Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin: Walter Benjamin Archiv kommt nach Berlin

Logo Akademie der Künste

"Die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur gründet in Berlin das Walter Benjamin Archiv, das - als Einrichtung der Hamburger Stiftung - Teil der Stiftung Archiv der Akademie der Künste werden und dort im Herbst 2004 in der Luisenstraße 60 eigene Räume beziehen wird."

 

Dies gaben Jan Philipp Reemtsma für die Hamburger Stiftung und Wolfgang Trautwein für die Akademie der Künste Ende Oktober 2003 in einer Presseerklärung bekannt.

Walter Benjamin vor Brechts Haus, Skovsbostrand, Sommer 1938, Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin Archivabteilung Literatur, © Foto: Stefan Brecht

"Das Theodor W. Adorno Archiv verbleibt unter der Leitung von Christoph Gödde und Henri Lonitz in Frankfurt am Main", heißt es weiter in der Mitteilung. Es werde aber nach Archivierung und Mikroverfilmung auch im Walter Benjamin Archiv in der Akademie der Künste zugänglich sein.

Für die Akademie der Künste stellt der Zugang des Walter Benjamin Archivs eine nachhaltige Bereicherung der von ihr betreuten Bestände dar, insbesondere zu ihren Sammelschwerpunkten Berlin und Künstler-Emigration während des Nationalsozialismus. Die Übernahme eines Bestandes mit dieser internationalen Reputation ist zugleich ein kulturpolitisch wichtiges Signal für Berlin, den Geburtsort Benjamins.

Das Walter Benjamin Archiv vereint drei Nachlassteile des von den Nationalsozialisten vertriebenen Schriftstellers und Kritikers: zum einen die Manuskripte, die Benjamin 1940 bei seiner Flucht aus Paris mit sich geführt hatte und die nach seinem Selbstmord am 26. September 1940 in Port Bou aufgrund einer letztwilligen Bestimmung an Theodor W. Adorno gegangen waren. Zum andern die von Georges Bataille in der Pariser Bibliothèque Nationale versteckten Aufzeichnungen zu den "Passagen" - einschließlich jener, die Agamben nach dem Krieg versehentlich nicht an Adorno übergeben hatte und die den so genannten Pariser Nachlassteil bildeten. Schließlich Manuskripte und Briefe, die nach Benjamins Flucht von der Gestapo in seiner Pariser Wohnung beschlagnahmt und nach Berlin gebracht, nach Kriegsende von der Roten Armee von Berlin nach Moskau verlagert und 1957 an die DDR gegeben wurden. Dieser Teil gelangte 1972 an die Akademie der Künste der DDR; aus eigentumsrechtlichen Gründen hatte ihn die Stiftung Archiv der Akademie der Künste 1996 der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur übergeben. Bis heute verschollen sind Dokumente, die Benjamin 1933 in Berlin zurückgelassen hatte.

Benjamin war sorgsam darauf bedacht, seine Arbeit in einem Archiv zu sichern. In einem Brief an Gershom Scholem sprach er 1931 einmal von der "archivalischen Exaktheit", mit der er alles von sich Gedruckte verwahre und katalogisiere. Benjamin verteilte Handschriften und Aufzeichnungen im Freundeskreis, er berichtigte Eingriffe in Drucken, die er verschenkte, und er versicherte sich, dass von ungedruckten Texten Abschriften existierten. Sein Archiv sei, wenigstens was den handschriftlichen Teil betrifft, zum überwiegenden Teil durch Freunde nach Paris gebracht worden, schrieb Benjamin an Scholem am 16. Oktober 1933. In der Tat weist das Archiv eine - angesichts von Benjamins Vertreibung und Tod im Exil - erstaunliche Geschlossenheit auf. Nicht alles ist als Manuskript oder Typoskript überliefert, aber verschollen sind nur wenige Stücke.

Benjamins Werk wird seit den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts international und interdisziplinär eindrucksvoll rezipiert. Die Notwendigkeit, Manuskripte, Typoskripte und Arbeitsmaterialien Benjamins im Original zu studieren, ergibt sich aus seiner Arbeitsweise. Benjamin schrieb gut leserlich, aber sehr klein, eng und oft auf kleinformatigen Zetteln. Lesarten müssen immer wieder überprüft werden. Viele Manuskripte, vor allem die noch nicht als Ganzes publizierten Notizbücher, sind in einem kritischen konservatorischen Zustand. Die zeitgenössischen Drucke seiner Texte sind häufig redaktionell entstellt, so dass den vom Autor annotierten Handexemplaren große Bedeutung zukommt. Benjamins Werk ist intertextuell höchst komplex; er selbst übertrug Zitate und ganze Textbausteine von einem Text in den anderen. Einzelne Texte überarbeitete der Autor im Laufe seines Lebens mehrfach, zum Teil im Abstand von vielen Jahren. Die von ihm verworfenen Varianten sind in der Regel von hoher Aussagekraft.

Mit der Übergabe des Benjamin Archivs an die Akademie der Künste erfüllt sich, was die Herausgeber von Benjamins "Gesammelten Schriften", Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 1974 im ersten Band ihrer Edition so formuliert hatten: "Zu hoffen ist, daß nach Abschluß der Ausgabe das Benjamin-Archiv von einer öffentlichen Bibliothek übernommen werden kann, die fernere wissenschaftliche Bearbeitung gewährleisten würde".

Die Bestände werden im Laufe des Jahres 2004 nach Berlin überführt, nach den Richtlinien der Stiftung Archiv der Akademie der Künste archiviert, durch Mikrofiches und Digitalscans gesichert, die auch die Farbigkeit der Originale wiedergeben, und danach der interessierten Öffentlichkeit uneingeschränkt zugänglich gemacht.

Erdmut Wizisla

Dr. Erdmut Wizisla ist Leiter des Bertolt-Brecht-Archivs und kommissarischer Leiter des Benjamin Archivs der Stiftung Archiv der Akademie der Künste

 

 

AsKI KULTURBERICHTE 1/2004

.

xxnoxx_zaehler