Der AsKI-Blog

Datum
Filter für Artikel
von
bis

'Wenn am Tag Zenith und Ferne/Blauin’s Ungemessene fließt', eigenhändige Reinschrift des Gedichts Goethes, 28. August 1827, Freies Deutsches Hochstift

Amanda Kress ist eine dem Freien Deutschen Hochstift seit vielen Jahrzehnten besonders eng verbundene Freundin. Ihr 1993 verstorbener Mann, Oberstudienrat Erich Kress, wurde wenige Monate nach der Zerstörung des Goethe-Hauses im August 1944 Mitglied des Freien Deutschen Hochstifts.

Marion Reichenbach, Foto: Max-Reger-Institut

Vermögende Privatpersonen, die der AsKI seit 1989 mit der Maecenas Ehrung würdigt, haben die Kultur mit beträchtlichen Werten – Kunstsammlungen, wohlausgestatteten Stiftungen, Künstlerhäusern oder Bauprojekten – gefördert.

‘Narrating Africa‘, Screenshots, Fotos: Martin Kuhn, DLA MarbachVon Friedrich Schiller bis Rémy Ngamije: Was ist „Afrika"?
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) gibt mit „Narrating Africa" einen hochinteressanten Einblick in seine Sammlungen und knüpft dabei an die gegenwärtige Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte an.

Haus Wahnfried, Foto: Richard Wagner Museum Bayreuth

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Richard-Wagner-Stiftung zeigt das Richard Wagner Museum bis zum 18. Juni 2023 in einer Sonderausstellung Geschichte, Struktur und Arbeit der Stiftung, die es sich seit ihrer Gründung am 2. Mai 1973 zur Aufgabe gemacht hat, den Nachlass Richard Wagners zu pflegen und das Bayreuther Festspielhaus dauerhaft für die Aufführung seiner Werke zu erhalten.

© Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg e.V. Hinter den Kulissen

Ein spannenderes Forschungsobjekt als das Literarische Colloquium Berlin – kurz LCB – kann man sich in den Kultur- und Geisteswissenschaften wohl kaum wünschen: In der Gründerzeitvilla am Wannsee treffen seit den 1960er-Jahren internationale Literatur, Theater- und Filmproduktion, Übersetzung, Poetologie sowie Kulturpolitik aufeinander und beeinflussen den bundesdeutschen Literaturbetrieb maßgeblich. Seit Beginn dieses Jahres wird das Archiv des Colloquiums im Rahmen eines DFG-Projekts im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg erschlossen.

Modell für ein Kammergerichtsgebäude, 1757, Linden- und Pappelholz, farbig gefasst, © Gesellschaft für Reichskammergerichts­forschung e. V., Foto: Matthias Bähr

Mein Lieblingsobjekt ist ein Modell, eines der wenigen Objekte in unserer Sammlung, das dreidimensional und deshalb sehr anschaulich ist. Man kann daran die schwierige Funktionsweise des Gerichts wunderbar erklären – nicht zuletzt deshalb ist es vor allem auch bei Studenten beliebt.

Berlin-Charlottenburg, Goebelstraße, Großsiedlung Siemensstadt, 1929–1931, AdK, Hugo-Häring-Archiv, 1232 LJ 43/4;

Hugo Häring (1882–1958) gehörte der Generation von Architekten an, die unter dem Eindruck zweier Weltkriege mit ihren politischen wie auch gesellschaftlichen Implikationen neue Vorstellungen von moderner Architektur – verstanden als gestaltete Umwelt vom Möbel bis zum Städtebau – formulierten und umsetzten.

Maria Gazzetti, Foto: Kerstin Schomburg

Zum Abschied von Maria Gazzetti
Mit großem Dank verabschieden wir uns nach fast 10 Jahren erfolgreicher Arbeit von der Direktorin des Museums Casa di Goethe Maria Gazzetti. Die gebürtige Italienerin mit kulturellen Wurzeln in Deutschland blickt auf eine höchst erfolgreiche Dekade des römischen Museums zurück.

Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv,  Übersichtsseite des „Retro Spezial DDR

Als gemeinsam von allen ARD-Rundfunkanstalten und von Deutschlandradio getragene Stiftung bewahrt das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) einen wichtigen Teil des deutschsprachigen audiovisuellen Kulturerbes.

