Hermann Reemtsma-Stiftung - Gerettet: Das Dehmelhaus in Hamburg

Dehmelhaus in Hamburg-Blankenese, Foto: Franz Fechner, Bonn

Karl Schmidt-Rottluff und Max Liebermann, Alma Mahler und Richard Strauss, Thomas Mann, Paul Claudel, Gerhart Hauptmann, dazu Walther Rathenau und natürlich Harry Graf Kessler – die Liste derer, die Richard Dehmel (1863-1920) einen Besuch abstatteten, ist lang.

Kunsthalle Bremen: Max Liebermann – Vom Freizeitvergnügen zum modernen Sport

Max Liebermann, Tennisplatz in Noordwijk, 1911, Öl auf Leinwand, Privatbesitz

Max Liebermann – Vom Freizeitvergnügen zum modernen Sport

Sport durchdringt heute nahezu alle Lebensbereiche. Er gehört zum modernen Lifestyle, er wird zum populären Massenspektakel oder verleiht elitäres Prestige. Max Liebermann war der erste deutsche Künstler, der sich in zahlreichen Gemälden mit dem Thema Sport auseinandersetzte.

Kulturstiftung Hansestadt Lübeck – Buddenbrookhaus: präsentiert erste Projektergebnisse

Yahlina Flüh, Gesa Mainhardt und Marten Krienke (v.l.n.r.) vor ihrer Installation <Koffer packen> im Buddenbrookhaus in Lübeck am 10.06.2016, © Foto: Olaf Malzahn / Buddenbrookhaus

<Fremde Heimat. Flucht und Exil der Familie Mann> präsentiert erste Projektergebnisse

Im Rahmen des ersten Projektjahres von "Literatur als Ereignis. Die Manns und wir" haben zwölf Schülerinnen und Schüler von September 2015 bis Juli 2016 das Museumsteam des Buddenbrookhauses unterstützt. Erste Projektergebnisse sind noch bis zum 8. Januar 2017 in der Sonderausstellung "Fremde Heimat. Flucht und Exil der Familie Mann" zu sehen.

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung: Die bauhaus_werkstatt – ein neues Format der kulturellen Bildung

Praktisches Arbeiten in der bauhaus_werkstatt, Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin, Foto: Piotr Bialoglowicz, Jugend im Museum e.V.

Die bauhaus_werkstatt – ein neues Format der kulturellen Bildung

Seit Februar dieses Jahres steht der temporäre Pavillon "bauhaus re use" auf dem Gelände des Museums jeden Samstag von 11 bis 14 Uhr allen Interessierten ab 5 Jahren offen, um sich hier auf praktische Weise mit den Ausstellungsstücken des Museums auseinanderzusetzen.

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden / Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt: Die Sprache und das Sprechen. Ausflüge in die Welt der Worte, Zeichen, Gesten

Yerkish, 2002, Detail einer Tastatur mit Lexigrammen in Yerkish, Über die Symbolsprache <Yerkish> kommunizierte die Psychologin und Primatologin Sue Savage-Rumbaugh mit dem Bonobo Kanzi, um die Fähigkeit zum Spracherwerb bei Menschenaffen zu erforschen; © Stiftung Deutsches Hygiene-Museum

Die Sprache und das Sprechen. Ausflüge in die Welt der Worte, Zeichen, Gesten

Mit ihrem gemeinsamen Projekt "Sprache. Welt der Worte, Zeichen, Gesten" machen das Deutsche Hygiene-Museum und die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung die schöpferische Kraft und Schönheit der Sprache erstmals zum Thema einer großen Sonderausstellung.

Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg: Kaiser Karl IV. in Prag und Nürnberg – Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung

Plakatmotiv Ausstellung KARL IV, Foto: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Kaiser Karl IV. in Prag und Nürnberg – Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung

Premiere mit Kaiser: Anlässlich des 700. Geburtstages Kaiser Karls IV. (1316-1378) veranstalten der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik unter der Schirmherrschaft der beiden Ministerpräsidenten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung in Prag und in Nürnberg.

Novalis-Stiftung Schloss Oberwiederstedt: Schenkungen und Dauerleihgaben erweitern die Sammlung im Schloss Oberwiederstedt

Medaillon mit dem Porträt der Sophie von Kühn, Foto: Christoph Sandig, Leipzig

Schenkungen und Dauerleihgaben erweitern die Sammlung im Schloss Oberwiederstedt

Am Geburtsort des Dichters Friedrich von Hardenberg betreibt die Novalis-Stiftung ein Literaturmuseum. 1987 wurde der Schlossbau aus dem 16. Jahrhundert aus der Liste der Kulturdenkmale der DDR gestrichen und stand vor dem Abriss.

Winckelmann-Museum, Stendal: Anmut und Aufklärung. Eine Sammlung von Druckgraphik nach Werken von Angelika Kauffmann

Angelika Kauffmann, Selbstbildnis im antiken Gewand mit Zeichengriffel und Zeichenbrett, 1787, Kupferstich von Pierre Audouin, © Archiv Winckelmann-Gesellschaft, Stendal

Anmut und Aufklärung. Eine Sammlung von Druckgraphik nach Werken von Angelika Kauffmann

Angelika Kauffmann (Chur 1741-1807 Rom) gilt als die berühmteste Künstlerin des 18. Jahrhunderts. Das Lob "The whole world is angelicamad" – Die ganze Welt ist verrückt nach Angelika – ist bis heute aktuell.

