich miteinander der Vollkommenheit zu nähern suchen«

Daniel Chodowiecki, Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften, 1783

 

Die Akademie-Standorte

2005 eröffnete die Akademie der Künste ihren von Behnisch & Partner realisierten Neubau am Pariser Platz, in unmittelbarer Nähe des Brandenburger Tors. Hier zeigt sie Kunst- und Dokumentationsausstellungen sowie temporäre Installationen und veranstaltet Akademie-Gespräche, Konzerte, Lesungen, Film, Theater- und Tanz-Aufführungen. In das Gebäude integriert sind die renovierten Oberlichtsäle von 1906, in denen schon Max Liebermann seine Werke ausgestellt hat. Das Erdgeschoss ist mit Passage, Bistro und Buchhandlung öffentlich zugänglich.

Neben ihrem Standort am Pariser Platz bespielt die Akademie der Künste auch ihren Ausstellungs- und Veranstaltungsort im Hansaviertel. Dort befindet sich der 1960 nach Plänen Werner Düttmanns errichtete Bau am Hanseatenweg. Das Gebäude mit den weiten Foyers, Hallen, Gartenhöfen und Clubräumen wurde 2011 saniert. Mit rund 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, einem Studio mit Bühne für 700 Gäste sowie Ateliers und Appartements bietet das Haus am Rande des Tiergartens einen idealen Ort für künstlerische Produktionen wie für Ausstellungen, Aufführungen, Veranstaltungen, Tagungen und Workshops.

Zur Akademie zählen neben den Standorten am Pariser Platz und Hanseatenweg auch die Archivstandorte am Robert-Koch-Platz und in der Luisenstraße sowie das Brecht-Weigel-Museum und das Anna-Seghers-Museum.

Öffnungszeiten

Gebäude beider Akademie-Standorte
Montag bis Sonntag: 10–20 Uhr

Pariser Platz 4, 10117 Berlin-Mitte
Café: Dienstag bis Sonntag 11–18 Uhr
Buchladen: Montag bis Sonntag 11–19 Uhr

Hanseatenweg 10, 10557 Berlin-Tiergarten
Café: Dienstag bis Sonntag 11–19 Uhr
Buchladen: Montag bis Sonntag 10–19 Uhr

Am 24. und 31. Dezember ist die Akademie der Künste stets geschlossen.

Akademie der Künste Treppenhaus © Erik-Jan Ouwerkerk
Akademie der Künste Treppenhaus © Erik-Jan Ouwerkerk
Akademie der Künste, Bilderkeller
Akademie der Künste, Bilderkeller
Akademie der Künste Fassade von rechts © Erik-Jan Ouwerkerk

Kontakt

Akademie der Künste
Pariser Platz 4
10117 Berlin-Mitte
Anfahrt

Akademie der Künste 
Hanseatenweg 10
10557 Berlin-Tiergarten
Anfahrt