Walter-Benjamin-Bibliothek in Portbou, Februar 2023, Foto: Franz Fechner, Bonn

Am 16. Februar wurde in Portbou von der Gemeinde und der „Angelus Novus Stiftung" feierlich die „Walter-Benjamin-Bibliothek" eröffnet: Nukleus und erster Teilabschnitt, des seit langen geplanten Walter-Benjamin-Hauses, das jetzt realisiert werden kann.

Haus am Horn © Thomas Müller

Hinter den Kulissen

Die Ausstellung „Wege nach Utopia. Wohnen zwischen Sehnsucht und Krise", die noch bis 29. Januar 2024 im Bauhaus-Museum Weimar zu sehen ist, legt sich wie eine zweite Schicht über die 2019 eröffnete kulturhistorische Dauerausstellung. Sie konfrontiert ausgewählte historische Bauhaus-Objekte mit aktuellen Herausforderungen rund um das Wohnen und fragt, wie zukünftig gutes Leben und Wohnen gelingen kann. Träumen wir nur von einem neuen Utopia, einer sozial gerechteren Gesellschaft und nachhaltig gestalteten Umwelt, oder können und wollen wir sie aktiv verändern?

Digitale Tipps, Kinemathek Berlin, Videoporträt Der erste Oscar, Foto: AsKI e.V

Wartburg Stiftung Eisenach - Beethoven-Haus Bonn - Stiftung Schleswig Holsteinische Landesmuseen - Kinemathek Berlin

Mauritius-Tableau mit Rahmen, © MSPT, Foto: Jürgen LiepeEines meiner Lieblingsobjekte aus den Sammlungen der Museumsstiftung für Post und Telekommunikation ist auch gleichzeitig eines der kleinsten und unscheinbarsten: Die Briefmarke Rote Mauritius.

Abschlussfilm 'alles gut(e)' der Projektgruppe Katholische Schule Liebfrauen. Projektthema 2021 'Die filmische Zeit', Foto: Deutsche kinemathek

Die Deutsche Kinemathek engagiert sich kontinuierlich in der Bildungsarbeit und bietet vielfältige, inklusive und zielgruppengerechte Bildungsangebote an, um einem möglichst breiten Spektrum an Menschen das Medium Film, das deutsche Filmerbe und die Kulturinstitution Museum näher zu bringen.

Haus ‘Im Mohren‘ auf der Titelseite des Begleitheftes zur Stadtführung ‘Koloniale Spuren in Bonn‘, 2019, © Bundeszentrale für politische Bildung

Zur diskursiven Auseinandersetzung mit der Immobilie „Im Mohren" durch das Bridgetower-Projekt
Wer sich über Erinnerungskultur in der ehemaligen Bundeshauptstadt informiert, stößt schnell auf ein Begleitheft zur Stadtführung „Koloniale Spuren in Bonn", das die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) im März 2019 veröffentlicht hat.

Selects - das Streaming der Kinemathek

Frauen sind immer noch in Filmberufen in der Minderheit und müssen als Darstellerinnen häufig gängigen Rollenklischees entsprechen. Unsere Auswahl an neun Spiel- und Dokumentarfilmen zeigt Frauen vor und hinter der Kamera, die mit diesen Erwartungen brechen.

Ludwig van Beethoven, Elfenbeinminiatur von Christian Hornemann, Wien, 1802 © Beethoven-Haus Bonn

Beethoven-Porträt von Christian Hornemann

Sapi-portugiesischer Olifant, Sierra Leone, Elfenbein geschnitten, frühes 16. Jahrhundert, Wartburg-Stiftung, Kunstsammlung, Inv.- Nr. KE0017, Fotothek, Rainer Salzmann

Es ist immer wieder ein schöner Moment, wenn man sich mit der Kunstsammlung der Wartburg beschäftigt und „gute alte Bekannte" im Lichte der Forschung ganz neue Erkenntnisse preisgeben. So erging es mir mit meinem Lieblingsobjekt.

TSURIKRUFN! Erinnern an Marta Fraenkel, Foto: AsKI e.V.

»Als wesentliches Merkmal der Volksbildungsarbeit ist einmal bezeichnet worden ›das Gold der Forschung‹ umzuschmelzen in die Münze des Alltags.«
Marta Fraenkel

.

xxnoxx_zaehler