Kunsthalle Emden: Nikolai Astrup: Norwegen. Eine Entdeckung

Nikolai Astrup, Morgen im März, ca. 1920, Öl auf Leinwand.  Sparkassenstiftung DNB/Die Astrup Sammlung/KODE Kunstmuseen, Bergen. Foto © Dag Fosse / KODE

Norwegen. Eine Entdeckung

In seinem Heimatland Norwegen zählt Nikolai Astrup (1880 – 1928) zu den bekanntesten und beliebtesten Künstlern. Er gilt aufgrund seiner Motive als der "norwegischste Maler": Emden ist dritte und letzte Station einer internationalen Ausstellung, die zuvor in London und Oslo zu sehen war.

Stiftung Buchkunst Frankfurt a.M. / Leipzig : Wie feiert eine Stiftung Jubiläum? 50 Jahre Stiftung Buchkunst

Die schönsten deutschen Bücher 1997

Wie feiert eine Stiftung Jubiläum? 50 Jahre Stiftung Buchkunst

Wie feiert eine Stiftung ihr Jubiläum? Natürlich könnten wir ihre lange Geschichte niederschreiben, Zeitzeugen befragen, über die Initiatoren berichten.

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung: Umfangreiche Ankäufe für das Bauhaus-Archiv

Benita Koch-Otte, Teppichentwurf für das Direktorenzimmer von Walter Gropius in Weimar, 1923 Bauhaus-Archiv Berlin/Foto Felix Jork/ Leihgabe der Ernst von Siemens Kunststiftung © Stiftung Bethel, Bielefeld

Umfangreiche Ankäufe für das Bauhaus-Archiv

Durch den Erwerb von vier bedeutenden Nachlasskonvoluten sind hunderte Arbeiten aus dem Unterricht am Bauhaus, zentrale Schlüsselwerke der renommierten Bauhäusler Benita Koch-Otte, Gertrud Arndt und Alfred Arndt sowie bedeutende Zeitdokumente und Fotografien aus dem Besitz der Bauhaus-Lehrerin Gunta Stölzl fester Bestandteil der Sammlung des Bauhaus-Archivs geworden.

Klassik Stiftung Weimar: Spatenstich für das Bauhaus-Museum Weimar

Modell neues Bauhaus-Museum Weimar, Siegerentwurf von Prof. Heike Hanada mit Prof. Benedict Tonon, Berlin, © Klassik Stiftung Weimar

Spatenstich für das Bauhaus-Museum Weimar

Im November des vergangenen Jahres hat die Klassik Stiftung Weimar ihre Bauarbeiten für das Bauhaus-Museum Weimar begonnen.

Kulturstiftung Hansestadt Lübeck – Buddenbrookhaus: ‘Literatur als Ereignis. Die Manns und wir‘ – ein neues Projekt der Kulturellen Bildung

Buddenbrookhaus (rechts), Mengstraße 4 und  Erweiterung, Mengstraße 6, vordere Fassadenansicht, Foto: Thorsten Wulff

‘Literatur als Ereignis. Die Manns und wir‘ – ein neues Projekt der Kulturellen Bildung

Das Buddenbrookhaus, Schauplatz von Thomas Manns Roman "Buddenbrooks" und Stammsitz der Familie Mann, ist eines der erfolgreichsten Literaturmuseen in Deutschland, doch haben die Besucherzahlen das Haus in den letzten Jahren an die Grenzen seiner Kapazitäten geführt.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters fördert neue Projekte zum Reformationsjubiläum

Logo BKM 2

Mit ca. 1,8 Millionen Euro werden 21 neue Projekte bis einschließlich 2016 aus dem Haushalt der Staatsministerin unterstützt.

Kunsthalle Emden: Labor für Vermittlung

Kunsthalle Emden Logo

Am 22. März 2015 wurde in der Kunsthalle Emden das u.a. vom AsKI geförderte Labor für Vermittlung eröffnet.

Städel Museum, Frankfurt Main: Beckmann & Amerika

Logo Städel

Max Beckmann zählt zu den bedeutenden Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der 1884 in Leipzig geborene Maler schuf aus dem Fundus der Zeitgeschichte, der Mythologie und der eigenen Biografie ein Lebenswerk, das zu den herausragenden schöpferischen Leistungen der modernen Kunst gehört.

HANDREICHUNG Interkulturelle Kulturarbeit

Im Auftrag des Kultursekretariats NRW Gütersloh hat die Kulturpolitische Gesellschaft eine »HANDREICHUNG Interkulturelle Kulturarbeit« erstellt.

Die Deutsche Digitale Bibliothek

Logo BKM

Anfang Dezember 2009 hat das Bundeskabinett die Errichtung der Deutschen Digitalen Bibliothek beschlossen, deren Start 2011 erfolgen soll.

Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg erhält den Nachlass Walter Höllerers

Logo Sulzbach

Walter Höllerer (1922-2003), der 1977 in seiner Geburtsstadt das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg ins Leben rief, hat dieses Haus 1987 und 1991 mit zwei umfangreichen Schenkungen ausgestattet.

Kommunikation satt! Neue Dauerausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt

Logo MfK Frankfurt

Seit Sommer 2004 zeigt das Museum für Kommunikation eine neue Dauerausstellung.

com@home. Vom Gestern zum Übermorgen der Wohn- und Kommunikationskultur - Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin

Logo Museum für Kommunikation Berlin

Das eigene Zuhause bildet seit jeher den Mittelpunkt unseres Lebens und unseres Beziehungsnetzes.

.

xxnoxx_zaehler