Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden: Blicke ! Körper ! Sensationen ! Ein anatomisches Wachskabinett und die Kunst

Logo Hygiene-Museum

Oberschenkel eines Soldaten, dessen Hauptpulsader durch einen Bajonettstich verletzt wurde, Werkstatt Rudolf Pohl, Dresden, Wachsmodell, 1918, © Deutsches Hygiene-Museum, Foto: David Brandt

Ausgangspunkt dieser Sonderausstellung ist ein historisches anatomisches Wachskabinett, das vom Deutschen Hygiene-Museum 2009 mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder angekauft wurde und das jetzt erstmals in einem musealen Zusammenhang zu sehen sein wird.

Kunsthalle Bremen: Eine Frage der Herkunft - Drei Bremer Sammler und die Wege ihrer Bilder im Nationalsozialismus

Logo Kunsthalle Bremen

Arnold Blome, Die Kugel rollt, 1934, schwarze Kreide und rote Tusche auf Papier, 44,8 x 52,7 cm, Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein Bremen, Foto: Karen Blindow

Woher kamen eigentlich die Bilder? Dies mag sich der eine oder andere Besucher der Kunsthalle Bremen fragen beim Anblick der vielen Kunstwerke, die einst von Bremer Privatsammlern erworben wurden.

Frankfurter Goethe-Museum: Goethe und ‘Rembrandt der Denker‘

Logo Frankfurter Goethe-Haus

Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606 – 1669), Gelehrter in seinem Studierzimmer, (Faust/De practiserende alchimist), Radierung, um 1652, © Frankfurter Goethe-Museum

Leben Sie wohl. ich zeichne, künstle p. Und lebe ganz mit Rembrandt", schreibt der 25jährige Goethe voll Emphase an Johanna Fahlmer.

Reichskammergerichtsmuseum, Wetzlar: Augenscheine – Karten und Pläne vor Gericht

Logo RKG

Der so genannte Klüpfelsau-Plan: Augenschein eines strittigen Gebiets bei Speyer mit der ältesten Stadtansicht vor der Zerstörung im Jahr 1689, gefertigt von Wilhelm Besserer,  LA SP, Best. W 2, vorl. Nr. 21/ BayHStA PlSlg. Nr. 10371

Augenschein – ein profanes Wort, das poetische Assoziationen weckt. Beides – harte juristische Fakten und den weiten Blick auf Landschaften, wie sie vor Jahrhunderten aussahen – deckt die gleichnamige Ausstellung ab, die ab dem 22. November im Reichskammergerichtsmuseum in Wetzlar zu sehen ist.

AsKI e.V.: Maecenas-Ehrung 2014 an Dr. Wilhelm Winterstein

Ehrengabe Maecenas-Ehrung, Manfred Sihle-Wissel, Bronze, Nike, 2003, Foto: Lubricht, Worpswede

Dr. Wilhelm Winterstein - Foto: privat

Der Münchener Privatbankier Dr. Wilhelm Winterstein erhält die diesjährige Maecenas-Ehrung für seine beispielgebende Förderung kultureller Einrichtungen, insbesondere in seiner Heimatstadt München und in Weimar.

Casa di Goethe, Rom: Sammeln und Zeichnen. Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff in Rom

Logo Casa di Goethe

Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Blick zum Kolosseum und zum Kontantinsbogen von Süden, nach 1766 (?), Schwarze Kreide, grau laviert © Foto: Anhaltinische Gemäldegalerie Dessau

Eine vielbeachtete Ausstellung in der Casa di Goethe ist dem Architekten, Sammler und Kunstpädagogen Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736 – 1800) gewidmet.

AsKI-Begleitpublikation: Zwischen den Fronten. Leben und Sterben im Ersten Weltkrieg

AsKI-Logo klein

  AsKI-Begleitpublikation  Zwischen den Fronten. Leben und Sterben im Ersten Weltkrieg

Anders als in unseren europäischen Nachbarländern hatte der Erste Weltkrieg lange Zeit keinen vergleichbaren Platz in der deutschen Erinnerungskultur.

