Max-Reger-Institut - Elsa-Reger-Stiftung, Karlsruhe: ‘Zimelie der Reger-Überlieferung‘ endlich in der Sammlung des Max-Reger-Instituts

Max Regers Autograph der Phantasie und Fuge über B-A-C-H für Orgel op. 46, erworben im Mai 2017, Foto: Max-Reger-Institut – Elsa-Reger-Stiftung, Karlsruhe

„Wo anders sollte die Handschrift eine neue Heimat finden, als bei Ihnen?" lautete die rasche positive Antwort der Berthold Leibinger Stiftung, als das Max-Reger-Institut (MRI) im April 2017 um eine Unterstützung beim Erwerb von Max Regers Autograph der Phantasie und Fuge über B-A-C-H für Orgel op. 46 bat.

Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), Wiesbaden: Bedroht das Netz die deutsche Sprache?

Harm Bergen, Kinder im Internet, 2015  Foto: Harm Bengen/toonpool.com

Nicht wenigen gelten das Internet und die Digitalisierung als Einfallstor für negative Sprachentwicklungen.

Kunsthalle Bremen : Ikonen. Was wir Menschen anbeten

Ikonen, Logo der Ausstellung, Foto: Kunsthalle Bremen

Mit dieser Ausstellung feiert die Kunsthalle Bremen eine Premiere: Erstmals werden alle Räume des Hauses mit einer einzigen Ausstellung bespielt. Jeder der 60 Räume präsentiert dabei nur ein Meisterwerk – von der russischen Ikone bis Jeff Koons.

Kleist-Museum, Frankfurt (Oder): Mit Heinrich von Kleists Handschrift am Computer schreiben

Logo Kleist-Museum

Kontextbasierte Regeln in der Zauberformel „abrakadabra“: Der Wortanfang zeigt das a ohne Aufstrich, das zweite a wird oben angeschlossen an das vorstehende r, das dritte a unten an k, das vierte a wieder oben an d, während das letzte a oben angeschlossen wird an r und, da es am Wortende steht, nur einen kurzen Abstrich hat, Foto: kleist-digital.de

In der gut besuchten Ausstellung „Ach! Echt? Kleist", die als Neuerwerb einen verloren geglaubten Briefschluss Heinrich von Kleists präsentierte, kam auch der sogenannte „Kleist-Handschriftengenerator" zum Einsatz.

Kleist-Museum, Frankfurt (Oder): Ein Stück Himmel für Kleist

Logo Kleist-Museum

Dachfenster Erweiterungsbau Kleist-Museum; Foto: Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)

Als Staatsminister Neumann am 4. März 2011 anlässlich der Eröffnung des Kleist-Jahres den 1. Spatenstich für den Erweiterungsbau des Kleist-Museums in Frankfurt an der Oder setzte, war ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum „neuen Haus für Kleist" geschafft.

Kleist-Museum Frankfurt (Oder) - Kleist-Museum erhält Fouqué-Handschriften

Norwegischer Volksgesang, / gedichtet von H. A. Kuttberg / komponirt von Dupuy / Uebersetzt von L. M. Fouqué © Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)

Das Kleist-Museum in Frankfurt an der Oder erhielt Anfang des Jahres drei Handschriften von Friedrich de la Motte-Fouqué als Schenkung von Sabine und Marco Brännström, Berlin.

Museum für Kommunikation Frankfurt am Main: Der Pre Bell Man von Nam June Paik. Eine Ikone der Mediengeschichte kehrt zurück

Nachschöpfung im Atelier des Pre Bell Man von Anselm Baumann, ©  S Kösling, Museum für Kommunikation Frankfurt

Seit wenigen Wochen steht der Pre Bell Man des koreanischen Medienkünstlers Nam June Paik wieder vor dem Museum für Kommunikation. Der multimediale Reiter wurde 1989 zur Eröffnung des Neubaus von dem Architekten Günther Behnisch in Auftrag gegeben.

Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung, Ulm : Neu und Offen

Aufbau der neuen Dauerausstellung im Ulmer Salzstadel, Museum Brot und Kunst, © Bernhard Friese, Pforzheim

Neu und offen – so präsentiert sich das am 4. Juli 2019 nach einer rund neunmonatigen Umbauphase wiedereröffnete Ulmer Haus, mit neuem Namen und einer völlig neu gestalteten Dauerausstellung.

Christoph Müller erhält die Maecenas-Ehrung 2019

Christoph Müller, Foto: privat

Der Verleger und Kunstsammler Christoph Müller wird am 18. November 2019 im Rahmen eines Festakts in der Akademie der Künste in Berlin mit der Maecenas-Ehrung des AsKI für die großzügige Schenkung seiner bedeutenden Kunstsammlungen an Museen unter anderem in Berlin, Köln, Schwerin und Güstrow ausgezeichnet.

EDITORIAL

Titelbild KULTUR lebendig 2/19: Grünes Licht für Beethoven - Beethovenampel, Foto: Bundesstadt Bonn

Wie kann man die Besucher als aktive Partner des Museums einbeziehen, wie einen Bezug der musealen Inhalte zur aktuellen Lebenswelt herstellen? Zu diesen Fragen, die die derzeitige Debatte in der Museumslandschaft prägen, gibt das vorliegende Heft gleich drei Einblicke...

Beethoven-Haus Bonn – BTHVN 2020 : Grünes Licht für Beethoven!

Ansicht aus der neuen Dauerausstellung,© Beethoven-Haus Bonn, Foto: David Ertl

Fulminanter Auftakt des Beethovenjahres 2020

Kurz vor Weihnachten beginnen in Bonn die Feierlichkeiten zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens gleich mit einem fulminanten Auftakt: Mit einem Festakt im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses am 16. Dezember wird das neugestaltete Museum im Geburtshaus des Komponisten mit seinen räumlichen Erweiterungen eröffnet und gleichzeitig offiziell das Beethoven-Jubiläumsjahr eingeläutet.

Casa di Goethe, Rom : Der bildende Künstler als Leser

Casa di Goethe: Die Bibliothek des Deutschen Künstlervereins, Foto: Martin Claßen

Seit 2012 verwahrt die Casa di Goethe den Nachlass des Deutschen Künstlervereins, der von 1845 bis zum Eintritt des Königreichs Italien in den Ersten Weltkrieg im Jahr 1915 die Interessen der deutschsprachigen Künstler in Rom vertrat.

„Kultur stärkt Demokratie!" AsKI-Fachtagung im Deutschen Hygiene-Museum, Dresden

 

Deutsches Hygiene-Museum in Dresden, Foto: Franz Fechner, Bonn

Schon auf früheren Fachtagungen hat sich der AsKI mit Fragen der Kulturvermittlung beschäftigt, etwa mit der kulturellen Bildung an Ganztagsschulen oder dem Museum und der Kultureinrichtung als „Integrationsort".

 

Winckelmann-Museum, Stendal: „Komm und siehe" – Das neueröffnete Winckelmann-Museum in Stendal

Neubau im Innenhof des Winckelmann-Museums, Foto: Archiv Winckelmann-Gesellschaft e.V. mit Winckelmann-Museum, Stendal

Kaum wiederzuerkennen ist das Winckelmann-Museum, das nach gut zweijähriger Bauzeit Besuchern wieder seine Türen öffnet. Mit völlig neuem, modernen Antlitz wird die ständige Ausstellung zu Leben und Werk Winckelmanns präsentiert.

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt: Poetica 5 - Rausch. States of Euphoria / Festival für Weltliteratur, 21.-26.01.2019 in Köln

Auftaktveranstaltung der Poetica in der Aula II der Universität zu Köln, Foto: Silviu Guiman

Es gibt den siebten Himmel, es gibt den sechsten Sinn – und dieses Jahr gab es die Poetica 5. Ihr Thema: „Rausch. States of Euphoria." Seit 2014 findet die Poetica, das Festival für Weltliteratur, in Köln statt.

