Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main / Potsdam-Babelsberg

Frankfurt am Main

Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv

Die Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (DRA)

wurde 1952 als „Lautarchiv des Deutschen Rundfunks" in Frankfurt am Main gegründet. Sie ist damit die erste und älteste Gemeinschaftseinrichtung der ARD.

Von Beginn an wirkt das DRA in Zusammenarbeit mit den Archiven der ARD-Rundfunkanstalten bei der Archivierung, Dokumentation und Bereitstellung aller im Rundfunk entstehenden und für Zwecke der Kunst, Wissenschaft und Erziehung relevanten Medien und Informationen mit. Darüber hinaus gehört seit jeher der Aufbau ARD-übergreifender Nachweissysteme für archivierte Tondokumente sowie die Vereinheitlichung der Katalogisierungsverfahren zu den Kernaufgaben des DRA. 1962 wurde das Aufgabenspektrum um die Dokumentation von Fernsehproduktionen erweitert. Seit den 1980er Jahren spielt das DRA auch in der Entwicklung von Archivdatenbanken, digitalen Bestandsarchiven und elektronischen Informationsangeboten eine wichtige Rolle. Einen großen Umbruch erlebte das DRA 1993 mit der Aufnahme der Rundfunkarchive des Hörfunks und Fernsehens der ehemaligen DDR und der damit einhergehenden Gründung seines zweiten Standorts in Berlin, heute Potsdam-Babelsberg.

Edison-Zylinder, Foto: © DRA/Achim Küst

Dienstleistungen

Heute bietet das DRA allen Nutzergruppen Dienstleistungen rund um seine historischen Bestände und deren Zugänglichkeit. Auf Basis seiner Digitalisierungs- und Erschließungsstrategie ist das DRA im Transformationsprozess vom analogen zum digitalen Medienarchiv in puncto Erhaltung, Restaurierung und Nutzbarmachung seiner Bestände bestens aufgestellt.

Das DRA zählt mit rund 40.000 Stunden Fernseh- und mehr als 110.000 Stunden Audiomaterial sowie einem umfangreichen Bestand an Schriftgut, gedruckten Medien, Fotos und historischen Tonträgern zu den großen Medienarchiven in der Bundesrepublik Deutschland.

Digitalisierung einer Ausgabe der Fernsehsendung ‘Das deutsche Schlagermagazin‘, Foto: © Deutsches Rundfunkarchiv (DRA)

Standort Frankfurt

In Frankfurt verfügt das DRA über eine bedeutende Sammlung historischer Tonträger, darunter mehr als 100.000 Schellackplatten und Tonbänder mit Originalaufnahmen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart sowie gedruckte Publikationen und Schriftgut zur Programm- und Unternehmensgeschichte der ARD und des deutschen Rundfunks vor 1945. Zudem ist die Zentrale Schallplattenkatalogisierung hier angesiedelt. Sie erfasst seit 1978 die in Deutschland neu erscheinenden Industrietonträger.

Standort Babelsberg

Am Babelsberger DRA Standort werden unter anderem die Hörfunk- und Fernseh­ überlieferung der DDR einschließlich der Begleitmedien zur Organisations- und Programmgeschichte archiviert, digitalisiert und der umfangreichen Nutzung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk oder für Wissenschaft und Forschung zur Verfügung gestellt. Die Sammlungen umfassen rund 450.000 Tonträger, etwa 100.000 Fernsehsendungen, 7,5 Kilometer schriftliche und gedruckte Medien sowie ungefähr 2,6 Millionen Fotos und Negative.
Im Jahr 2011 hat die UNESCO mit den Aufnahmen der Pressekonferenzen von Walter Ulbricht vom 15. Juni 1961 und Günter Schabowski vom 9. November 1989 zwei Dokumente zu Bau und Fall der Berliner Mauer aus dem DRA-Bestand in die Liste der historischen Dokumente „Memory of the World" aufgenommen. Diese Auszeichnung zeigt den Wert und die Bedeutung der Archivbestände, die das DRA zugleich auch als Verpflichtung sieht, sie als audiovisuelles Gedächtnis und kulturelles Erbe unserer Gesellschaft zu erhalten und zugänglich zu machen.


Dr. Peter-Paul Schneider (1950-2014) war bis 2011 ständiger Vertreter des Vorstands des DRA am Standort Potsdam-Babelsberg. Er und die heutige Leiterin Angelika Hörth berichten  über die Arbeit des DRA Babelsberg.

Entdecken Sie das audiovisuelle Erbe im Deutschen Rundfunkarchiv!

Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv

01.01.2020, Mittwoch -
31.12.2024, Dienstag / /
Zu kurzweiligen Ausflügen in die Geschichte des deutschen Rundfunks lädt das Deutsche Rundfu...

TSURIKRUFN! Erinnern an die jüdische Künstlerin Lin Jaldati

Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv

03.11.2021, Mittwoch -
31.10.2029, Mittwoch / /
"Ich glaube, daß ich mit meinen Liedern dazu beigetragen habe, antisemitische Auffassungen zu...

Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main / Potsdam-Babelsberg

Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main

Telefon: s.u.
E-Mail: infoservice@dra.de
Fax:
www.dra.de
Bertramstraße 8 60320

Zusätzliche Informationen

Standort Potsdam-Babelsberg

Deutsches Rundfunkarchiv
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam

Standort Frankfurt am Main

Deutsches Rundfunkarchiv
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main

Kontaktadressen für Bestands- und Nutzungsanfragen

Information, Recherche und Nutzung. Das Infoservice-Team ist für Ihre Anfrage da:

E-Mail: infoservice@dra.de
Tel.: +49 331 58 12 222

Servicezeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr

Zusätzliche Informationen

Anfragen an den Vorstand:
Bernd Hawlat, DRA-Vorstand
E-Mail: dra-assistenz@dra.de

Anfragen an die Geschäftsleiterin:
Angelika Hörth, DRA-Geschäftsleiterin
E-Mail: dra-babelsberg@dra.de
Tel.: +49 331 5812 103

Geschichte zum Entdecken

Entdecken Sie das audiovisuelle Erbe im Deutschen Rundfunkarchiv!
Zum Themenportal

Facebook

.

xxnoxx_zaehler