AsKI-Gemeinschaftsausstellung im Museum für Sepulkralkultur, Kassel: DIE VERWANDLUNG. Sterben und Trauer 1914-1918 - 2 Teil

AsKI-Logo klein

Bildpostkarte 'Ich habe es nicht gewollt.', © Museum für Sepulkralkultur, AFD Kassel

Vom Traum zum Trauma
Die Gräuel, die deutsche Truppen im neutralen Belgien an der Zivilbevölkerung begingen, ließ das „Volk der Dichter und Denker" als marodierende Horde erscheinen.

PERSONALIA - Anne Bohnenkamp-Renken ‘Hochschullehrerin des Jahres‘

Logo Frankfurter Goethe-Haus

Anne Bohnenkamp-Renken, © Foto: Wachendörfer, Frankfurt am Main (Bildausschnitt)

Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts und des Goethe-Hauses in Frankfurt am Main und Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Frankfurt erhält vom Deutschen Hochschulverband (DHV) die Auszeichnung „Hochschullehrerin des Jahres".

Frankfurter Goethe-Haus – Freies Deutsches Hochstift: Deutsches Romantik-Museum. Erfolgreiches Zusammenspiel zwischen privaten und öffentlichen Unterstützern

Logo Frankfurter Goethe-Haus

Logo DRM

Das Deutsche Romantik-Museum, das als Erweiterung des Frankfurter Goethe-Hauses im Großen Hirschgraben entstehen soll, wird gebaut. Bürgerliches Engagement ist trotz Zusage des Magistrats der Stadt Frankfurt, die fehlenden 1,8 Millionen Euro bereitzustellen, aber weiterhin notwendig.

Kulturstiftung Hansestadt Lübeck: Buddenbrookhaus 2018 – Umbau, Erweiterung, Neukonzeption

Logo Buddenbrook

Buddenbrookhaus (rechts), Mengstraße 4 und  Erweiterung, Mengstraße 6, vordere Fassadenansicht, Foto: Thorsten Wulff

Thomas Mann schreibt 1905: „[...] ich habe die Augen von hunderttausend Menschen auf das alte Giebelhaus in der Mengstraße gelenkt". Er bezieht sich damit auf das prächtige Haus in der Lübecker Mengstraße 4, dessen weiße Barockfassade zum ikonischen Abbild des Roman Buddenbrooks geworden ist.

Beethoven-Haus Bonn: Sonderveranstaltungen im Jubiläumsjahr

Logo Beethoven-Haus

Älteste Darstellung des Beethoven-Hauses in der Bonngasse 20, um 1827, Aquatinta-Radierung von Conrad Caspar Rordorf (1800 – um 1847), Foto: Beethoven-Haus, Bonn

Das Beethoven-Haus feiert im Jahr 2014 gleich zwei Jubiläen: das 125-jährige Bestehen des Vereins Beethoven-Haus und das 25-jährige Bestehen des Kammermusiksaales.

Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf: Manfred Sihle-Wissel. Retrospektive mit Werken aus 60 Jahren

Logo Schloss Gottorf

Ehrengabe Maecenas-Ehrung, Manfred Sihle-Wissel, Bronze, Nike, 2003, Foto: Lubricht, Worpswede

Seit 1981 lebt und arbeitet der Bildhauer Manfred Sihle-Wissel, 1934 in Tallin geboren, in Brammer in Schleswig-Holstein.

AsKI e.V.: Hermann-Hinrich Reemtsma erhält die Maecenas-Ehrung 2016

Hermann-Hinrich Reemtsma,  Foto: Andreas Weiss

Der Hamburger Mäzen Hermann-Hinrich Reemtsma wird für sein vielseitiges Engagement, das der Kunst und Kultur sowie dem Gemeinwohl gleichermaßen verpflichtet ist, mit der Maecenas-Ehrung 2016 des AsKI ausgezeichnet.