Franckesche Stiftungen, Halle (Saale): hotel global. Eine interaktive Ausstellung für Kinder und Familien

Im Containerhafen, Foto: © Michael Lindner und FEZ-Berlin

Die Franckeschen Stiftungen haben es sich mit ihrer Neugründung 1991 zur Aufgabe gemacht, nicht nur das materielle Erbe ihres Gründers August Hermann Francke (1663–1727) zu bewahren, sondern auch mit ihren Aktivitäten an die Intentionen des Pietisten anzuknüpfen.

AsKI e.V. - Maecenas-Ehrung 2018: "Das Geben hat mich reich gemacht". Festakt für Monika Schoeller

Monika Schoeller mit der Ehrengabe ‘Nike‘ und der Marmorkopie des Bildniskopfes des Gaius Cilnius Maecenas, Foto: Alexander Paul Englert, Frankfurt a. M.

Die Verlegerin Monika Schoeller erhielt im Arkadensaal des Freien Deutschen Hochstifts – Frankfurter Goethe-Haus am 25. November 2018 die Maecenas-Ehrung. An die 200 Gäste waren der Einladung des AsKI gefolgt.

Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg: Franz Marc auf dem Weg zum Blauen Reiter. Skizzenbücher

Franz Marc, ‘Möwenschwarm über dem Meer‘, 1906, Foto: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Sie zählen zu den kostbarsten Schätzen der Graphischen Sammlung: die Skizzenbücher von Franz Marc. Die Empfindlichkeit dieser exquisiten Zeichnungen bringt es mit sich, dass sie nur für zeitlich begrenzte Zeit aus dem Depot der Graphischen Sammlung ans Licht der Öffentlichkeit kommen dürfen.

Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg: Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies

Veit Stoß, Der Heilige Veit im Ölkessel, 1520, Lindenholz, Foto: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Helden, Märtyrer, Heilige – Menschen sind fasziniert von mutigen Heroen, willensstarken Visionären und entschiedenen Kämpfern für die (vermeintlich) richtige Sache. Geschichten über sie begeistern, zugleich motivieren sie, es den Protagonisten nachzutun.

Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg: Luther, Kolumbus und die Folgen

Indianer mit Papagei  aus: Trachtenbuch des Christoph Weiditz, 1530/40, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Welche Folgen hatte die Reformation für das Europa des 16. Jahrhunderts? Was machte dieser Glaubenskonflikt mit der Gesellschaft? In einer großen Sonderausstellung (13. Juli – 12. November 2017) anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 stellt das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg erstmals die Auswirkungen der religiösen Auseinandersetzung in einen breiten mentalitäts- und kulturgeschichtlichen Kontext.

Archiv der Akademie der Künste, Berlin: Heartfield Online - www.heartfield.adk.de

Startseite von ‘Heartfeld Online‘ mit der Fotomontage von John Heartfeld, ‘Krieg und Leichen – Die letzte Hoffnung der Reichen‘, 1932, Foto: John Heartfeld, Originalmontage für den Gedichtband ‘Und sie bewegt sich doch! Freie Deutsche Dichtung‘, London 1943, Foto: Akademie der Künste Berlin © The Heartfield Community of Heirs / VG Bild-Kunst, Bonn; Kunstsammlung der Akademie der Künste - Webdesign von Heimann + Schwantes, Berlin

Online-Datenbanken und Bestandskataloge sind als zentrale Recherchemittel integrale Bestandteile unserer Kulturlandschaft. Die virtuelle Publikation künstlerischer Werknachlässe stellt in vielerlei Hinsicht eine Chance, oft aber auch eine besondere Herausforderung dar.

.

xxnoxx_zaehler