AsKI-Gemeinschaftsausstellung im Museum für Sepulkralkultur, Kassel: DIE VERWANDLUNG. Sterben und Trauer 1914-1918 - 1. Teil

AsKI-Logo klein

Franz Kafka, Die Verwandlung, Erste Buchausgabe, Leipzig : Kurt Wolff 1915, © Franz Fechner, BonnHundert Jahre ist es her, dass die Bevölkerung Europas mit einer bis dahin nicht vorstellbaren Dimension des Mordens, Sterbens und Leidens konfrontiert wurde. Während im Ersten Weltkrieg Millionen Soldaten auf den Schlachtfeldern den Tod fanden, starben Hunderttausende Zivilisten in der Heimat an Hunger und Krankheit.

Archiv der Akademie der Künste, Berlin: ‘Archive sind das letzte Glück dieser Erde‘. Wolfgang Trautwein zum Abschied

Wolfgang Trautwein, Akademieausflug 1996, Neuer Garten in Potsdam © Foto: Margareta Fernkorn, Berlin

Am 25. Januar 2015 verabschiedete die Akademie der Künste ihren langjährigen Archivdirektor Wolfgang Trautwein mit einer Matinee und begrüßte seine Nachfolgerin Birgit Jooss, bisher Leiterin des Deutschen Kunstarchivs im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, die seit April 2015 seine Nachfolge angetreten hat.

Beethoven-Haus, Bonn: Originalhandschriften Beethovens – vermittelt von Stefan Zweig

Von Beethoven korrigierte Abschrift seines Goethe-Liedes ‘Mignon‘ op. 75 Nr. 1, aus Stefan Zweigs Besitz 1937 über einen Wiener Antiquar von Bodmer erworben, Foto: Beethoven-Haus Bonn

Stefan Zweig war nicht nur der meistgelesene Autor seiner Zeit, sondern ein intimer Kenner von Autographen. Er trug selbst eine herausragende Sammlung von Originalhandschriften von Schriftstellern und Komponisten zusammen.

Casa di Goethe, Rom: Der Himmel über Rom – Schenkung und Ausstellung

Johann August Nahl d. J. (1752–1825), Blick vom Monte di Giustizia in der Villa Montalto Negroni in Rom, Öl auf Leinwand, um 1790, Casa di Goethe, Rom

Mit einer spektakulären Bereicherung ihrer Sammlung konnte die Casa di Goethe in Rom nach der Sommerpause in das Herbstprogramm 2014 starten.

Kunsthalle Emden: Ungeahnter Erfolg. Schuldenfrei dank Benefiz-Auktion und anonymer Spende

Eske Nannen und Christiane Gräfin zu Rantzau (Auktionatorin, li.)  Auktion in Schloss Herrenhausen, Hannover, Foto: Rainer Dröse, Hannover

Das Ergebnis übertraf nicht nur die Erwartungen, sondern auch alle heimlichen Hoffnungen: Fast 370.000 Euro brutto brachte die große Benefiz-Auktion am 14. November 2014 in Schloss Herrenhausen in Hannover ein.

Max-Reger-Institut, Karlsruhe: Ausstellung und Interdisziplinäre Tagung zu Max Regers Liedern und Chören

Adalbert Wimmenauer (1869–1914), Anna Erler-Schnaudt, Ölgemälde, Max-Reger-Institut, Karlsruhe

Max Reger – ein Liederkomponist? Ein Liederkomponist von Profil gar? Dies ist eine Vorstellung, die auch Musikkenner bislang kaum nachvollziehen können.

Max-Reger-Institut, Karlsruhe: Neue Schätze. Erwerb von 15 Manuskripten aus dem Schott-Archiv

Max Reger (1896), Foto: Max-Reger-Institut, Karlsruhe

Zum Weihnachtsfest des Jahres 1911 erhielt Max Reger von seinem engen Freund Hans von Ohlendorff ein illustres Geschenk: einen Vitrinenschrank

.

xxnoxx_zaehler